Umluftbetrieb bei Stellung "nur Frontscheibe" lässt sich lt. BA nicht einschalten. Warum?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo!

Wir fahren jetzt seit 2,5 Monaten unseren "neuen" Caddy 4 und sind eigentlich rundum zufrieden damit.
Eine Funktion stört mich allerdings, nämlich dass man bei unserer Climatic in der 12-Uhr-Stellung des rechten Drehschalters den Umluftbetrieb nicht einstellen kann. Das ist lt. BA sogar so gewollt!
Leider verstehe ich den tieferen Sinn dahinter nicht.
Das hatte weder der alte Caddy VFL noch hat das mein Golf 5 mit Climatronic.
Da die 12-Uhr-Stellung bei mir die Standardeinstellung ist, muss ich jetzt, wenn ich mal wieder einen "Qualmer" vor mir habe (egal ob Zigarette oder kaputte ZKD), den Knopf erst drehen, bevor ich auf Umluft schalten kann. Bedeutet also immer einen Blick nach rechts anstatt "blind" die Umluft einzuschalten.

Ab und zu schaltet sich die Umluft aber auch wie von Geisterhand von selbst ein.
Auch hier habe ich keine Erklärung dafür. Eine Umluftautomatik dürfte ja nur die Climatronic haben.
Jedenfalls ist an meinem Druckknopf nur ein Lämpchen rechts das angeht.

Danke und Gruß
Thomas

24 Antworten

Zitat:

@PIPD black schrieb am 30. Mai 2018 um 08:19:22 Uhr:


Und ich meinte mit manuell regeln: Willst du Umluft nutzen, mußt du eben den Schalter händisch auf eine andere Position stellen. Die Climatronic macht das von allein. Die Schaltet den Luftstrom auf die Scheiben ab und steuert die anderen Düsen an. Das ist der ganze Unterschied und will bezahlt werden.

Nach der ollen Climatic im Caddy (es gab da noch keine Climatronic) hab ich mir geschworen, dass mir kein Auto mehr ohne Klimaautomatik auf den Hof kommt. Das Ding im Caddy war immer nur zugig und die halbautomatische Regelung (wohl nur zum Temperatur halten) ließ eben zu Wünschen übrig.

btw: Die Umluftfunktion wird lt. VW-Techniklexikon auch aktiviert, wenn die Scheibenwaschanlage betätigt wird und nicht nur mit dem Rückwärtsgang.

Nochmal: Ich bin mit der Climatik soweit zufrieden. Die Regeldefizite sind mir bekannt.
Gebraucht gekauft kann ich mir da auch keine Vorwürfe machen. Ist eben "friss oder stirb" und nicht hier ein Häkchen, dort ein Häkchen und immer auf den Gesamtpreis geschielt wie beim Neukauf.
Obwohl es das bei unserem "Volkscaddy" trotz Neukauf auch nicht wirklich gab...
Beim Golf (ich erwähne ihn das letzte mal (!)) war die Climatronic eben im Gebrauchtkauf drin, sonst hätte ich sie vermutlich auch nicht vermisst.

Es geht mir nur darum, was sich der Typ in der Entwicklung bei der Verriegelung gedacht hat.
Da komme ich jetzt auf dein "Techniklexikon": Lässt sich das darüber aus?

Kurz und knapp: Nö.
Vllt. wirst du bei ErWin fündig.

Frag doch mal direkt bei VW was sie sich da gedacht haben.

Der Hinweis von @PIPD black mit der 2. Variante die Umluft automatisch zu bekommen ist mir heute auch aufgefallen. Bei eingeschalteter Scheibenbewässerung geht die Umluft an, so kommt der manchmal hässliche Geruch des Scheibenwassers nicht so stark ins Auto.

@tomcar Wie wäre es mit der Idee: Du hast den Schalter auf 12 Uhr, somit kommt alle Luft auf die Scheibe. Stellst du nun den Schalter auf die Hälfte zwischen Scheibe und "Düsen oben" kommt immer noch Luft beim einschalten der Umluft (dabei kannst du ohne Hinschauen agieren). Dadurch solltest du, da mehrere Luftdüsen an verschiedenen Stellen genutzt werden, eine bessere Luftverteilung (jetzt im Sommer auch Kühlung) im gesamten Caddy haben.

@steha_caddy Wie gesagt, gibt es sicher Lösungen. Warum diese aber weniger gefährlich als nur Frontscheibe sein sollen, erschließt sich mir nicht. In der BA steht auf S. 276: Aus Sicherheitsgründen schaltet der Umluftbetrieb aus, wenn die Taste "Defrost" gedrückt oder der Luftverteilungsregler auf Frontscheibe gedreht wird => "orangenes Dreieck"
Und die Warnungen geben dann den Hinweis darauf, dass verbrauchte Luft zu Unkonzentriertheit führt. Zudem können bei ausgeschalteter Klimaanlage die Fenster schnell beschlagen.
Daran ändert aber doch eine andere Einstellung des "Luftverteilungsreglers" auch nichts.

Ähnliche Themen

Sicherlich ändert sich daran nichts, aber die Stellung Scheibe ist nunmal in erster Linie zum Freihalten der Scheibe gedacht. Und das funktioniert nun mal nur, wenn nicht die feuchte Luft aus dem Auto verwendet wird und keine Frischluft reinkommt oder verbrauchte Luft raus. Hatte ich weiter vorn schon erklärt.😉

Ich fahre auch schon seit vielen Jahren mit der Stellung Scheibe umher und hab auch ein empfindliches Näschen. Aber dieses Umluftproblem kenne ich so ausgeprägt wie bei dir nicht. Ich glaube, im Passat habe ich sie nie, im Caddy 2x und im Ränger auch noch nie benutzt. Augen zu und durch heißt es da, wenn der Bauer Gülle verteilt oder ein 2-Takter umherstinkert. Letzterer ist allerdings auch fix mal überholt.

Meine Empfehlung: entspanne dich und arrangiere dich damit. Ändern kannst und wirst du es nicht. Meine Erfahrung mit Umluft ist: ist der Geruch erstmal im Auto, hilft Umluft nur, diesen auch noch länger im Auto zu halten. Ich öffne dann lieber das Fenster. Dann ist es auch wieder so schnell weg, wie es gekommen ist.

Evtl. bin ich aber kein Maßstab. Ich stehe selten im Stau, bewege mich selten in Großstädten und Tunneln.

Ach nochwas. Habe in meinem Trendline keine Automatik, die bei Wischwasser oder Rückwärts fahren Umluft einschaltet. Gerade mal getestet. Das Wischwasser riecht aber auch nicht so extrem wie das Zeugs, was ich im alten Caddy hatte... Scheint wie die Schlechte-Luft-Erkennung auf die Climatronic begrenzt zu sein.

Also bei meinem C3 mit Climatic habe ich extra mal drauf geachtet beim Rückwärstfahren heute nachdem ich das hier heute morgen gelesen hatte.

Auf Gebläsestufe 3 hört man ganz deutlich wie das Geräusch vom Luftstom sich ändert wenn man den Rückwärtsgang einlegt.

Nimmt man den R-Gang dann wieder raus, dauert es einen kleinen Augenblick und es hört sich alles wieder 'normal' an wie vor dem Rückwärtsfahren.

Ok. Danke für den Hinweis. Werde ich mal bei mir überprüfen. Ich habe natürlich auf den visuellen und nicht auf den akustischen Hinweis geachtet.
Aber das Scheibenwischwasser war trotzdem zu riechen, nur eben nicht so extrem unangenehm wie das unverdünnt zu verwendende Nigrin Zeugs letzten Winter aus dem Aldi, was zuletzt im alten Caddy war. Hier haben sich die Kinder immer über den Gestank beschwert.

Zitat:

@tomcar schrieb am 30. Mai 2018 um 22:29:20 Uhr:


Ach nochwas. Habe in meinem Trendline keine Automatik, die bei Wischwasser oder Rückwärts fahren Umluft einschaltet. Gerade mal getestet. Das Wischwasser riecht aber auch nicht so extrem wie das Zeugs, was ich im alten Caddy hatte... Scheint wie die Schlechte-Luft-Erkennung auf die Climatronic begrenzt zu sein.

Ich habe auch keine 2-Zonen-Klimaautomatik sondern die gleiche (einfache) Klimananlage wie du und beim Rückwärtsfahren und Wischwassersprühen ändert sich der Luftstrom. Das sollte bei dir eignetlich auch so sein, ob die Taste für Umluft leuchtet weiß ich jetzt nicht. Bei "Luftstärke 3" ist es deutlich zu hören.

Beim automatischen Umschalten geht die Leuchte nicht an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen