Umluftschaltung
Hallo liebe Motortalk-User,
ich habe wieder mal ein kleines Problem und hoffe, dass ich mir mittels eurer Tipps den Weg zum Freundlichen ersparen kann. Vor dem A3 hatte ich einen Fünfer-Golf. Dieser war ebenfalls mit einer sogenannten Mehrzohnenklimaautomatik ausgestattet so wie auch jetzt mein A3.
Entsprechend diverser Tipps aus diversen Autozeitschriften und Autosendungen im Fernsehen, soll man ja, insbesondere an heißen Tagen wie z.Z. nach entsprechender Durchlüftung die Klimaanlage einschalten und insbesondere in den ersten fünf Minuten die Umluftschaltung nutzen.
Beim Aktivieren der Umluftschaltung in meinem A3 ist mir jedoch aufgefallen (im Gegensatz zum Golf), dass sich die Strömungsverhältnisse der einströmenden Luft gar nicht ändern. Beim Golf hat man gehört (und auch gefühlt) wenn man die Umlufttaste betätigte und folglich lediglich die Innenraumluft umgewälzt wird. Wenn im beim A3 die Taste für Umluft oben (also nicht die Umluftautomatiktaste) betätige, ändern sich die Geräusche und auch die Kühlleistung nicht. Gaukelt mir etwa das Aufleuchten der roten Lampe an der Taste nur vor, dass die Umluft aktiviert ist und funktiniert gar nicht oder sind im Falle der Klimaanlage des Audi A3 die Lüftungskanäle so gut konstruiert, dass man das Einschalten auf Umluft akustisch gar nicht mehr wahr nehmen kann. Ich denke doch aber, dass man es zumindestens fühlen müsste, wenn die bereits gekühlte Luft des Innenraums wiederum durch den Verdampfer der Klimaanlage weiter herunter gekühlt wird.
Vielleicht könnten einige User hier im Forum in Ihren Fahrzeug mal lauschen und fühlen, was passiert, wenn die Klimaanlage auf Automatik gestellt ins (mit eingeschalteter AC-Taste) und anschließend zusätzlich die obere Umlufttaste gedrückt wird. Für diverse Tipps und Beobachtungen bin ich sehr dankbar.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von neotronic
Naja das die Fenster vorher aufgemacht werden ist doch sowieso klar.
Ach jetzt auf einmal.🙄
Zitat:
Original geschrieben von neotronic
Vielleicht gehen wir einfach davon mal aus das Innentemp. = Außentemp.
Wird kaum passieren, da die Innentemperatur bei Sonneneinstrahlung im Sommer eigentlich immer sehr stark zunimmt wenns sehr warm draußen ist. Wenns nicht so ist ist die ganze Sache sowieso relativ sinnlos, da es dann nicht so warm ist daß die Klima viel zu tun hat...
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Wird kaum passieren, da die Innentemperatur bei Sonneneinstrahlung im Sommer eigentlich immer sehr stark zunimmt wenns sehr warm draußen ist. Wenns nicht so ist ist die ganze Sache sowieso relativ sinnlos, da es dann nicht so warm ist daß die Klima viel zu tun hat...Zitat:
Original geschrieben von neotronic
Vielleicht gehen wir einfach davon mal aus das Innentemp. = Außentemp.
Eine sprunghafte Meinungsbildung sei mal dahin gestellt 😉,
ich hab ihn so verstanden, dass er NACH den ersten Minuten mit OFFENEN Fenstern einen Temp.ausgleich Innen=Außen annimmt (theoretisch richtig ... im Winter natürlich nicht zu empfehlen 😁 ) ... und DANN erst die Klima arbeiten lässt ...
mach ich (und wahrsch. viele anderen) auch so 😉