Umlenkhebel

Mercedes E-Klasse W124

Ich hab vor ein paar tausend Kilometern den umlenkhebel getauscht, lemfoerder, jetzt, oder vermutlich schon länger knarzt der schrecklich, ich möchte den gegen einen anderen tauschen, MB 55 Euro, alle anderen um 15 bis 20 Euro,. Was soll ich nehmen? edit: hab natürlich das Lager vom umlenkhebel getauscht

Beste Antwort im Thema

der umlenkhebel hat spiel bekommen weil er einfach nicht fest genug war mit unter 100 NM.

jetzt hab ich das noch mal alles zerlegt und verglichen mit einem anderen teilesatz

es ist ganz einfach - aber da muss man mal draufkommen:

beim neuen lemförder-teilesatz ist die bohrung in der kappe unter der beilagscheibe wo der bolzen durchgeht - etwas zu klein - somit spiest sich das mit dem bolzen ganz wenig und beim zusammenschrauben mit 150NM wird das dann eben so fest das die lenkung sich nicht mehr drehen lässt - bzw. bei weniger anzugsdrehmoment knarrt, weil der gummi sich mitdreht. Mit noch weniger anzugsdrehmoment (unter ca. 80 NM) kann man zwar lenken und es knarrt nicht - aber es lockert sich mit der zeit und bekommt spiel.

ich hab die kappe nun von einem anderen gebrauchten satz genommen - die hat eine etwas grössere bohrung sodass der bolzen locker durchgeht - und es lässt sich problemlos mit 150NM festziehen und knarrt auch nicht.

Img-20201016
64 weitere Antworten
64 Antworten

bei meinem neuen Lager für den Umlenkhebel hatte ich das Problem, dass er nach kurzer Zeit wieder Geräusche gemacht hat, in einem anderen Forum wurde mir geraten, wenn nicht original Mercedes, dann nur mit 100 Nm festziehen. Das alte Lager lösen und mit den neuen Wert festziehen hat nix gebracht, da weiter Geräusche.
Also neues Lager verbaut und von Anfang an, mit 100Nm fest gezogen, seit dem ist Ruhe.

Was mich aber wundert, wenn die Mutter sich wieder löst, dann wurde sie wohl mehrmals verwendet, da sollte man sie aber dann schon mit Schraubensicherung verwenden. Die Mutter ist eigentlich selbst sichernd, was aber bei mehrmaligen Benutzen nicht mehr gewährleistet ist.

ich hab schraubensicherung verwendet - vielleicht zu wenig - oder die schraube selbst war fest und nur das lager war einfach locker - ist auch egal - es war am rad deutlich spiel auf 9 und 3h bei angehobenem rad - war auch beim abbremsen durch vibrieren zu spüren - ich dachte zuerst es wäre das radlager - hab das dann getauscht weil ich an der seite noch nicht dran war - hat aber nicht das spiel beseitigt - aber es war ohnehin zeit das radlager gegen ein neues zu ersetzen - das fett hat nicht gut ausgesehen und ich hatte eine nabe mit einem neu eingepressten lager bereitliegen

wenn sich das umlenklager noch mal mit knarzen melden sollte - probier ich das mit 100NM - wenns nicht hilft fliegt das teil raus und wird gegen eines von db ersetzt - mein vertrauen in aftermarket-teile schwindet allerdings.

hol ein neues und dann gleich mit 100Nm, das alte noch mal lockern, hat bei mir nix geholfen, die Teile kosten 20€.
Hab Lemförder verbaut

jetzt hab ich ein neues teil gekauft - weils wieder begonnen hat zu knarzen - aber in der lemförder packung sind keine gummis - nur die metallteile - gibts da verschiedene reparatursätze ?

11078 01 ist die lemförder nummer - made in china

Ähnliche Themen

Zitat:

@petz6 schrieb am 9. November 2020 um 18:28:26 Uhr:


jetzt hab ich ein neues teil gekauft - weils wieder begonnen hat zu knarzen - aber in der lemförder packung sind keine gummis - nur die metallteile - gibts da verschiedene reparatursätze ?

11078 01 ist die lemförder nummer - made in china

Da kann was nicht stimmen.
Das obere Lager und das untere Lager sind in Gummi eigegossene Metallhülsen.

Selbst wenn ich deine Artikelnummer eingebe kommt das so raus.

Ein einzelnes Gummi-Teil gibt es nicht separat.

