Umluftautomatik

Audi A3 8V

Hallo,

habe die Klimaautomatik und sollte damit auch die Umluftautomatik haben.
Im MMI ist diese auch aktiviert.

Der Geruchssinn sagt aber, dass ich unangenehme Gerüche (Abgase, leckerer Düngergeruch) voll abbekomme.
Die Anleitung sagt leider nicht ob angezeigt wird, wenn die Umluft automatisch aktiviert wird (also z.B. der Taster währenddessen aufleuchtet). Ist das so ? Das habe ich nämlich noch nie gesehen.

Irgendeine Idee, wie ich herausfinden kann ob sie funktioniert ?
Falls es keine Anzeige der Automatik gibt: Kann ich irgendwie prüfen, ob die manuelle Umluftfunktion (also die Klappe) an sich funktioniert. Hört man das, sieht man das ?

Gruß,
Lineflyer

Beste Antwort im Thema

@Stege87:

Zitat:

und wenn es jeder so weiter kommentiert steigt die Übersichtlichkeit im Thread erheblich mein ich...

...irgendwie scheint ja ein gewisser Reiz vorhanden zu sein...

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

....

Klasse Kommentar.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

....

Klasse Kommentar.

und so aussagekräftig 😉

Zitat:

Original geschrieben von dlorek



Zitat:

Original geschrieben von navec


Klasse Kommentar.

und so aussagekräftig 😉

und wenn es jeder so weiter kommentiert steigt die Übersichtlichkeit im Thread erheblich mein ich...

Zitat:

Original geschrieben von c32amg



Zitat:

Original geschrieben von Snoopy1987


Ich kann dir aus 4 Jahren 8P-Fahren (MJ 2009 und 2012) sagen, dass die Umluftautomatik niemals bei Gestank angeht. Wahrscheinlich greift die nur, wenn tötliche Gase ins Auto kommen :-D Gestank kommt aber leider immer rein. Wird beim 8V nicht anders sein. Angezeigt wurde es beim 8P auch nie, ob sie grade aktiv ist oder nicht.
Beim B7 und 8k funktioniert das Teil auch nicht...:-(

Der 8K hat die Umlauftautomatik aber nur in Verbindung mit der 3-Zonen-Klimaautomatik. Ansonsten nur manuell.

@Stege87:

Zitat:

und wenn es jeder so weiter kommentiert steigt die Übersichtlichkeit im Thread erheblich mein ich...

...irgendwie scheint ja ein gewisser Reiz vorhanden zu sein...

Zitat:

Original geschrieben von dlorek



Zitat:

Original geschrieben von Dudimann


Hat die UA nicht eher die Aufgabe, den Innenraum schneller warm zu bekommen?
Sprich nach Starten des Motors im Winter, anstatt die kalte "Frischluft" zuzuführen, die bereits "angewärmte" Luft im Innenraum umzuwälzen?
Dachte ich zumindest bis dato, weils für mich am meisten Sinn machte... Nen Geruchssinn sollte selbst ein neuzeitliches Auto noch nicht haben.
würdest du bei der Kälte im Moment mit Umluft rumfahren beschlagen dir ruck zuck die Scheiben !

mfg

Naja, vielleicht liegt hier des Rätsels Lösung? Weil eben bei aktuellen Temperaturen bei VW,Audi,... der Klimaompresser gegen Null geregelt bleibt, auch wenn er optisch am Bedienteil eingeschaltet ist und somit bei Umluft keine Entfeuchtung stattfinden würde.

Keine Ahnung, es ist zwar die Rede dass dies gemacht wird damit keine Verdampfervereisung passiert, aber zumindest bei Umluft würde doch warme Luft aus dem Innenraum benutzt, was den Verdampfer abtauen würde? Oder denke ich da Falsch?

Zumindest andere Autohersteller können das anscheinend, mein Nachbar sagt er fährt mit seinem Toyota im Winter oft mit Umluft bei Minusgraden und eingeschalteter Klima. Trotz Sachen wie feuchter Fußmatten und Kleidung kein Scheibenbeschlagen, was also für eine aktive Luftentfeuchtung bei Umluft spricht.

Beim Golf 6 wurde dieses Thema ja mal, mithilfe von VCDS, untersucht und ich schätze, dass das beim A3/G7 nicht anders ist.
Das Ergebnis war m.E., dass die tatsächliche Zuschaltung des Kompressors einzig und allein vom Außentemperaturfühler abhängig ist und nicht vom Temperaturfühler am Verdampfer (der ja praktisch die tatsächliche Temperatur der Luft misst, die den Verdampfer passiert).

Bei über 4Grad Außentemperatur würde der kurzfristige (der Sauerstoffgehalt sinkt ja) Umlufteinsatz aber bei der Erwärmung helfen, ohne beschlagene Scheiben zu erzeugen.

OT:
Die Climatronic schaltet meines Wissens auch bei Vorhandensein einer Standheizung im Vorheizmodus nicht auf Umluft, obwohl die Innenraumerwärmung dann auch etwas schneller vonstatten gehen würde.

Zitat:

Naja, vielleicht liegt hier des Rätsels Lösung? Weil eben bei aktuellen Temperaturen bei VW,Audi,... der Klimaompresser gegen Null geregelt bleibt, auch wenn er optisch am Bedienteil eingeschaltet ist und somit bei Umluft keine Entfeuchtung stattfinden würde.

Das wäre in der Tat die einzig vernünftige Erklärung.

Seit ich meinen 8V habe war es eigentlich fast nie deutlich über 4°C warm.

Ich bin mal gespannt, was aus meiner Beschwerde darüber wird.

Gruß,
Lineflyer

Zitat:

Original geschrieben von navec


Sollte sich die Technik seit der letzten Generation Golf/A3 so sehr verbessert haben?

In meiner Bedienungsanleitung steht ganz deutlich als Hinweis:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Der Luftgütesensor registriert nur vermehrt schadstoffhaltige Luft, nicht aber unangenehme Gerüche.

Ganz wichtiger Hinweis! 😉

Denke nicht, dass es im 8V anders ist...das Ziel der Umluftautomatik war immer Schadstoffe abzuhalten, nicht Gerüche, deshalb wird man Kuhmist etc. auch immer riechen.

So hochempfindlich ist das System nicht, dass wenn man an der Ampel an einen LKW hinfährt der rußt, sich die Klappen so schnell schließen, dass man das Innen nicht mehr riecht. Wie sollte das auch gehen, da müsste der Sensor ein paar Meter vor der Motorhaube sitzen. Da ist man von Hand schneller...ich zumindest.
Der Sensor ist mehr was für chinesische Innenstädte! 😁

Hallo,

A3 8V, Bj. 09/2016, gleiches Problem, für was ne Automatik wenn se net funktioniert, normalerweise sind Schadstoffe auch übelriechend / übelriechend sind Schadstoffe, zumindes für meine Nase 😁.
Habs bei der 30.000 Km Inspektion angesprochen, aber keine Lösung, im manuellen Modus hört man die Klappe, im Automatikmodus noch nie gehört.

Ergo ist meine Erwartungshaltung wahrscheinlich zu hoch🙄.
Also in Zukunft Umluftknopf drücken und auf Automatik (Wunschtraum) verzichten.

Wäre wie bei S-Tronic von Hand schalten *grazy*

Edit:

In der Anleitung wird Diesel und Benzin Abgase erwähnt und nicht irgendwelche Schadstoffe...

Bild 2. Dort wird sogar von der Temperatur gesprochen, das könnte das nicht Filtern im Winter erklären.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Guten Morgen,

via VCDS kann die Empfindlichkeit des Schadstoffsensors verstellt werden (gering, standard, hoch).
Evtl. hilft das weiter.

Viele Grüsse vom

Olli

@Olli230, hast du evt. die entsprechende Adressierung, da ich nur OBD Eleven habe, artet das sonst in einer Sucherei aus, Danke

@f800er: Wenn keiner schneller mit der Antwort ist, suche ich die Adresse raus sobald ich zuhause bin.

Viele Grüsse vom

Olli

So ich hoffe, mal du kannst mit den Infos was anfangen,
STG Adresse 08 Klima-/ Heizungselektronik (Labeldat.8V0-820-044.clb). Siehe Screenshots...viel Erfolg.

Viele Grüsse vom

Olli

Unbenannt
Deine Antwort