1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Umlenkhebel

Umlenkhebel

Mercedes E-Klasse W124

Ich hab vor ein paar tausend Kilometern den umlenkhebel getauscht, lemfoerder, jetzt, oder vermutlich schon länger knarzt der schrecklich, ich möchte den gegen einen anderen tauschen, MB 55 Euro, alle anderen um 15 bis 20 Euro,. Was soll ich nehmen? edit: hab natürlich das Lager vom umlenkhebel getauscht

Beste Antwort im Thema

der umlenkhebel hat spiel bekommen weil er einfach nicht fest genug war mit unter 100 NM.

jetzt hab ich das noch mal alles zerlegt und verglichen mit einem anderen teilesatz

es ist ganz einfach - aber da muss man mal draufkommen:

beim neuen lemförder-teilesatz ist die bohrung in der kappe unter der beilagscheibe wo der bolzen durchgeht - etwas zu klein - somit spiest sich das mit dem bolzen ganz wenig und beim zusammenschrauben mit 150NM wird das dann eben so fest das die lenkung sich nicht mehr drehen lässt - bzw. bei weniger anzugsdrehmoment knarrt, weil der gummi sich mitdreht. Mit noch weniger anzugsdrehmoment (unter ca. 80 NM) kann man zwar lenken und es knarrt nicht - aber es lockert sich mit der zeit und bekommt spiel.

ich hab die kappe nun von einem anderen gebrauchten satz genommen - die hat eine etwas grössere bohrung sodass der bolzen locker durchgeht - und es lässt sich problemlos mit 150NM festziehen und knarrt auch nicht.

Img-20201016
64 weitere Antworten
64 Antworten

Ich habe nach zweimal Lemförder jetzt Meyle verbaut...alles einwandfrei....

Wenn 50,5mm dann ist gut. Einbauen und gut ist. Austausch ist ja nicht viel arbeit.

Moin.

Nachdem bei der Vorderachse von meinem W124er in einer Fachwerkstatt ALLE Traggelenke, Federn / Unterlagen, Bremsscheiben / Bremsberäge, Radlager, Spurstangen, Lenkungsdämpfer, Gummibuchsen an der Vorderachse und auch dieser Umlenkhebel / Lagerung des Lenkzwischenhebels durch Neuteile ersetzt wurden, quietscht es vorne rechts beim Lenken:

Quitschen beim Mercedes S124 vorne rechts beim Lenken
https://youtube.com/shorts/Z4dXhAAFb1U
(YouTube-Short, 18 Sekunden)

Kann das von diesem "Umlenkhebel" kommen...?

Ma-Ke 😎

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 24. Mai 2023 um 08:29:43 Uhr:


Wenn 50,5mm dann ist gut. Einbauen und gut ist. Austausch ist ja nicht viel arbeit.

Update zum Umlenkhebel:
Wie in diesen Beiträgen schon beschrieben, war es bei meinem Lemförder Umlenkhebel, nach 3000 km wieder mal so weit, dass er zum knatschen angefangen hat.
Da ich mir bereits einen SKF VKDY 358000 Umlenkhebel besorgt hatte, ( 1 Hülsenlänge je 50,5 mm) habe ich diesen gestern eingebaut.
Die Masskontrolle des ausgebauten Lemförder Hebels ergab eine 49,5 mm Hülsenlänge
Somit ist der Fehlerteufel gefunden. Beim zusammenziehen des Hebels wird durch die 2 mm Gesamtlänge zu kurzen Hülsen die Last auf die Gummilager gelenkt, die auseinander gedrückt, sich dadurch nicht mehr frei bewegen können und zu reiben beginnen, nachdem der Schmierstoff durch die Auspuffhitze "verraucht" ist.
Nach elends langen Diskussionen welche Marke man verwenden soll, denke ich: Wurscht! Hauptsache die Metallhülse ist 50,5 mm lang

Weihnachtliche Grüße
Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen