Umluftschaltung

Audi A3 8P

Hallo liebe Motortalk-User,
ich habe wieder mal ein kleines Problem und hoffe, dass ich mir mittels eurer Tipps den Weg zum Freundlichen ersparen kann. Vor dem A3 hatte ich einen Fünfer-Golf. Dieser war ebenfalls mit einer sogenannten Mehrzohnenklimaautomatik ausgestattet so wie auch jetzt mein A3.
Entsprechend diverser Tipps aus diversen Autozeitschriften und Autosendungen im Fernsehen, soll man ja, insbesondere an heißen Tagen wie z.Z. nach entsprechender Durchlüftung die Klimaanlage einschalten und insbesondere in den ersten fünf Minuten die Umluftschaltung nutzen.
Beim Aktivieren der Umluftschaltung in meinem A3 ist mir jedoch aufgefallen (im Gegensatz zum Golf), dass sich die Strömungsverhältnisse der einströmenden Luft gar nicht ändern. Beim Golf hat man gehört (und auch gefühlt) wenn man die Umlufttaste betätigte und folglich lediglich die Innenraumluft umgewälzt wird. Wenn im beim A3 die Taste für Umluft oben (also nicht die Umluftautomatiktaste) betätige, ändern sich die Geräusche und auch die Kühlleistung nicht. Gaukelt mir etwa das Aufleuchten der roten Lampe an der Taste nur vor, dass die Umluft aktiviert ist und funktiniert gar nicht oder sind im Falle der Klimaanlage des Audi A3 die Lüftungskanäle so gut konstruiert, dass man das Einschalten auf Umluft akustisch gar nicht mehr wahr nehmen kann. Ich denke doch aber, dass man es zumindestens fühlen müsste, wenn die bereits gekühlte Luft des Innenraums wiederum durch den Verdampfer der Klimaanlage weiter herunter gekühlt wird.
Vielleicht könnten einige User hier im Forum in Ihren Fahrzeug mal lauschen und fühlen, was passiert, wenn die Klimaanlage auf Automatik gestellt ins (mit eingeschalteter AC-Taste) und anschließend zusätzlich die obere Umlufttaste gedrückt wird. Für diverse Tipps und Beobachtungen bin ich sehr dankbar.

16 Antworten

bei mir ist das auch so. denke, es ist kein defekt.

Bei mir rauscht auch nix und Defekt ist nix. Ganz einfacher Test, fahr mal hinter nem Roller (Zweitakter) her. Die stinken immer wie die Pest. Wenn Du rechtzeitig auf Umluft stellst, sollteste nichts davon riechen. Auch die Umluftautomatik erkennt den Gestank und ich bekomme nix in den Innenraum.
Ich wunderte mich anfangs auch das man nix hört, wie vorher im Astra G. Aber naja, scheinbar gehört das zum Mehrpreis den man bei Audi zahlt.

Ich glaube bei eingeschalteter AUTOMATISCHER Umluft schaltet er am Anfang bei höheren Temperaturen automatisch in den Umluftbetrieb, deshalb gibt es wohl keinen Unterschied zur manueller Umluft.

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Ich glaube bei eingeschalteter AUTOMATISCHER Umluft schaltet er am Anfang bei höheren Temperaturen automatisch in den Umluftbetrieb, deshalb gibt es wohl keinen Unterschied zur manueller Umluft.

Ist ja lustig, aufeinmal glaubst du dran 🙂

Zitat:

Original geschrieben von neotronic



Zitat:

Original geschrieben von wacken


Ich glaube bei eingeschalteter AUTOMATISCHER Umluft schaltet er am Anfang bei höheren Temperaturen automatisch in den Umluftbetrieb, deshalb gibt es wohl keinen Unterschied zur manueller Umluft.
Ist ja lustig, aufeinmal glaubst du dran 🙂

GENAU das selbe hab ich auch gedacht 😉

Zitat:

Original geschrieben von clickme



Zitat:

Original geschrieben von neotronic


Ist ja lustig, aufeinmal glaubst du dran 🙂

GENAU das selbe hab ich auch gedacht 😉

Trotzdem. Laut Handbuch wird nochmals darauf hingewiesen:

Erst Fenster öffnen, danach Klimaanlage auf manuelle Umluft und alle Fenster zu. Nach 5 min auf Frischluft umschalten.
Siehe Bordhandbuch und beiligender Bordhörbuchanleitung.

Zitat:

Original geschrieben von neotronic



Zitat:

Original geschrieben von wacken


Ich glaube bei eingeschalteter AUTOMATISCHER Umluft schaltet er am Anfang bei höheren Temperaturen automatisch in den Umluftbetrieb, deshalb gibt es wohl keinen Unterschied zur manueller Umluft.
Ist ja lustig, aufeinmal glaubst du dran 🙂

Letztes mal ging es um was anderes, ich habe nie gesagt daß es keinen Sinn macht, sondern lediglich, daß es Unsinn ist von Anfang an auf Umluft zustellen, und auch nicht daß es die Klima nicht selbstständig macht

Völlig egal ob sie auf Umluft wegen der Klima schaltet oder wegen des Luftgütesensors auf Umluft schaltet.

Letztes Mal hast du die generelle Funktion der automatischen Umluft bezweifelt.

Ja, eigentlich schon, ich hab immer noch Zweifel, aber es würde bestätigen, daß sich nix ändert wenn man manuell auf Umluft schaltet. Blödsinn ist es ab Start aber immer noch. 😁

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Ja, eigentlich schon, ich hab immer noch Zweifel, aber es würde bestätigen, daß sich nix ändert wenn man manuell auf Umluft schaltet. Blödsinn ist es ab Start aber immer noch. 😁

Nö du verstehst nur nicht das es weniger Energie braucht, die wenigen m³ Raumluft direkt durch Umluft runterzukühlen als erst umständlich von außen warme Luft abzukühlen um damit die Raumluft zu kühlen.

Das kann man sich selbst als technischer Laie gut vorstellen.

Ja, macht aber nur dann Sinn, wenn die Luft draußen wirklich extrem warm ist - also wie aktuell 😁 Ansonsten ist die Luft im Auto ja meist dermaßen aufgeheizt, dass es Umlauft nicht unbedingt schneller macht ohne kühlere Frischluft, grad beim Fahren.

Zitat:

Original geschrieben von neotronic



Zitat:

Original geschrieben von wacken


Ja, eigentlich schon, ich hab immer noch Zweifel, aber es würde bestätigen, daß sich nix ändert wenn man manuell auf Umluft schaltet. Blödsinn ist es ab Start aber immer noch. 😁
Nö du verstehst nur nicht das es weniger Energie braucht, die wenigen m³ Raumluft direkt durch Umluft runterzukühlen als erst umständlich von außen warme Luft abzukühlen um damit die Raumluft zu kühlen.

Das kann man sich selbst als technischer Laie gut vorstellen.

Na klar, ist ja viel sinnvoller die 60 Grad heiße Luft aus dem Innenraum runterzukühlen als die 30 Grad warme von draußen....🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von neotronic



Zitat:

Original geschrieben von wacken


Ja, eigentlich schon, ich hab immer noch Zweifel, aber es würde bestätigen, daß sich nix ändert wenn man manuell auf Umluft schaltet. Blödsinn ist es ab Start aber immer noch. 😁
Nö du verstehst nur nicht das es weniger Energie braucht, die wenigen m³ Raumluft direkt durch Umluft runterzukühlen als erst umständlich von außen warme Luft abzukühlen um damit die Raumluft zu kühlen.

Das kann man sich selbst als technischer Laie gut vorstellen.

Wie Waken schon sagt, du verstehst einfach nicht, was er sagen will.

Er hatte heute, wie auch "damals" nur gesagt, dass man zuerst alles öffnen soll, so dass die heiße Stauluft draußen ist und erst danach auf Umluft zu stellen.
Du/ihr beharrt nur felsenfest darauf, dass es sinn macht sofort auf Umluft zu stellen und versteht einfach nicht, was er (und seine Meinung teile ich, wie auch der ADAC, der damals zitiert wurde) sagen wollte.

Anscheinend verstehst du das bis heute noch nicht.

Naja das die Fenster vorher aufgemacht werden ist doch sowieso klar. Ich rede von dem Prozess danach, ob es besser ist, Luft von außen abzukühlen und dann damit die Luft im inneren zu kühlen oder diese direkt Umzuwälzen.

Vielleicht gehen wir einfach davon mal aus das Innentemp. = Außentemp., also sprich die ersten 2-3 km Fenster auf beim Fahren. Jetzt wird mit Umluft sicherlich schneller die gewünschte Innentempertur erreicht.

Deine Antwort