Dann muss ich das zurückgeben, da fehlen die gummiummantelten huelsen

Zitat:

@petz6 schrieb am 9. November 2020 um 19:33:26 Uhr:


Dann muss ich das zurückgeben, da fehlen die gummiummantelten huelsen

umtauschen zumindest... 😉

Zitat:

@petz6 schrieb am 9. November 2020 um 18:28:26 Uhr:


jetzt hab ich ein neues teil gekauft - weils wieder begonnen hat zu knarzen - aber in der lemförder packung sind keine gummis - nur die metallteile - gibts da verschiedene reparatursätze ?

11078 01 ist die lemförder nummer - made in china

mit wieviel Nm hast du den neuen festgezogen? Da ich in der Vergangenheit mich an die MB vorgaben gehalten hatte, hatte ich auch immer das Problem.
Mir wurde dann gesagt, Afersale Teile sollte man eher mit bis zu 100Nm fest ziehen, hab ich getan, seit dem ist Ruhe.

@Steven4880 schrieb am 9. November 2020 um 18:56:59 Uhr:

Zitat:

Ein einzelnes Gummi-Teil gibt es nicht separat.

doch gibt es:
mit der nummer 11244 01

https://aftermarket.zf.com/.../?...

allerdings für w123, /8, 126

@p2m ich hab das gar nicht mit NM angezogen, weil das ersatzteil unvollständig bei mir angekommen ist

was wird denn bei 150 NM Kaputt - werden die gummis verquetscht oder warum knarzt das dann ?

ich hab das teil reklamiert - bekomme aber kein anderes ersatzteil - gibt es zur zeit nicht - das gelieferte ohne den gummi-um-mantelten hülsen kann ich mir behalten - betrag wird gutgeschrieben.

würde es denn etwas ändern wenn ich bolzen, mutter und kappe und auch die scheibe - neu gebe - oder liegts definitiv an den gummihülsen?

zur zeit knarzt es eh nicht - weils kalt ist aber just in case ....

vielleicht ist die Gummimischung eine andere

Kurzes Update von meiner Seite :
Habe LEMFÖRDER verbaut und wie einige hier nach ein paar Kilometer insbesondere bei Wärme hat es angefangen zu knarzen.
Wollte ein anderes verbauen, das neue Teil liegt seit dem im Kofferraum.
Habe als Versuch mal immer wenn es warm war und angefangen hat zu knarzen WD40 benutzt. Jetzt ist Ruhe im Karton... Und das seit knapp 8tkm.. Mal schauen... Werde berichten...

die Forensoftware ist ein wenig sch....e also nochmal 😠

der Bolzen des Umlenkhebels muss richtig fest oder nach Vorgabe angezogen werden!

die beiden Buchsenteile werden beim festziehen des Bolzen auf einander gepresst und die Gummibuchsen sorgen dafür das sich der Hebel spielfrei bewegen kann.

nicht nach Gefühl oder so anziehen! am besten nach vorgegebenem Drehmoment oder mit Schmackes

habe das Ersatzteil ein Stück weiter zerlegt und da sieht man in der Gummibuchse noch eine dünne Metallbuchse, ob man da ein wenig Fett ran macht?

Umlenkhebel Ersatzteil
Umlenkhebel eingebaut
Umlenkhebel Buchse
+2

ich hab nun mal für mein zweites auto einen reparatursatz für den umlenkhebel von mercedes original gekauft - hat bei uns schlappe 80 euro gekostet - im vergleich zu lemförder sind die gummis so bemessen dass man die nicht mit der hand leicht reindrücken kann. Die gummis von lemförder sind bei mir einfach zu klein gewesen - deswegen die knarzerei. Vielleicht liest ja einer der werten hersteller in foren mit und berichtigt das damit man auch mit günstigen teilen (unter 20 euro) freude hat.

Zitat:

@petz6 schrieb am 20. Januar 2022 um 15:15:26 Uhr:


Vielleicht liest ja einer der werten hersteller in foren mit und berichtigt das damit man auch mit günstigen teilen (unter 20 euro) freude hat.

Was soll solch ein Hersteller denn bitte ändern?

Du willst 20 Euro für ein Teil bezahlen, das aus dem Entwurf von 1980 ist und heute bereits ersetzt wurde und in der Ausführung nicht mehr eingebaut wird.

Du willst ein Teil in Original-Qualität? Dann musst du den Preis für Original-Qualität auch bereit sein zu bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen