Umrüstung Audi 80 B4 auf Ethanol in Berlin...Wer kennt jemanden?

Hallo,will meinen audi auf ethanol umrüsten, finde jedoch keinen umrüster der einigermaßen preiswert ist..Kann jemand helfen?In und um berlin..

es ist ein audi 80 b4, bauhjahr 91 mit einer 2,0e maschine und automatik...

gruss

Beste Antwort im Thema

Und streng genommen darf er auch nicht mit E85 fahren. Und noch strenger genommen ist der Benzinpreis für mein Einkommen zu hoch...

Ne Lösung?

127 weitere Antworten
127 Antworten

So hab mich gestern mal mit meinem Autoteilehändler unterhalten. Der ist auch auf so ne Ethanol-Geschichten spezialisiert. Er sagt alle Boxen unter 500 Euro taugen nix. Und selbst bei denen hat er noch keine gefunden, wo er sagen kann "die isses". Er selber fährt einen Passat mit gleichem Motor wie ich (also 2E, 85kw, Digifant) und fährt den 50/50 ohne Umbau.
Er hat mir empfohlen ertsmal zu gucken wieviel er verträgt ohne was zu machen und dann eben über Maßnahmen wie größere ESVs oder einen Pumpendruckregler nachzudenken. Hab gestern erstmal geschmeidig 20 % E85 eingefüllt ohne Probleme. Werd mich jetzt also langsam an die Grenze rantasten...
Wie kann ich eigtl noch festellen (neben dem Motorlauf und Leistungsvelust) wenn er "mager" läuft?

@Papst: Hast du warscheinlich in diesem Thema schon 100 mal geschrieben aber du fährst 100% E85 mit was für einem Auto?

Kannst du "normal" nicht feststellen. Eine zusätzliche Breitbandlamda einsetzen etwa.

Steht doch da, was ich fahr...

Astra F mit C18XE; org. 125PS 1,8 16V.

50/50 kannste ohne bedenken bei dem Motor so fahren.

Die pauschale Aussage, unter 500€ geht nichts würde den schonmal für mich ausgrenzen. Das ist so nicht korrekt. Du könntest auch "Chiptuning" auf E85 machen lassen. Aber ob dann Super+ noch geht ist offen.

Zitat:

Original geschrieben von felice122


So hab mich gestern mal mit meinem Autoteilehändler unterhalten. Der ist auch auf so ne Ethanol-Geschichten spezialisiert. Er sagt alle Boxen unter 500 Euro taugen nix. Und selbst bei denen hat er noch keine gefunden, wo er sagen kann "die isses". Er selber fährt einen Passat mit gleichem Motor wie ich (also 2E, 85kw, Digifant) und fährt den 50/50 ohne Umbau.
Er hat mir empfohlen ertsmal zu gucken wieviel er verträgt ohne was zu machen und dann eben über Maßnahmen wie größere ESVs oder einen Pumpendruckregler nachzudenken. Hab gestern erstmal geschmeidig 20 % E85 eingefüllt ohne Probleme. Werd mich jetzt also langsam an die Grenze rantasten...
Wie kann ich eigtl noch festellen (neben dem Motorlauf und Leistungsvelust) wenn er "mager" läuft?

@Papst: Hast du warscheinlich in diesem Thema schon 100 mal geschrieben aber du fährst 100% E85 mit was für einem Auto?

hast du die möglichkeit, dein kennfeld auszulesen?

was für e-ventile sind verbaut, teilenr.?

weil digifant habe ich mir selbst umgeschrieben, bloß eben für g60.

2e habe ich leider kein kennfeld

es ließe sich mit wenig aufwand auch ein umschaltbares basteln; benzin/e85

Ich habe von 192cm³ auf 249cm³ (0280 150 464) getauscht. Die sind von einem 150PS 1,8T. Poti kostet keine 3Euro... So ist der Start auch schick.

Kennfelder. Die müsste man erstmal auslesen. Mein Motor ist so selten, der wurde nur 3000x in etwa gebaut... Daher gibt auch keine Daten dazu...

Woher aber die Leistungssteigerung in dem Masse kommt ist mit auch noch schleierhaft...

Wie gesagt, bei mir passt sich das STG selbst an das Gemisch an. Ob meine spezielle Titandioxid (Breitbandvorgänger nach meinem Wissen) da ein Vorteil ist...???

Mehr "Flex" geht wohl kaum...

Ähnliche Themen

Hi Sukkubus,
kann ich das Kennfeld über den Diagnosestecker auslesen? was die Teilenummern für die ESVs angeht, hatte ich noch keine Zeit die zu checken. Jetzt muss ich auch erstmal blöd fragen, weil mir da die Basics fehlen. Ich habe also die Möglichkiet eine neues Kennfeld zu programmieren, was ich bei Bedarf (d.h. E85-Betrieb) aktivieren kann?

@ Papst: Der Poti hat nur die Funktion das Startverhalten zu verbessern oder? Heißt wenn ich ein neues Kennfeld habe und noch nen Poti für die bessere Startfunktion einbaue könnte das schon reichen? Oder sind neue ESVs genauso wichtig?

Da das ganze Thema Neuland für mich ist, bitte ich um Nachsicht was die für euch warscheinlich selbstverständlichen Fragen angeht ;-)

Kennfelder kannste vergessen. Das ist nicht mal eben so... Dazu hatte hier auch schonmal jmd. was geschrieben. Einer unserer Turbofreaks...

Jap, Poti ist zum Starten. Wenn du allerdings 2 schaltbare Eproms verbauen kannst (klar, das geht bei manchen), könntest du den Start auch gleich mitprogrammieren.

Wobei der Knackpunkt immernoch an der Einspritzmenge liegt. Auch mit anderen Kennfeldern wirst du höhstwahrscheinlich an die Grenzen der Durchsatzmenge kommen. Deshalb gleich grössere rein und wenn du dann jmd. hast, der sich mit den Kennfeldern auskennt... SUPER, dann geht halt noch mehr.

Deswegen zum fahren reichen ESV und nen Poti. Den Rest sollte das STG hinbekommen. Wobei bei deinem Motor von der Stange könntest du auch einen Standartchip für Super+ einsetzen...

Also die Teilenummer für meine Einspritzventile ist 073-906-031.
Ich glaub du hattest dich darüber in einem anderen Forum schon ausgelassen aber ich finds jetzt gerade nicht. Kann ich nicht alternativ den Punmpendruck erhöhen? Kommt doch biliger als neue ESVs oder?
Was den Poti angeht hat der 2E einen "Luftmengenmesser mit Geber für Ansaugtemperatur und Potentiometer". In einem anderen Thread hab ich gelesen, dass man den fetter drehen muss bis ich so um die 500 mV Ausgangsspannung habe und dann is das schick.
Thema Zündzeitpunkt verschieben: Was erreiche ich damit und wann macht das Sinn?
Ich hab mal bei Customchips wegen nem Chip geguckt. 300 Euro ist mir zu teuer. Das lohnt nicht. Dann lieber mit Bordmitteln ;-)

So, ich fahr momentan mit E40. Bis jetzt keine Probleme. Fährt wie ne eins. Allerdings schwankt die Drehzahl manchmal im Stand (z.B. an der Ampel). Wie werd ich das denn los?

Ne Menge Fragen.........

die müßten der bosch nr 0-280-155-600 entsprechen mit 173.9cm³ durchsatz/min
da wären die 'grünen' vom g60 fast ideal, diese haben 245cm³ also fast genau die 41% mehr 😉
das 'schwanken' wird daran liegen, daß via lambdaregelung schon kräftig nachgeregelt wird-und die lambdaregelung via sprungsonde und digifant ist nicht die schnellste.
obwohl den größten bug hat sie beim umschalten von lambdaregelung auf volllast-aber das ist eine andere geschichte😉

apropo volllast; wenn du 40% e85 dazugetankt hast, bist du jetzt etwa bei realen E34. ich weiß jetzt nicht genau, wie stark die sauger- digifant noch anfettet lt. kennfeld, aber mit dauervollgas auf der bab wäre ich schon vorsichtig.

