Umrüsten auf Tagfahrlicht Mercedes w203 wer weiß etwas darüber
Was jemand was zu tun ist wenn man einenMB w203 auf Tagfahrlicht ümrüsten will
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von emre26x
Hast du auch ein Bild deines Autos mit TFL?
Hallo,
anbei ein Bild der Ausführung, wobei ich darauf hinweise, daß ich nicht der geborene Fotograf bin.
Gruß
hansblank
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Ihr mit Euren Luxusschlitten. Regensensor, was ist das? 😰
Den hat doch die A-Klasse schon............!!
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Falsch 😁Zitat:
Original geschrieben von C55-AMG
Rischtisch 😁
Das Abbiegelicht funktioniert nur bei entsprechender Dunkelheit und nicht wenn sich z.B. bei starkem Regen das Licht Automatisch einschaltet.
Wenn die Lichtautomatik sagt, jetzt ist es dunkel/schummrig, ob durch Regen, Schnee, Sonnenfinsternis etc., dann wird auch das Abbiegelicht aktiviert. Ist es dagegen hell, also immer dann, wenn bei meinem das Navi im Tagmodus ist, dann kann man das Abblendlicht anmachen OHNE das die Abbiegelichter aktiv werden.
Lesen bildet 😉
Zitat:
Original geschrieben von C55-AMG
Lesen bildet 😉Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Falsch 😁
Wenn die Lichtautomatik sagt, jetzt ist es dunkel/schummrig, ob durch Regen, Schnee, Sonnenfinsternis etc., dann wird auch das Abbiegelicht aktiviert. Ist es dagegen hell, also immer dann, wenn bei meinem das Navi im Tagmodus ist, dann kann man das Abblendlicht anmachen OHNE das die Abbiegelichter aktiv werden.
Wir halten fest: es gibt offenbar durchaus Unterschiede. Bei Fahrzeugen mit Regensensor funzt die Lichtautomatik anders, als bei den Schlurren ohne. Und somit auch das Abbiegelicht. So gesehen: ich gebe Dir recht, lesen bildet 😛
Zitat:
Original geschrieben von Raal
Den hat doch die A-Klasse schon............!!Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Ihr mit Euren Luxusschlitten. Regensensor, was ist das? 😰
Serienmäßig? Der 203 hatte ihn leider nicht serienmäßig 🙁
Ähnliche Themen
So, ich habe es gerade nochmal ausprobiert,
selbst wenn ich den Lichtschalter auf Licht ein stelle, kommt das Abbiegelicht erst bei "dunkelheit" am Lichtsensor. Also Ihr habt recht! Dennoch sieht's bei den "Anderen", wo es auch am Tag aktiv ist, "doof" aus!
Zurück zum Thema: Tagfahtlicht OHNE Rundumbeleuchtung; ohne Verschandelung des Auto's und natürlich zugelassen (ABE)!
MfG.: HUK
Und ich finde: Tagfahrlicht sieht doof aus 😉 Und je nachgerüsteter, desto blöder. Ist halt Geschmacksache und über den lässt sich ja bekanntlich nicht streiten. Jeder so wie er es mag ... Wäre ja schlimm, wenn wir alle den gleichen Geschmack hätten.
Grüße
Superlolle
Zitat:
... Wäre ja schlimm, wenn wir alle den gleichen Geschmack hätten.
Grüße
Superlolle
Da ist was dran!
Ich habe schon geschrieben, ideal wäre Hauptscheinwerfer an, Rest aus = keine äußere Veränderung des Auto's und der maximale Effekt.
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Da ist was dran!Zitat:
... Wäre ja schlimm, wenn wir alle den gleichen Geschmack hätten.
Grüße
SuperlolleIch habe schon geschrieben, ideal wäre Hauptscheinwerfer an, Rest aus = keine äußere Veränderung des Auto's und der maximale Effekt.
Gruß, HUK
wäre sicherlich ohne Weiters machbar. Oder auch mein Vorschlag für das TFL die Nebelscheinwerfer zu nutzen. Technisch kein Problem.
Aber ich nehme an, dass es die Vorschriften sind, die das ausbremsen. Abblendlicht darf nur zusammen mit den Rücklichtern und Standlicht vorne..... NebelSW nur bei entsprechend schlechter Sicht usw. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht ? Da sind unsere Paragraphenreiter Weltmeister !
Zitat:
...wäre sicherlich ohne Weiters machbar. Oder auch mein Vorschlag für das TFL die Nebelscheinwerfer zu nutzen. Technisch kein Problem.
Aber ich nehme an, dass es die Vorschriften sind, die das ausbremsen. Abblendlicht darf nur zusammen mit den Rücklichtern und Standlicht vorne..... NebelSW nur bei entsprechend schlechter Sicht usw. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht ? Da sind unsere Paragraphenreiter Weltmeister !
Wieder: Da ist was Dran!
Wenn man andere (Neu-)Fahrzeuge beobachtet:
Bei Skoda werden die Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht eingesetzt, bei VW das Fernlicht mit reduzierter Leistung als TFL.
Hier könnte DB mit einer Modifikation (Softwareupdate) einfach Wünsche erfüllen. Ich würde dafür auch, z.B., 50,-€ bezahlen. Als Hersteller können die sicher auch für die ABE sorgen.
Gruß, HUK
PS.: Mir gefallen die Nachrüst-LED-TFLs auch nicht sonderlich, aber ich werde es machen, wenn es keine schönere Lösung gibt. Nur werde ich es so ausführen, daß ein Rückbau ohne neue Stoßstange möglich ist.
Korrektur: Bei den Skoda Modellen (Insbesondere Octavia) wird nicht der Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht eingesetzt. Neben dem Nebelscheinwerfer ist noch ein zweiter Reflektor angebracht, und wird dort über eine separate Birne betrieben (siehe Link)
http://www.skoda.at/files/at/element/text_pic/580529691.jpg
Es sieht zwar so aus als wären es die Nebler, sind es aber nicht, weil das nicht zulässig im Sinne des Strassenverkehrsgesetzes ist..
Bei den aktuellen VW Golf 6er mit Halogen ist es eine 2faden Birne im Fernlichtreflektor.. Diese muss eine bestimmte Helligkeit aufweisen und darf nicht blenden. Wenn das Fernlicht eingeschaltet wird, muss das Tagfahrlicht entsprechend abgeschaltet werden.
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Es sieht zwar so aus als wären es die Nebler, sind es aber nicht, weil das nicht zulässig im Sinne des Strassenverkehrsgesetzes ist..
eben, nur daran liegt es. Man ist allemal besser zu erkennen, wenn die Nebler (so wie sie sind) leuchten, zB. in einem Waldgebiet, aber auch sonst, wie wenn gar kein Licht an ist. Und blenden tun die auch nicht. Eigentlich wäre es recht einfach zu lösen, aber um das zu vermeiden, haben wir ja unsere Vorschriften😉
Ja schon, aber du musst auch ein sehen. Wann wurde dieses Gesetz gutgeheissen?
Früher hatte man noch andere Nebelscheinwerfer, solche mordsdinger die man an der Front montierte und wie ein Rallyfahrzeug aussahen.. Der Blendeffekt dieser Scheinwerfer war damals auch höher..
Heute erfüllen die Nebelscheinwerfer ihre Pflicht schon lange nicht mehr als solches, sie dienen nur noch dem Design.. wenn man Vergleiche sucht vom ADAC kann man gut sehen dass 3/4 der ab Werk verbauten Nebler bei effektivem Nebel nichts bringen, im Gegenteil, sie fördern die Eigenbleundung noch mehr..
Wenn man das Gesetz anpassen würde, dann wäre es sicher wieder eine Überlegung wert ob man das so zulassen könnte..was sich aber eigentlich erübrigt denn nun herrsch ja für neu zugelassene Fahrzeug eine TGFL-Pflicht, und diese wird meistens über LED gelöst - Diese Variante ist dem Staat günstiger;-)
Dass die Nebler früher oder später verschwinden werden ist absehbar. Die neuen BiXenon Scheinwerfersysteme von Mercedes (ILS) kommen beispielsweise auch ohne aus. Auch Opel Insigna verzichtet mittlerweile. Das Nebellicht wird duch Xenon im Hauptscheinwerfer ersetzt, der Lichtkegel wird einfach verändert.
Aber: Weil es cool ausschaut, verbaut man halt dort die LED funzeln und schon hat man wieder den Designeffekt 🙂
Zur Lektüre: http://www.autobild.de/artikel/nebelscheinwerfer-im-test-521623.html
Nun, nicht alle haben ein Auto nach neuestem Stand, so wie wir hier alle. Somit wäre ein programieren der Nebler zum TFL doch eine Alternative. Zu schalten über den normalen Lichtschalter - auf 0 und eine Raste rausziehen > TFL an. Umbausatz entwickeln, um- oder einprogrammieren, erledigt. Die Nachfrage scheint ja vorhanden zu sein.
Aber das nutzt ja alles nichts....., was wäre wenn.....die Vorschriften nicht wären.