W203 Differential selbst reparieren - Wer hat es schon mal gemacht?
Moinsen,
mein Differential geht langsam in die Büx.
Ich würde gerne eine Reparatur (Wälzlager und Lagerschalen tauschen) selbst versuchen.
Hatte mir vor einigen Jahren mal eine bebilderte Doku vom 201 Differential angesehen. Die Doku-Inhalte waren für mich schlüssig.
Hier mal meine Frage:
Hat jemand schon mal ein Differential vom W203 repariert und kann mir Hinweise zu eventuellen Fallstricken geben?
Ich meine nicht nur Wellendichtring wechseln und Deckel neu abdichten sondern wirklich bis zum Wechsel der Wälzlager und Lagerschalen?
Gruss Hein_nieH
13 Antworten
Ich bin mir ziemlich sicher das es keinen Sinn macht die Lager und Dichtungen zu erneuern.
Warum? Weil die Kegel und Tellerräder dem verschleiß unterliegen daher auch schon ziemlich abgenützt sind.
Selber machen ohne die Maße für das Axialspiel zu haben, macht das e keinen Sinn.
MfG kheinz
Ich meine, dass die Geräusche von den verschlissenen Lagern im Diff stammen.
Genaues weiss man erst, wenn der hintere Deckel vom Differentail abgenommen wird.
Daher halte ich einen Reparaturversuch durchaus lohnenswert.
Ist halt Ansichtssache.
Gruss Hein_nineH
Ich hab das mal bei den Autodocs im Fernseher gesehen. War ziemlich aufwändig. Vielleicht gibts den Beitrag auf YT.
Hallo , meine meinung nach , selber aufmachen und lernen , vorsicht betrachten und lernen , lagern wechseln und lernen. Sonst bleibt man sich ein leben lang wundern "hatte ich das selber machen kunnen" ?
Viel glück , Gerrit
Ähnliche Themen
Hallo,
@gerrit: Genau das ist auch hier meine Herangehensweise
@Ferruwerkstatt: Bei YT gibt es leider nichts Verwertbares. Fast alle videos behandeln immer nur Deckel abdichten und Simmering wechseln. Es gibt ein Video, bei dem ist ein w201 Diff schon zerlegt. Leider wird keine Sequenz über den Ausbau der Lager gezeigt....
Falls jemand bei YT fündig geworden ist .... würde mich sehr freuen :-)
Hier noch eine Zusatzinfo:
Ich vermute, dass es bei mir ein defektes Lager im Differential ist. Im Geradeauslauf und in Linkskurven macht das Differential mächtig Geräusche. Bei Rechtskurven sind die Geräusche weg.
Hatte erst die vorderen Lager im Verdacht. Diese habe ich am Wochenende gewechselt. Leider waren diese nicht die Ursache.
Gruss Hein_nieH
Gruss Hein_nieH
Vielleicht hilft das weiter:
https://www.motor-talk.de/.../...einstellen-wie-viele-nm-t4967429.html
Ich denke, Du kannst das Innenleben komplett austauschen, entscheidend ist das richtige Festschrauben der ,,letzten Mutter".
Soweit ich erinnere haben die Doktoren damals das/die Eingangslager gewechselt. Da gab es einen Austauschsatz wo Speziallehren und Stahlscheiben dabei waren um das Spiel und Anzugsmomente sauber einzustellen. War aber trotzdem nicht ganz einfach. Kommt sicher auf die vorhandene Werkstattausstattung an.
Zitat:
Kommt sicher auf die vorhandene Werkstattausstattung
Naja in der Garage habe ich nur Standardwerkzeug und ein paar selbst gebaute Vorrichtungen.
Wenn ich Spezialwerkzeug benötige, hole ich es mir vom MB-Servicepartner. Ich habe das Privileg, dass ich mir bei verschiedenen MB-Serviepartnern Spezialwerkzeug ausleihen darf.
Trotzdem würde ich vor der Instandsetzung mir das ganze gerne als Video anschauen, sofern im Netz etwas verfügbar ist.
Gruss Hein_nieH
Habs gefunden:
https://www.vox.de/.../...nandergenommen-63d0f7951df65cb6dd030ad2.html
Es sind aber unerträglich viele Werbespots untergemischt... 🙂
Nachtrag: Ganz einfache Reparatur. Nach etwas über 8 min ist alles erledigt... 😉
Zitat:
@Gerritvanziel schrieb am 7. Oktober 2024 um 14:43:32 Uhr:
Hallo , meine meinung nach , selber aufmachen und lernen , vorsicht betrachten und lernen , lagern wechseln und lernen. Sonst bleibt man sich ein leben lang wundern "hatte ich das selber machen kunnen" ?
Viel glück , Gerrit
So ist richtig 😉😎
Gruß Tom 😁
Bau alles aus und lege es sauber auf die Werkbank. Die Teile so hinlegen dass man genau weiß was wo war.Auch die einstellscheiben Stelle dann fest was kaputt ist.Meistens geht das Differenz. als letztes kaputt.Wenn ja würde ich mach einem gebrauchtteil schauen .Ist billiger.Kompletter achskopf natürlich.Die rollenlager kannst du ersetzen ohne dass du nachher gross einsellen musst .Einfach die alten Scheiben in der gleichen POS lassen .Und das flankenspiel sollte bei einem neuen achskopf ca 0.15 .mmBei einem gebrauchten kann es bis 0.3 liegen Das tragbild sollte mittig sein.zwichen Kegel und tellerrad.Und das kegelrad darf straff laufen .Fühlbar axialspiel ist schlecht.Einstellarbeiten sind nur notwendig wenn anderes Kegel und Teller eingebaut wird Da drauf stehen Zahlen+oder minus zb+0.1,die das vormass angeben.Aber dann wird es kompliziert... Kegel oder tellerad müssen immer paarweise getauscht werden.Das Paar nie auseinander bringen .Es gehört zusammen und darf nie getrennt werden.
Zitat:
@Hein_nieH schrieb am 7. Oktober 2024 um 17:25:36 Uhr:
Zitat:
Kommt sicher auf die vorhandene Werkstattausstattung
Naja in der Garage habe ich nur Standardwerkzeug und ein paar selbst gebaute Vorrichtungen.
Wenn ich Spezialwerkzeug benötige, hole ich es mir vom MB-Servicepartner. Ich habe das Privileg, dass ich mir bei verschiedenen MB-Serviepartnern Spezialwerkzeug ausleihen darf.Trotzdem würde ich vor der Instandsetzung mir das ganze gerne als Video anschauen, sofern im Netz etwas verfügbar ist.
Gruss Hein_nieH
Privileg vorhanden, dann Frage doch Mal, ob dir einer dabei behilflich ist.
Hallo,
ich habe jetzt ein gutes Video gefunden, welches alles gut erklärt.
Differential-Restaurierung W123
Das Video enthält die Infos, welche ich benötige.
Gruss Hein_nieH