Also ich habe reale 40% Ethanol getankt. Mit ner Excel-Tabelle die so kursiert und die ich noch ein bißchen bearbeitet habe, rechne ich mir die richtigen Mengen zusammen. Das mit dem Vollgas ist logisch. Da werd ich den Teufel tun. Aber gegen die träge Regelung kann ich erstmal nix machen oder?

ich weiß nicht, wie gut bei der digifant die beliebte 'billiglösung' mit widerstand in der temp. messung funktioniert.
hab ich nie ausprobiert.
der 2e hat glaub ich sogar den vierpoligen drin. beim g60 ist ja temp.anzeige und sensor motor getrennt.

ansonsten bleibt nur kennfeld oder größere e-ventile.

LMM und sowas hab ich auch... Aber die Motortemp. und die Ansaugtemp. sind unterschiedliche Sachen. Du kannst ja auch betriebswarm 90° bei -40° unterwegs sein. Das würde den Motor nicht stören. Aber -40° Motortemp., da wird mal richtig was aktiv in deinem STG. Oder hast du deinen "deutschen" Wagen schonmal auf 2.500U/min nach dem Starten gehn sehn? Bei Asiaten ja durchaus normal... 😛

Aber probier das mit dem LMM mal aus...

Kann aber auch sein, dass sich gerade der Dreck in deinem Motor löst und du deshalb die Probleme hast. Ein Test auf Benzin sollte ausschluss geben.

Bis E50 hab ich mir selbst im Serientrimm nie nen Kopf gemacht. Schaden kam auch bei Volllast nicht...

Ich werd das mal testen. Muss erstmal den ollen Poti am LMM finden aber das wird schon gehen. Wo baust du denn den Poti ein von dem du immer sprichst, Papst?
Tja als Resumé nehm ich erstmal mit: G60 ESVs kaufen und am Poti spielen.
Aber die Frage bleibt noch was ich mit dem Verschieben des Zündzeitpunktes nach vorne oder nach hinten erreiche. Das ist mir noch unklar.
Weiterhin hab ich anderen Threads mal n bißchen zum Thema Anzeigeelemente geguckt (zwecks Magerlauf-Überwachung). Ist wohl nach wie vor so, dass ich unter 200 Euro für Abgastemperatursensor und/oder Breitbandlambda nix anständiges finde, oder?

Zu dem Zündzeitpunkt.

E85 hat ca. 104 Oktan. Ist also schon mal viel Klopffester als normales Benzin. Da kann man den Zündzeitpunkt vorverlegen. Heißt spürbar besserer Durchzug und eventuell einen geringeren Mehrverbrauch. War zumindest bei mir so.

Mein Poti ist am Aschenbecher. Also immer erreichbar.

Klar kannst du unter 200€ bleiben. seperate Breitbandlamda ist so teuer. Aber Abgastemp./LS bekommste billiger.

Bau mal das Poti ein, dann haut E85 rein... Fahr! Auch vom Stand vollgas... Dann kannste mal einen Eindruck gewinnen. Dannach baust du die ESV ein... Und dann kannste über deinen Eindruck mal was schreiben^^

Wenn du rein nach den Durchsatzwerten gehst, kannste auch ohne Überwachung die ESV fahren. Das passt dann schon soweit. Beachte aber, dass die Motoren evtl andere Benzindrücke haben. Sprich wenn du nur 2,5 Bar hast, dass du auch auf 3 Bar wie der G60 (???) gehst...

Also da muss ich jetzt mal ganz stumpf fragen: Wo bau ich denn den Poti überhaupt ein ?! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen