Umlenkhebel
Ich hab vor ein paar tausend Kilometern den umlenkhebel getauscht, lemfoerder, jetzt, oder vermutlich schon länger knarzt der schrecklich, ich möchte den gegen einen anderen tauschen, MB 55 Euro, alle anderen um 15 bis 20 Euro,. Was soll ich nehmen? edit: hab natürlich das Lager vom umlenkhebel getauscht
Beste Antwort im Thema
der umlenkhebel hat spiel bekommen weil er einfach nicht fest genug war mit unter 100 NM.
jetzt hab ich das noch mal alles zerlegt und verglichen mit einem anderen teilesatz
es ist ganz einfach - aber da muss man mal draufkommen:
beim neuen lemförder-teilesatz ist die bohrung in der kappe unter der beilagscheibe wo der bolzen durchgeht - etwas zu klein - somit spiest sich das mit dem bolzen ganz wenig und beim zusammenschrauben mit 150NM wird das dann eben so fest das die lenkung sich nicht mehr drehen lässt - bzw. bei weniger anzugsdrehmoment knarrt, weil der gummi sich mitdreht. Mit noch weniger anzugsdrehmoment (unter ca. 80 NM) kann man zwar lenken und es knarrt nicht - aber es lockert sich mit der zeit und bekommt spiel.
ich hab die kappe nun von einem anderen gebrauchten satz genommen - die hat eine etwas grössere bohrung sodass der bolzen locker durchgeht - und es lässt sich problemlos mit 150NM festziehen und knarrt auch nicht.
64 Antworten
@Steven4880 [url=https://www.motor-talk.de/.../umlenkhebel-t6918729.html?...]schrieb am 20. Januar 2022 um 19:58:36 Uhr:
Zitat:
Was soll solch ein Hersteller denn bitte ändern?
Du willst 20 Euro für ein Teil bezahlen, das aus dem Entwurf von 1980 ist und heute bereits ersetzt wurde und in der Ausführung nicht mehr eingebaut wird.
Du willst ein Teil in Original-Qualität? Dann musst du den Preis für Original-Qualität auch bereit sein zu bezahlen.
nein
ich möchte ein teil was passt - wenn du lesen kannst : hab ich ja nun - um 80 euro - das um 20 euro braucht niemand - auch ich nicht - weils nicht funktioniert, (manchmal vielleicht doch)
Gibt ja auch andere Zubehörlieferanten, ich habe neulich auch den Umlenkhebel gemacht mit Teilen für unter 20 Euro, Hersteller war SWAG. Damit keine Probleme bisher.
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 21. Januar 2022 um 14:00:18 Uhr:
Gibt ja auch andere Zubehörlieferanten, ich habe neulich auch den Umlenkhebel gemacht mit Teilen für unter 20 Euro, Hersteller war SWAG. Damit keine Probleme bisher.
Den bitte nicht kaufen, hat bei mir auch sofort geklemmt.
MMn geht nur original zuverlässig.
Der Fehler ist übrigens nicht ein zu kleines Gummi sondern zu kurze Metallhülsen. Dadurch wird das Lager nach anziehen der Schraube zu stark geklemmt und dreht sich nicht mehr. Dann gibt logischerweise das äußere Gummi nach und dreht sich im Halter, wenn auch schwergängig.
Der Lemförder-Satz wollte bei mir auch nicht funktionieren. Verglichen mit dem, den ich seit 2015 von Lemförder drin hatte ist auch das Gummi ein bisschen anders. Die Länge der Hülsen ist allerdings gleich.
Also das Ding knarrte und verspannte sich nach Kurven. Allerdings hatte ich das Teil evtl. auch mit Silikonspray montiert, diesmal habe ich alles erstmal mit Bremsenreiniger übergeduscht.
Habe jetzt Meyle genommen und der funktioniert tatsächlich. Werde mir dennoch mal einen originalen zurücklegen...
Gruß,
Lasse
Ähnliche Themen
Moin Kollegas,
hatte das gleiche Problem, ab 100 Nm lässt sich der Zwischenhebel nicht mehr bewegen, nachdem ich den Lemförder-Satz verbaut hatte.
Habe die Lemförder-Teile gemessen und siehe da: 50,3 und 50,2 mm. Die alten MB-Hülsen: 50,5 mm, das ist auch der vorgeschriebene Sollwert laut der Technikabteilung bei Lemförder. Außerdem sind die LF-Teile dünnwandiger und sehr minderwertig in der Qualität, schon rein optisch.
Habe dann MB gekauft für einen viiiiel höheren Preis, 150 Nm, sitzt einwandfrei.
Fazit: Lemförder WAR mal gut, die Zeiten sind jedoch eindeutig vorbei (teilweise sogar China als Produktionsland). Für mich auch nicht nachvollziehbar, wie man sowas überhaupt an den Mann bringen kann, da es ja nicht passen KANN.
Gruß aus Sachsen
hallo, habt ihr vielleicht ein tipp für den einbau?
ich habe vor kurzem diesen lemförder kit verbaut und auch bei mir lässt sich da absolut nichts mehr drehen. habe daraufhin die mutter gelöst und mit weniger als 100nm angezogen. da war er noch beweglich, aber heute ist mir aufgefallen, dass das lenken schwieriger geht, nach dem ich ein paar mal voll nach links oder rechts gelenkt habe. habe einen originalen satz gekauft von mercedes. soll ich die teile vorher fetten oder am besten furztrocken einbauen? muss das definitiv in angriff nehmen. dachte mit lemförder mache iche nichts verkehrt. @Kuemmeljohann gingen die originalen mb teile auch locker rein oder musstest du die zb mit gewindestange reinpressen? die lemförder buchsen habe ich so reingedrückt bekommen. und die 150nm hast du ohne probleme knacken können und alles war gangbar? wahnsinn 🙂
Hauptsache du schickst den Lemförderschrott zurück und reklamierst ihn, sonst bauen die weiter den Kram...
So leute. Habe die Teile vorhin eingebaut, originale MB Teile. Ich habe zwar kein messschieber gehabt aber wenn man die Teile nebeneinander gestellt hat, hat man gesehen dass die originalen MB Teile bisschen länger waren. Jedenfalls habe ich die Dinger trocken eingebaut und mit 150Nm fest gezogen, läuft alles einwandfrei. Kein Knarren mehr und die Lenkung geht bedeutend leichter. Allzeit gute Fahrt.
Zitat:
@p2m schrieb am 5. August 2020 um 04:47:53 Uhr:
Moin,ich hatte vor kurzem auch das Vergnügen, diesen zu tauschen.
Hintergrund, nach einiger Fahrzeit ist beim Lenken immer ein knarzen auf getreten.
Hatte erst das Traggelenk in Verdacht, war aber dann doch besagtest Teil. Was aber letztes Jahr erst in der Werkstatt getauscht wurde ( Lemförder ) und auch die teilemäßig richtig montiert wurde.
Nach der Demontage habe ich aber gesehen, das im Rohr fühlbare Kratzer ( vermute mal durch das entfernen der Gummilager entstanden waren) Diese entfernt und mit Gewindestange schön sanft wieder eingepresst. Die 150 Nm Drehmoment, da sollte man gut gefrühstückt haben, wenn man im liegen arbeitet.Wo eine mögliche Diskussionsgrundlage besteht, die Gummilager trocken oder doch etwas mit Schmirmaterial einpressen. Laut WIS ist nix angegeben.
Auch interessant, bei der Explosionszeichnung im EPC/ Xentry, ist die obere Scheibe zwischen Umlenkhebel und Hülse falsch gezeichnet, da dort, diese direkt unter dem Schraubenkopf liegt. richtig ist nur das WIS
https://mercedes.7zap.com/.../
hier noch mal die richtige Darstellung
https://www.motor-talk.de/.../umlenkhebel-i209738364.html
Anziehdremoment
W201 120Nm
W124 150Nm
W124 4Matic 180NmWas ich auch schon gesehen hab, das die Scheiben vertauscht wurden, die dünne Blechscheibe wurde zur Distanzscheibe oben, und unter bei der Mutter kam die dicke Scheibe hin.
Auch hat sich mir noch nicht so richtig die Sinnhaftigkeit der dünnen Blechscheibe untern erschlossen, warum wurde da nicht eine normale U-Scheibe genommen? Zu wenig Gewindegänge für die Mutter?
Ersuche um Aufklärung für den oben stehenden Beitrag!
Ich bin mir nicht klar, welche Skizze nun die richtige für den Einbau ist.
Welche Unterlagscheibe gehört jetzt wo hin?
Bei meinem Einbau drehen sich die Hülsen mit, somit entsteht das knarren. Ich habe nach dieser Skizze eingebaut:
https://www.motor-talk.de/.../umlenkhebel-i209738364.html
Danke für die Aufklärung
Beste Grüße
Walter
Hallo Walter. Die Skizze ist auch richtig. So war das bei mir auch ab Werk verbaut :
1. Schraube
2. Umlenkhebel
3. Dicke Scheibe
4. Staubschutzkappe
5. Gummilager inklusive Hülsen
6. Dünne Scheibe
7. Mutter
Was hast verbaut? Lemförder? Kannst direkt ausbauen
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 18. Mai 2023 um 09:07:40 Uhr:
Hallo Walter. Die Skizze ist auch richtig. So war das bei mir auch ab Werk verbaut :1. Schraube
2. Umlenkhebel
3. Dicke Scheibe
4. Staubschutzkappe
5. Gummilager inklusive Hülsen
6. Dünne Scheibe
7. MutterWas hast verbaut? Lemförder? Kannst direkt ausbauen
Danke erstmal
Ja Lemförder
Was soll, was kann ich nehmen? Ich hätte den: SKF VKDY 358000 Lenkzwischenhebel
Grüße aus dem Weinviertel
Lemförder hat zu kurze Hülsen, die passen nicht. Habe die teile bei mir ausgebaut und beim Händler reklamiert. Hoffe ich kriege mein geld zurück. Was du als alternative verbauen kannst weiss ich nicht. Bis vor kurzem gab es bei Kleinanzeigen jemand der hat 3 original mercedes Sätze gehabt. Zum Glück habe ich mir damals diese zugelegt. Habe grad geschaut, die sind weg. Habe 20€ inklusive Versand bezahlt gehabt. Du kannst dir ja die skf oder was auch immer kaufen. Am besten vor Einbau die Länge der Hülsen messen. Müssen ca 50,4 oder 50,5 haben. Wenn kürzer, dann gleich zurück schicken. Oder in den sauren Apfel beissen und bei mercedes original. Allzeit gute Fahrt. Wünsche euch allen einen schönen männertag.
heisst aber nicht dass der um knapp 80 euro teure mercedes reparatursatz auch passt - hat bei mir auch keine 150 NM vertragen - bei 60 NM hab ich aufgehört die mutter zu lockern.
in österreich.
vielleicht gibts ja unterschiedliche zulieferer im dach-raum bei mb
Zitat:
vielleicht gibts ja unterschiedliche zulieferer im dach-raum bei mb
Soviel sei gesagt, nein.
Hallo
Up date:
SKF Ersatzteil 23 Euro
Die Hülsen sind 50,5 mm lang :-)
Da ich meinen verbauten Lemförder auf 80 Nm "gelockert" ,mit einem Hitzeschmiermittel eingesprüht (Arecal Thermogleit) habe, werde ich den SKF erst einbauen, wenn es wieder knarzt.
Übrigens bin ich der Meinung das der Hebel abgeschmiert werden sollte..