Umlenkhebel
Ich hab vor ein paar tausend Kilometern den umlenkhebel getauscht, lemfoerder, jetzt, oder vermutlich schon länger knarzt der schrecklich, ich möchte den gegen einen anderen tauschen, MB 55 Euro, alle anderen um 15 bis 20 Euro,. Was soll ich nehmen? edit: hab natürlich das Lager vom umlenkhebel getauscht
Beste Antwort im Thema
der umlenkhebel hat spiel bekommen weil er einfach nicht fest genug war mit unter 100 NM.
jetzt hab ich das noch mal alles zerlegt und verglichen mit einem anderen teilesatz
es ist ganz einfach - aber da muss man mal draufkommen:
beim neuen lemförder-teilesatz ist die bohrung in der kappe unter der beilagscheibe wo der bolzen durchgeht - etwas zu klein - somit spiest sich das mit dem bolzen ganz wenig und beim zusammenschrauben mit 150NM wird das dann eben so fest das die lenkung sich nicht mehr drehen lässt - bzw. bei weniger anzugsdrehmoment knarrt, weil der gummi sich mitdreht. Mit noch weniger anzugsdrehmoment (unter ca. 80 NM) kann man zwar lenken und es knarrt nicht - aber es lockert sich mit der zeit und bekommt spiel.
ich hab die kappe nun von einem anderen gebrauchten satz genommen - die hat eine etwas grössere bohrung sodass der bolzen locker durchgeht - und es lässt sich problemlos mit 150NM festziehen und knarrt auch nicht.
66 Antworten
Genau, da ist ne Hülse dabei. Bin ich ebenso der Meinung.
Da in der Mitte, oder ist das die Schraube?
Soweit anziehen bis alles klemmt sollte nicht gehen.
Schade, das wäre die Lösung gewesen, -)
ich habe ja noch so eine Kiste, da schau ich mir das mal an,, ist nur um 2 Jahre jünger,,
Ähnliche Themen
Äh... schau mal nach...
Glaube da war etwas mit den Scheiben. Ich glaube beim Satz ist die obere Beilagscheibe falsch aufgesteckt. Die gehört auf den Deckel, und nicht darunter.
Also keine Hülse...
Auf dem Bild sieht man deutlich dass auf der Kappe die große Scheibe fehlt. Die ist nämlich unter der Kappe und muss bei Montage über die Kappe!
die sind nicht so lang dass diese metalhülsen zusammenstossen könnten - bei weitem nicht - also bei denen die ich hab geht das nicht - vielleicht ist das der fehler - laut nummer hab ich den richtigen bestellt - ob ich jetzt auch den richtigen bekommen habe kann ich nicht mit sicherheit sagen - vieleicht gibt es ja verschiedenheiten nach modell - obwohl ich das ja bemerkt hätte wenn die neuen so anders gewesen wären wie die alten die ich da demontiert habe.
wie gesagt ich bau das beim anderen fahrzeug aus - und schau mir das an - der steht nur im moment so ungünstig aufgebockt zwecks sanierung der achsen - dass ich da nicht richtig dran komm
--
das ist es fast leichter zu probieren ob das auch blockiert beim festschrauben wenn ich die distanzscheibe weglasse - weil laut lemförder zeichnung ist da auch keine distanzscheibe dabei... obwohl ich mich da erinnere die paar millimeter werden das nicht ausmachen ....
Hier mal ein Video.
Bitte die Professionalität nicht beachten.
Ist die Scheibe über der Kappe so montiert?
auf dem video ist das ja wieder anders als es laut wis sein sollte - die distanzscheibe fehlt komplett und die grosse scheibe ist unter oder ober der metallkappe
abgesehen davon dass da der motorraum leer ist hab ich das ähnlich wie hier gemacht - nur eben von unten:
da wird das teil wis-konform eingebaut. Also zumindest von der position der teile. Etwas verwirrend ist am Ende der FAIL - hinweis - das gilt aber nur dann wenn man die distanzscheibe zwischen schraubenkopf und lenkhebel einbaut.
letzteres Video ist richtig, bei dem anderen Video waren die Scheiben vertauscht, ist aber bei der Demontage schon zu sehen, das die Scheiben vertauscht waren.
ich hab mir das heute beim anderen auto angesehen - da ist alles gleich - sozusagen wis-conform.
ausser dem anzugsdrehmomen - die mutter konnte ich mit einer normalen 1/2 ratsche lösen - so locker war die. Die lager waren aber nicht ohne beschädigung demontierbar - also nicht wirlich zum vergleichen geeignet.
beim anderen hab ich die distanzscheibe weggelassen - aber das ändert nichts viel - ausser das damit die mutter noch weniger drehmoment verträgt als mit distanzscheibe - die beiden hülsen sind übrigens doch so lang dass die sich in der aufnahme berühren können. Da hab ich mich geirrrt.
es ist einfach so dass ab ca. 90 NM das gummizeug sich mitdreht und dann knarrt - bei 150NM kann das rad nicht mehr bewegt werden (auch bei laufenden motor nicht).
meiner einschätzung nach ist es besser wenn sich das gummilager nicht mitdrehen kann - also geringeres anzugsdrehmoment. Ich vermute da liegt einfach an dem gummi selbst - das lässt sich ja auch leicht ohne irgendein werkzeug reindrücken - das sich das dann mitdreht wundert mich nicht mehr. (ich hab die aufnahme nicht gefettet)
vielleicht tut es ein anderes teil aus einer anderen charge vom gleichen hersteller - oder eines vom mb original -
der umlenkhebel hat spiel bekommen weil er einfach nicht fest genug war mit unter 100 NM.
jetzt hab ich das noch mal alles zerlegt und verglichen mit einem anderen teilesatz
es ist ganz einfach - aber da muss man mal draufkommen:
beim neuen lemförder-teilesatz ist die bohrung in der kappe unter der beilagscheibe wo der bolzen durchgeht - etwas zu klein - somit spiest sich das mit dem bolzen ganz wenig und beim zusammenschrauben mit 150NM wird das dann eben so fest das die lenkung sich nicht mehr drehen lässt - bzw. bei weniger anzugsdrehmoment knarrt, weil der gummi sich mitdreht. Mit noch weniger anzugsdrehmoment (unter ca. 80 NM) kann man zwar lenken und es knarrt nicht - aber es lockert sich mit der zeit und bekommt spiel.
ich hab die kappe nun von einem anderen gebrauchten satz genommen - die hat eine etwas grössere bohrung sodass der bolzen locker durchgeht - und es lässt sich problemlos mit 150NM festziehen und knarrt auch nicht.