Umfrage: Wer würde den neuen 1er auch mit Frontantrieb ordern ?

BMW 1er

Ich wollte mal in die Runde fragen, wer dem Nachfolger des F20/F21 die Treue halten würde, wenn er wie angekündigt mit Frontantrieb kommt.

Das Coupe ist mein zweiter 1er BMW und die Entscheidung dafür war u.a. natürlich das dynamische Fahrverhalten und der Heckantrieb.

Ursprünglich hatte ich ihn mal als Ersatzwagen bekommen: eingestiegen, heimgefahren und die Sache war klar: ein 1er muss irgendwann mal her, ich habe es bis heute nicht bereut.

Das wäre mir mit einem beliebigen Frontkratzer, sei es ein Golf, A3 oder auch TT mit FWD garantiert nicht passiert.

Daher die Frage: 1er BMW auch mit Frontantrieb?

1) klar, warum nicht, Hauptsache BMW!
2) nie und nimmer, ich will für mein Geld was Besonderes!
3) ist mir egal, ich brauche nur was zum Fahren
4) ist mir ganz egal, ich fahre nur noch Bus

Anregungen/Ergänzungen erwünscht.

Beste Antwort im Thema

Klare einfache Antwort: Nein, ich würde/werde keinen 1er mit Frontantrieb kaufen.

Ich habe seit 2012 meinen zweiten Einser (F20), vorher war es ein E81 (2009), beide jeweils als 120dA. Durch den Heckantrieb und die daraus resultierende ausgewogene Gewichtsverteilung und die Lenkung ohne Antriebseinflüsse nimmt der 1er in der Kompaktklasse eine Sonderstellung ein. Bei Fahrgefühl und Fahrspaß kommt für mich kein Konkurrent auch nur annähernd an den Einser heran.

Beim Frontantrieb wird immer der Mini als Referenz oder zumindest als sehr gute Umsetzung des Frontantriebs genannt. Aufgrund eines Werkstattaufenthalts des Einsers hatte ich zuletzt vor einem Monat mal wieder einen Mini als Mietwagen. Ich bin schon öfter Mini gefahren und finde die Lenkung und das Gezerre aufgrund der Antriebseinflüsse jedes Mal ganz furchtbar. Ich kann damit nichts anfangen, das macht überhaupt keinen Spaß. Ich verstehe nicht, wie manche Frontantrieb und Heckantrieb in Sachen Fahrspaß auf eine Stufe zu stellen versuchen 😕

Ein Freund von mir ist vor zwei Wochen zum ersten Mal in seinem Leben ein Fahrzeug mit Heckantrieb gefahren. Er selbst fährt einen Passat und seine Freundin überlegt, sich einen gebrauchten 1er (E87) zu kaufen (aktuelles Auto: VW Polo BJ 2011). Ein paar Tage später hat er mirvon der Probefahrt vorgeschwärmt, wie viel Spaß der Einser macht und wie wunderbar direkt und ohne Antriebseinflüsse er sich lenken lässt. Sowas kannte er bisher nicht, er lächelte bei der Erzählung über das ganze Gesicht. Da war sie: die BMW-typische Freude am Fahren.

Deshalb habe ich statt eines Golfs/A3s den Einser gekauft. Wenn der 1er mit Frontantrieb kommt, wird er sich nicht mehr von der Konkurrenz abheben und mir nicht mehr diese Freude am Fahren bieten können. Auch BMW kann die Physik nicht überwinden (s. Mini).

BMW hat die Entscheidung für den Frontantrieb beim nächsten Einser nur aus wirtschaftlichen Erwägungen getroffen, nämlich um Rendite und Gewinn zu steigern. Dagegen ist erstmal nichts zu sagen. Als Kunde werde ich jedoch so eine gravierende Verschlechterung des Produkts nicht einfach so hinnehmen sondern die Konsequenzen aus dieser (für mich krassen Fehl-) Entscheidung ziehen.

Im Jahr 2015 werde ich meinen aktuellen Einser noch turnusgemäß durch einen neuen Einser (LCI) ersetzten. Das wird für mich dann aber leider der letzte Einser sein. Sehr sehr schade, BMW, dieser Schritt zum Frontantrieb ist völlig unnötig 🙁

511 weitere Antworten
511 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Wenn man mal VW hatte, weiß man warum man mehr Geld für nen BMW ausgibt und wenn die 2 Autos genau gleich motorisiert sind..🙂😛
Das war all die Jahre meine Rede. Ich hatte einen VW der Lopez-Aera. Und habe mir geschworen "nie wieder". Seitdem fahre ich ausschließlich BMW.

Nun sieht es aus als wiederhole sich die Geschichte. Nur umgekehrt. Hätte ich mir nie träumen lassen.

Noch nicht ganz .Die Steuerkettengeschichte z .B.ist bei VW umfangreicher .Und auch wenns bei BMW , wie bei jedem Hersteller schwarze Händlerschafe gibt , ist das mMn bei VW noch ne ganze Ecke schlechter , auch was den Servive allgemein angeht ,

In meiner Umgegend gibts einige VW Händler , einer schlechter wie der andere .

Und die Leistungen bspw. Kulanz ist bei VW auch mehr ein Fremdwort , wie bei BMW

Die Müncher sind WOB hier noch voraus .N bisschen ..🙂

Aber BMW sollte aufpassen , natürlich auch was das Motorenprogramm und Portfolio angeht .

Ausruhen auf vergangenen tollen Zeiten rächt sich irgendwann , MB war hier ein gutes Beispiel vor 15 / 20Jahren .

Definitiv nein!

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Klar. Aber bei VW ist er nochmals deutlich billiger...und keinen Deut schlechter. Was sollte mich dann bitte dazu motivieren ihn für teures Geld bei BMW zu kaufen?
Wenn man mal VW hatte, weiß man warum man mehr Geld für nen BMW ausgibt und wenn die 2 Autos genau gleich motorisiert sind..🙂😛

Wofür denn? Das will ich jetzt genauer wissen. BMW lässt den Premium-Vorsprung leider immer mehr dahinschmelzen und vermarktet in den unteren Baureihen über sein Image. Das kann die Konzernstrategen freuen, aber nicht unbedingt den Kunden. Wenn der 1er mit Frontantrieb kommt hat man dann in die Zukunft investiert oder will man nur mehr Produktrenditen einfahren?

Was ist den so viel besser im 1er als bei den Wettbewerbern? Ich tu mir da inzwischen ganz hart wenn ich an meinen klappernden Türverkleidungen und das Hartplastikcockpit in meinem F20 denke. Beim F30 das gleiche. Lies dir mal die Threads durch, wo sich über das klassenunterdurchschnittliche Interieur beschwert wird.

Jammern auf hohem Niveau. Ein Hartplastikcockpit kann ich beim 1er nicht erkennen. Man sollte sich dann in ein günstigeres Fabrikat setzen, und dann weiß man wieder wofür man mehr bezahlt hat. Die Mittelkonsole der E-Klasse eines Freundes ist auch aus Hartplastik, nur hat die fast das Doppelte von meinem F20 gekostet.
Ich kann mit dem Marketing-Wort "Premium" ohnehin nicht viel anfangen. Der F20 ist ein klasse Auto, finde ich. Hochwertiger als jeder Asiate oder Franzose, und auf einer Stufe mit der deutschen Konkurrenz. Noch dazu technisch absolut unauffällig bisher in meinem Fall. 

Ähnliche Themen

Ich hatte ja weiter oben schon gepostet, das ich aus dem Grund einen 1er mit R6 und Hinterrad geordert habe und den fahren will, bis zum bitteren Ende.

Was würde ich machen, wenn ich ein neues Auto brauche?

Ich würde trotzdem zu allererst mal bei BMW vorbeischauen- Haptik, Funktion und Interieur sind im Vergleich wirklich gut und bevor ich den VW-SEAT-AUDI Einheitsbrei mampfe blieb ich lieber dort.
Wenn es "sowieso" keinen Hinterrad mehr in dem Segment gibt, dann ist die Frage ob oder ob nicht doch eh mangels Alternativen uninteressant.

Dann kauft man halt einen xDrive - sofern´s den gibt.

....genau x-Drive! Aber BMW!!😮

Zitat:

Original geschrieben von M.eins-er


Ich hatte ja weiter oben schon gepostet, das ich aus dem Grund einen 1er mit R6 und Hinterrad geordert habe und den fahren will, bis zum bitteren Ende.

Was würde ich machen, wenn ich ein neues Auto brauche?

Ich würde trotzdem zu allererst mal bei BMW vorbeischauen- Haptik, Funktion und Interieur sind im Vergleich wirklich gut und bevor ich den VW-SEAT-AUDI Einheitsbrei mampfe blieb ich lieber dort.
Wenn es "sowieso" keinen Hinterrad mehr in dem Segment gibt, dann ist die Frage ob oder ob nicht doch eh mangels Alternativen uninteressant.

Dann kauft man halt einen xDrive - sofern´s den gibt.

hast du SKODA vergessen😉

Zitat:

Original geschrieben von canon1961



Zitat:

Original geschrieben von M.eins-er


Dann kauft man halt einen xDrive - sofern´s den gibt.

hast du SKODA vergessen😉

Irgendwo hört der Spaß auf 🙂

Naja, sicher ist ein xDrive kein Hinterradantrieb, aber mangels Alternativen ist die Überlegung legitim - finde ich

Eine Klasse höher steigen.

Ich kaufe BMW wegen des Heckantriebes. Auch ein x-Drive Modell war bis jetzt heckantriebslastig ausgelegt.

Im normalen Fahrbetrieb merkt man den Unterschied bestimmt nicht so. Wenn man jedoch bei leichter Feuchte an einer Kreuzung schnell links abbiegen möchte, rüttelt es und schüttelt es in der Lenkung.

Auch bei sportlicher Fahrweise stört der Frontantrieb. Wer schreibt, "im Mini funzt es", hat das einfach nicht verstanden, welche Vorteile ein heckangetriebenes Fahrzeug hat. Der einzige nennenswerte Vorteil des Frontantriebes ist das bessere Handling im Schnee. (Dieses Jahr, selbst in den Alpen, nicht einmal vorgekommen)

Meine Antwort:

NEIN

@Martin_A1976

wie ist das mit Lenkungseinflüssen beim X-Drive oder auch Audi Quattro?

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


@Martin_A1976

wie ist das mit Lenkungseinflüssen beim X-Drive oder auch Audi Quattro?

Da muss man wahrscheinlich stark zwischen den unterschiedlichen Quattro Arten unterscheiden. Es gibt ja die "hang-on" Lösungen, im A3 z.B., das ähnlich dem x-drive funktioniert, nur verkehrt herum. D.h. das Fahrzeug ist ein (fast?) reiner Fronttriebler und die Kraft wird nur bei Bedarf nach hinten verlagert. Die größeren Audi Modelle haben, soweit ich weiß, eine von Grund auf hecklastigere Verteilung.

Diese "Grundauslegung" dürfte das Untersteuern (oder Ausbleiben dieses) stark beeinflussen.

Für tieferes Verständnis empfehle ich den Besuch der A3 Foren und der quattro Diskussionen dort.

Zitat:

Original geschrieben von dyonisos911



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


@Martin_A1976

wie ist das mit Lenkungseinflüssen beim X-Drive oder auch Audi Quattro?

Da muss man wahrscheinlich stark zwischen den unterschiedlichen Quattro Arten unterscheiden. Es gibt ja die "hang-on" Lösungen, im A3 z.B., das ähnlich dem x-drive funktioniert, nur verkehrt herum. D.h. das Fahrzeug ist ein (fast?) reiner Fronttriebler und die Kraft wird nur bei Bedarf nach hinten verlagert. Die größeren Audi Modelle haben, soweit ich weiß, eine von Grund auf hecklastigere Verteilung.
Diese "Grundauslegung" dürfte das Untersteuern (oder Ausbleiben dieses) stark beeinflussen.
Für tieferes Verständnis empfehle ich den Besuch der A3 Foren und der quattro Diskussionen dort.

ja, also beim A3 blickt keiner durch, beim aktuellen Modell (8V) soll das mit der jüngsten Haldex-Generation angeblich besser sein, beim S3 sprechen sie gar von einer "dynamischeren Abstimmung" - ob's stimmt? Und wenn: ist dies nur beim S3 so?

Ist mir alles zu kompliziert, ich hätte gerne weiter Hinterradantrieb...

Ein 1er mit FWD wird's bei mir nicht geben, am Ende noch mit Quermotor und kurzer Haube, igitt!

Zitat:

Original geschrieben von M.eins-er


Ich hatte ja weiter oben schon gepostet, das ich aus dem Grund einen 1er mit R6 und Hinterrad geordert habe und den fahren will, bis zum bitteren Ende.

Was würde ich machen, wenn ich ein neues Auto brauche?

Ich würde trotzdem zu allererst mal bei BMW vorbeischauen- Haptik, Funktion und Interieur sind im Vergleich wirklich gut und bevor ich den VW-SEAT-AUDI Einheitsbrei mampfe blieb ich lieber dort.
Wenn es "sowieso" keinen Hinterrad mehr in dem Segment gibt, dann ist die Frage ob oder ob nicht doch eh mangels Alternativen uninteressant.

Dann kauft man halt einen xDrive - sofern´s den gibt.

Gut, Heckantrieb und R6 gibt's nunmal im Kompakten eh nur bei BMW. Aber nehmen wir mal an, BMW würde den 1er mit Frontantrieb bringen, dann bringt all das Gemaule nichts, denn in der Kompaktklasse gibt es denn keine Heckantriebsalternative mehr. Basta!

Als ehemaliger Audi-Fahrer habe ich früher schon Quattro- und Frontantriebsmodelle gefahren und damit gut gelebt! Ja, ich bevorzuge den Heckantrieb. Und ja, ein Frontantrieb hat nunmal Antriebseinflüsse in der Lenkung. Dennoch ist beispielsweise der Audi TT (8J) für mich ein Exemplar, dass gezeigt hat, dass sich ein Frontantrieb prima abstimmen lässt.

Und in puncto Haptik will ich eigentlich nichts auf die Audi kommen lassen. Da muss man fairerweise auch mal unterscheiden zwischen den verschiedenen VW-Konzernmarken. Seat hat hier sicherlich die schlechteste Qualität, Skoda und VW hängen stark von der Ausstattungsvariante ab.

Den Quattro fand ich schon im Audi unnötig, aber es ging halt nicht immer ohne (manche Kombis gibt's halt nicht ohne). Ich würde aber heute möglichst einem Quattro oder X-drive aus dem Weg gehen. Warum? Ganz einfach: ich wohne zwar in München, aber ich brauch keinen Allrad, keine zusätzliche Reibung und keine zusätzlichen Kilo Gewicht. Daher: wenn möglich kein X-Drive und kein Quattro.

Was der nächste wird, schauen wir mal. Hängt dann auch immer etwas vom notwendigen Gebrauch ab. Wieder größer oder bleibt's ein Kompakter? Mal sehen...aber nicht jetzt 😉

Was habe ich mich geärgert, wenn ich mit den heckgetriebenen BMW`s im Schnee stecken geblieben bin, während sich die Fronttriebler da immer irgendwie rausgewühlt haben. Um das nicht mehr erleben zu müssen, habe ich mir vor geraumer Zeit den x3 (nunmehr den 2.) zugelegt. Ich finde aber, dass das Fahrzeug mit 1,8 t Gewicht unzeitgemäß schwer ist. Aus den genannten Gründen könnte ich nunmehr auch mit einem 1er mit Frontantrieb sehr gut leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen