Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem VW?
Wie die Zeit doch rennt. Das Jahr ist schon wieder fast rum und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir zum Ende des Jahres Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2013 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem VW?
Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei VW.
Beste Antwort im Thema
Wie die Zeit doch rennt. Das Jahr ist schon wieder fast rum und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir zum Ende des Jahres Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2013 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem VW?
Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei VW.
468 Antworten
Hallo !
Seit 02/2012 fahren wir einen VW-Tiguan, TDi 140 PS, DSG-Autom., 4 Motion !
Das Fahrzeug, nun ca. 40.000 KM auf dem Tacho, ist einfach ein prima Auto.
Bisher absolut, außer Fahrgeräusche Dachtreling, ohne Probleme.
Die Dach-Geräusche bei ca. 50 KM/h wurden nun auch von VW mit Gummi-Propfen
100 % behoben.
Der Tiguan ist für Normal-Menschen und Normal-Fahrer einfach ein Super-Fahrzeug
für alle Möglichkeit der Nutzung. Verbrauch : 7,9 L /100 KM (75 % Stadt) !
Empfehlung : Nur mit DSG-Schaltung !!! (Hatte vor einer Tiger mit Handschaltung !)
Hallo liebe Motortalker,
2013 war eine reine Katastrophe. Nachdem bei meinem Golf 6 TSI 1.4 DSG 2012 die Steuerkette gewechselt werden musste bei 36.800 km mit einem Eigenanteil von knapp 760 €, fängt jetzt das Getriebe an zu spinnen bzw. Die Getriebekupplung. Dies äußert sich, indem beim Anfahren, wie bei einem normalen Schaltgetriebe, die Kupplung rupft. Leider macht sie das aber nicht, wenn ich in die Werkstatt fahre, um diesen Fehler dort vorzuführen. Dann ist alles o.k. Der Werkstattmeister sprach von einer leichten Komfortverlust und ich brauche mir keine Sorgen zu machen. Es könnten die Kupplungsringe sein. Das tue ich aber sehr wohl. Denn ich habe schon Leute mit gleichem Fahrzeug angesprochen, die das Problem selbst hatten. Gestern sprach ich mit einem Glückspilz, der das Problem in 2013 hatte mit der Steuerkette und dem DSG, er hatte aber den Wagen gebraucht gekauft mit 46.000 km Laufleistung und noch Garantie. Das nenne ich Glück im Unglück. Er sagte, dass das Rubbeln beim Anfahren bei ihm auch war und einie Zeit danach so schlimm wurde, dass er beim Anfahren am Berg Probleme hatte. Ich soll mich schon mal darauf einrichten, dass es bei mir auch so sein wird. Nun habe ich letzte Woche eine Mail an VW Geschäftsleitung geschrieben und gefragt, was sie bereit sind zu tun, um die Sache aus der Welt zu schaffen. Ich glaube aber kaum, dass das weiter hilft. Wisst ihr Rat?
Herzliche Grüße
Von Eurer verzweifelten conny52
Im Großen und Ganzen war ich mit meinem 2012 gekauften gebrauchten Tiguan 2.0 TDI 4-motion zufrieden (Baujahr 2/2009). Wenn auch, wie bei einer Laufleistung von inzwischen 119000 km nicht alles so ist, wie ich es mir bei einem Auto dieser Preisklasse wünsche. Bereits zwei Monate nach Kauf war die Unterdruckdose des Turboladers defekt, Auch der Kompressor der Klimaanlage stellte im Juli 2013 seinen Dienst ein (Problem bei VW bekannt: Fehlerhafte Kompressorenserie, die auf Kulanz getauscht wurde). Diverse Lampen der Beleuchtungsanlage waren defekt, was ich unter normalem Verschleiß einordnen würde. Ärgerlich jedoch war direkt nach Ablauf einer für ein Jahr abgeschlossenen VW-Anschlussgarantie, dass das Abgasrückführventil den Dienst quittierte (mit Aus- und Einbau immerhin 450 EUR teuer). Ich hoffe nun, dass es so nicht nahtlos weitergeht und weitere kostspielige Reparaturen auf mich warten. Ich denke, dass VW noch immer gerne die Kunden für schlechte Qualität bei Zulieferteilen aufgrund des Preisdrucks gegenüber den Zulieferern zahlen lässt. Dass VW intern indes wenig Vertrauen in ihre Technik zu haben scheint, belegt auch der Preis der jährlich dramatisch steigenden Versicherungsprämien für eine Anschlussgarantie. Beim Kauf des Fahrzeugs bezahlte ich für diese bei einem Fahrzeugalter von 3 1/2 Jahren noch akzeptable 340 EUR, was die eigentlich entstandenen Reparaturkosten gut deckte. Für das Folgejahr sollte ich dafür bereits knapp 800 EUR berappen, was ich dann naturgemäß nicht mehr akzeptierte. Hoffentlich liegen die realen Reparaturkosten für das laufende Jahr nicht wirklich wieder einmal höher als diese Summe. Dann müsste ich mir langsam überlegen, ob ich mir dieses Fahrzeug wirklich noch leisten könnte. Das wäre ein Armutszeugnis für einen so renommierten Hersteller und wäre nicht mehr stimmig mit dem ansonsten gebotenen tollen Komfort und Kraftstoffverbrauch des SUV.
Also mit meinem Auto selber war und ist alles bestens. Ich habe aus der Praxis jetzt einige Verbesserungswünsche, aber ich persönlich glaube auch nicht, dass der Konzern VW dies hier liest.
Leider hatte ich eine schlechte Erfahrung mit einer VW Werkstatt und habe dies direkt an Herrn Winterkorn geschrieben. Da hat sich auch nur eine Assistentin gemeldet und nichts weiter ist passiert. Ich hätte mich ja schon über einen Strauß Blumen gefreut. Aber ich denke dem Konzern geht es nur um die Zahlen! Aber wie schon anfangs erwähnt, habe ich an meinem Auto selber noch keine schlechten Erfahrungen gemacht! Es ist ein sehr schöner Wagen und ich freue mich jeden Tag, wenn ich einsteige und mit ihm durch die Landschaft düse! 😛
Ähnliche Themen
bei meinem VW Touran Bj. 2006, Diesel,105 PS, 60000km, waren alle Stellpotis von der Clima/Lüftung hin, Bremssattel hinten links fest, Handbremsseile festgegammelt, Jetzt ist die ESP Lampe am dauerleuchten, was das heißt, wißt ihr warscheinlich auch, mir aber egal, ich fahr erstmal bis ich in anderthalb Jahren zum Tüv muss, bis dahin kleb ich mir einen Aufkleber auf die Lampe im Cockpit :-)
T5 Multivan 2,0 TDI Biturbo Bj 2010
Ich bin seit Jahrzehnten Bullifahrer und eigentlich immer zufrieden. Leider hatte mein derzeitiger Multivan bereits mit
58 000 km ein defektes Abgasrückführungsventil(mit gravierender Leistungseinschränkung). Natürlich findet so etwas am Samstag abends statt! Dank ADAC und MAHAG konnte die "Reparatur" 3 Tage später erfolgen, allerdings nur durch einen Austausch, der letztlich (mit einer Kulanz von 50% für Teile durch VW) gut 1400 Euro kostete. Ich war froh, das Fahrzeug wieder fahren zu können. Der Batzen Geld macht aber nachdenklich, ob ein Dieselmotor mit den heutigen gesetzlichen Auflagen und dem Angebot der Mineralölindustrie der richtige Antrieb für ein Alltagsfahrzeug ist. Der Bulli fährt sich toll, ich möchte ihn eigentlich nicht tauschen, doch darf ich über die Jahre gesehen nicht auf die Geldbörse achten, kommt doch als nächstes irgenwann der Rußpartikelfilter usw.
Ein weiterer Punkt macht ärgerlich: die Wahl der Bereifung ist für dieses Modell katastrophal: ein 17"-Fahrwerk erlaubt als Sommerreifen nur 235er-Latschen, die jede Menge mehr Sprit fressen. Als Winterreifen sind 215er - Reifen möglich! Die gibt es aber eben nur als Winterreifen. Nun kommt es kurios: ich verbrauche mit den Winterreifen weniger Sprit als mit den breiten Sommerreifen! Ich hoffe, dass der Markt beim nächsten Reifenkauf für dieses Problem eine Lösung hat!
Trotzdem allzeit gute Fahrt!
PePi
Ich haben meinen 5er Variant in 2013 gebraucht gekauft. Top Auto, für gehobene Ansprüche. Jedoch was mich daran stört, sind die Spaltmaße die vielerorts nicht stimmen.
VW ist sicherlich nicht das beste "VolksAuto"... gut das es auch bei weitem nicht das schlechteste ist 🙂
Mein alter G3 lief bis zum unverschuldetem Totalschaden (140tkm) und normalem Verschleiß wie ein Uhrwerk!
Der G6 (Signatur) mit nun guten 40tkm in 1,5 Jahren fährt sich wie am ersten Tag!
Naja, die einen wechseln halt ins andere Lager und andere kommen wieder zurück 😉
Gruß
Dice
Nach 5 (fünf) !!!! Jahren funktioniert unser DSG endlich richtig. Aber von wegen Kulanz von VW.
Verbrauch mit über 8 liter immer noch zu hoch.
Geräusche aus dem Armaturenbrett.
Sonst eigentlich ok. Aber der nächste Wagen wird zu 99 % kein VW mehr!
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Wäre mal interessant, was die Leute wirklich für Autos fahren, welche hier für " alles eine reine Katastrophe" gestimmt haben ... 😉
Das brauchst du garnicht in frage stellen . Ich habe auch einen 5 Golf und nur ärger 2013 war er zum entrosten. An drei von 4 Kotflügeln wurde zwar auf kulanz gemacht aber immer noch 350 Euronen selbstbeteiligung und das für vollverzinkung echttoll nichtwahr. Also ich Glaube den Leuten.
Gruß
Drei Jahre alter Touran 1.6 Diesel mit DSG 85.000km,
Zisch oder Schleifgeräusche im Motorraum. Werkstadt findet nichts und möchte nicht suchen, da nichts im Fehlerspeicher steht.
Ständige Duschen wenn man das Fenster öffnet.
7 Gang DSG die größte Katastrophe. Knallt beim Schalten, buckelt beim Anfahren.
Touran 2,0 TDI Highline, 125 KW Bj. 11/2011
Hallo liebe Foren-Mitglieder,
einen kurzen Kommentar wollte ich auch einmal abgeben.
Mit unserem PKW - s. oben - sind wir, bis auf ein Ärgernis, das es aber wohl bei allen Autos geben wird, sehr zufrieden. Meine Frau und ich, beide Rentner, fahren den Wagen auf dem Lande kaum mehr als 8000 km pro Jahr. Fahrweise äußerst gemächlich mit durchschnittlich 75 km/h auf Landstraßen und auch Kurzstrecken. Gelegentlich auch mal schneller auf der Autobahn. Der Touran erfüllt alle unsere Erwartungen bis auf ein permanentes Ärgernis: Die Verbrauchsanzeige mogelt immer. Sie schönt den Verbrauch um etwa 1 Liter. Bei äußerst sparsamer Fahrweise liegt der Durst bei im Schnitt bei ca. 7 l. Im Winter etwas mehr, im Sommer etwas weniger.
Die Langzeit-Anzeige schönt, wie schon erwähnt, um fast einen Liter. Und das ärgert uns. Damit wird der Kunde doch für dumm verkauft.
Liebes VW-Werk: Sorgt hier bitte für mehr Ehrlichkeit. Sonst haben wir wirklich gar nichts auszusetzen. Tolles und praktisches Auto!
Grüße von der Ostsee,
schugru
Golf 3 bj 1,8L aam 284000 Km
Ohne Schnickschnack aber Webasto Standheizug
Mein Eindruck kein e10 tanken alle 1000Km 1/4L Öl alle 670 Km volltanken und gut ist.
Ich kann nicht meckern.
Golf Plus, EZ 11/06, Nachrüstung mit Prins VSI-Autogasanlage 12/06. Alles problemlos, schnurrt seit über 110.000 Km wie ein Kätzchen. Auch den 3.TÜV ohne vorbereitende Sonderzuwendung direkt bestanden. Bei 100.000 Km habe ich meinem "Dicken" die guten Ceramic-Bremsbeläge mit den Powerdisks von Ate gegönnt, sonst alles noch Original. So darf es gerne noch lange weitergehen.
Moin!
War mit meinem Touran sehr zufrieden in 2013.
Aber- generelle massive Kritik an diesem Auto, die VW aber nicht zu interessieren scheint, da ich bestimmt nicht der erste Kritiker bin.
Die Form der Mittelkonsole im Kniebereich ist nur als verbrecherisch zu bezeichen.
Die unteren Kanten sind fast 90 Grad und nicht abgerundet. Fahrer über 175 cm werden ihr rechtes Knie sehr häufig genau an dieser Ecke stehen haben. Bei einem schweren Unfall dürfte eine hochgradige Invalidität programmiert sein., weil das Knie zertrümmert wird. Ein Fahrer, der mit Tempomat fährt, wird sein Knie noch häufiger in der Position haben!
Diesen unfassbaren Unsinn sollte VW ganz schnell ändern.
Ein von mir angesprochener VW Händler hat auf meine Kritik in dieser Sache geantwortet, VW höre nicht auf die Händler, dass müssten wir Kunden an VW geben. Vllt. kann MotorTalk hier ernsthaft aktiv werden.
Danke und Gruß
Bodo Panitzki