Umfrage Thermostat 2,6er ABC
Hallo,
ich würde gern mal wissen, ob es auch C4's mit dem 2,6er Motor gibt, die keine Probleme mit der Kühlwassertemperatur haben. D.h. das die Temperatur bei 90° stehen bleibt, auch wenn man bei kälteren Temperaturen auf der Landstraße/Autobahn unterwegs ist oder sich bergab rollen lässt.
Bitte schreibt kurz, ob ihr auch Probleme habt oder ob alles funktioniert.
Mein freundlicher Audihändler hat mir jetzt nämlich gesagt, dass ich damit leben müsste. Ich habe jedoch noch Garantie auf das Thermostat bis Februar und würde deshalb gern wissen, ob es auch C4's gibt, die keine Probleme haben. Dann kann es ja kein Konstruktionsfehler sein, sondern muss irgendeine Ursache haben.
Danke schonmal!
Jörg
Beste Antwort im Thema
Zunächst mal war dieses Thema sicher nicht für Antworten wie es müsste sollte könnte eigentlich und so weiter gedacht.
Jörg wollte wissen, wie viele ABC Fahrer hier im Forum eine normale Kühlwassertemperatur haben.
Ich habe bei meinem genau die Probleme, auf Landstraße und Autobahn 60°C.
Ich habe mir extra ein Zusatzthermometer installiert um die Anzeige zu prüfen.
Das Thermostat habe ich 2 mal getauscht. Das erste war von QUINTON HAZELL, das zweite von Behr.
Ferner habe ich die Wapu erneuert. Alles erfolglos.
Jetzt bleibt's so. Ich fahr eh blos 6000km/Jahr.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
Tach,habe auch selbes Problem, obwohl das System beim ACK bissl anders ist.
Jedesmal nach dem Tauschen funktioniert es paar Wochen, außer bei den letzten beiden Wechseln.
Ein orig. T. bei Audi einbauen lassen, weil ich dachte ich hab keine Ahnung beim Entlüften od. so. Aber auch da keine Besserung, nicht mal kurz danach.
Jetzt das verstärkte Behr u. klappt auch nicht richtig.Elektr. Fehler im Ki denke ich auszuschließen, da d. Temp. nicht sporadisch sinkt od. steigt sondern wirklich je nach Außentemp., Belastung und Geschwindigkeit.
Fühler, Wärmetauscher, Viscolüfter u. Ausgleichsbehälter wurden getauscht gegen orig. Neuteile.
Auch spüle ich aus Prinzip aller 2 Jahre das gesamte System, auch wenn die Suppe noch schön hellrot aussieht.
Kühler kann ich denke ich auch ausschließen, er ist dicht u. wenn er zu wäre würde er eher kochen, oder?Die Nadel geht nie, auch nicht in Extremsituationen im Sommer bei Paßfahrten, über die 90°C, bleibt wie angenagelt stehen.
Selbes kann ich von meinem Automatik- Vorgänger C4 sagen u. die zwischendurch probegefahrenen Wagen hatten auch so ziemlich alle die selben Fehler (auch war bei jedem die ATA ohne Beleuchtung).
Gibt es eine Lösung für das Problem außer wie früher den Kühler zuzuhängen mit Pappe u. hat schon mal jemand beim ACK den Thermostat gewechselt ohne den Zahnriemen runter zu nehmen?
Gruß, Lars
ich hatte zum ack vor einigen wochen ein posting gemacht. rate vom wechsel des t. ohne zahnriemenausbau oder -wechsel ab, weil der zahnriemen beim ack nicht so ohne weiteres vom linken nockenwellenzahnrad abzuziehen ist, wie das in mäckies forum für den 2.6er motor beschrieben ist. ich habe es zwar gemacht, hatte aber eine stunde land die schweissperlen auf der stirn sehen und ziemlich lange arme am ende. zudem ist der zahnriemen, wenn der motor warm ist, noch gut auf dem zahnrad verschiebbar, weil warm und gedehnt und flexibel. während der arbeit kühlt der motor aber ab, der riemen spannt sich immer mehr und das geht recht schnell. wenn dann würde ich zwischendurch einen 2000 watt heizlüfter auf den bereich pusten lassen, damit der riemen wieder schlapper und flexibler wird. es ist aber ein hick--hack und eine notlösung. auf der anderen seite in zentralafrika werden die autos die in den export gehen auch nicht fachmännisch repariert und die laufen auch. manches wird einfach auch aus unkenntnis übertrieben gesehen. zuviel vorsicht und angst können einen auch blockieren. letztlich muss jeder seine eigenen entscheidungen treffen. wer nie lehrgeld bezahlt, der lernt auch nicht viel.
zu dem thermostatproblem. die statistik bezieht sich ja nur auf die leute, die sich zu wort melden. die dunkelziffer ist sicher hoch. und ich glaube nicht, dass jemand der alles machen lässt, an so einem auto, an dem er jedes jahr 500 euro für thermostatwechsel hinlegen muss, noch spass hat. also in erster linie werden die autos wohl von leuten gefahren, die noch selbst schrauben. wenn ich diese mängelliste bei dem c4 sehe und das was ich an dem auto schon alles in den letzten monaten seit dem kauf repariert habe, dann schwindet inzwischen meine begeisterung für den wagen. hat man eine sache repariert, taucht das nächste problem schon auf. ich denke, dass der wagen im kühlsystem ein oder mehrere kontruktionsfehler hat. mein vater fährt seit 30 jahren die bmw 3er reihe und die autos sind immer um die 10-12 jahre geworden, bis er sie verkauft hat. sowas hat der noch nie an seinem auto gehabt. das kenne ich auch nicht von anderen fahrzeugen. ich denke das ist ganz klar eine krankheit dieses modells. nicht umsonst werden bei neuen modellen auch konstruktionsänderungen vorgenommen, weil man ja schliesslich aus den vorgängermodellen gelernt hat. die thermostatproblematik ist einfach und schlicht gesagt scheisse. insbes. deshalb, weil das verflixte th. auch noch an einer unmöglichen stelle sitzt. bei dem 1.8 liter motor ist das in 10 minuten aus und eingebaut. das ist leider der preis für großvolumige motoren, die dann noch möglichst kompakten ansprüchen genügen müssen, dass die so hoch integriert konstruiert werden. die werkstätten freuen sich darüber, da gibt es dann viel geld zu verdienen.
die temperatur bei60ö-70grad ist halt nicht normal. normal ist 85-90 grad nach ca. 7 km. dass das öl auf 130grad gehen kann ist auch normal. ich finde einen zu kalten motor aber immer noch allemal besser als einen, der ständig kocht. solche probleme kenne ich noch aus den 60er und 70er jahren, wo im sommer öfter mal ein auto mit kochendem motor am straßenrand stand.
was die reparaturbedürftig meines C4 betrifft, so muss ich sagen, dass es neben dem citröen GS, bj 73, das reparaturanfälligste auto war, was ich jemals gehabt habe. natürlich ist das auto sehr bequem und bietet viel luxus, inzwischen zweifel ich aber daran, ob es das wert ist seit über 2 monaten jede 2 wochen was anderes zu reparieren. am wenigsten ärger hatte ich mit dem golf diesel bj82, den ich selbst ca. 300.000 km gefahren hatte.
Tach,
und frohe Weihnachten noch...
Habe letzte Woche meinen Thermostat (den verstärkten Behr) gegen einen orig. Audi mit 92 Grad Öffnungstemp. getauscht, der einige Modelljahre später orig. im 2,8er verbaut wurde u. geht auch nur wenig besser. Habe auch einen neuen Kühler (orig. Audi) drin.
T. geht beim ACK wirklich nicht ohne Abbau des Zahnriemens zu tauschen...
Auch nach gründlichem entlüften und mehrere Tage fahren mit teils bergigen Strecken, Stau u. hoher Drehzahl im kleinen Gang wurde er später bei Autobahngeschwindigkeiten wieder kalt.
Dicht ist er, habe die Messingschraube von Renault drin u. außer dem obligatorischen cm im Ausgleichsbehälter, der immer nach 200KM nach Reparatur fehlt tropft nix.
Ich fülle dann auch wieder auf max auf u. er bleibt dort.
Habe übrigens bei meinem Wartburg noch den ersten Thermostat drin u. der funkt. super...
@AudiA8 Fan:
Ich habe bei meinem ACK den in Fahrtrichtung links sitzenden kleinen Temp.-Fühler getauscht.
Der kostete auch nich soviel wie der rechte größere, der ist wenn ich mich nicht täusche nur für Klima und so zuständig u. hat nix mit Wassertemp. zu tun, außerdem kostet er auch über 70,- Euro.
Welchen hast du noch getauscht bzw. was könnte man noch machen um bei jetzigen Minusgraden auch die 90 Grad bei höheren Geschwindigkeiten zu halten? Möchte in den Winterurlaub im Februar nicht ewig Autobahn mit kaltem Wasser fahren wenn Minusgrade sind.
@Niko:
Ich fahre seit 1997 C4 vom Neuwagen bis zu meinem jetzigen mit fast einer Viertelmillion KM auf der Uhr u. habe außer dem Thermostat u. der ATA-Beleuchtung keine nennenswerten Probleme, außer Ölverbrauch gehabt.
Auch die Verschleißteile, wie Bremsen od. Abgasanlage (außer Kat`s) halten sehr lange. Fahre durchschnittlich 25000 KM im Jahr.
Kommt wohl auch auf den Fahrer u. die Pflege an.
Kenne aber auch C4 mit schwergängigem Lenkrad, das quietscht od. Fahrwerks- und Elektrikproblemen, die sehen aber schon von außen ganz anders aus...
Gruß, Lars
Zitat:
Original geschrieben von Satego
@CK_beastCool!!!!😎
Ich kann da auch nur das sagen was mir mein Mechaniker sagt. ich hoff jedenfalls das ich auch soviel km draufbring wie du da ich ihn mit sicherheit nichtmehr hergeben werd! bin so zufrieden!!!
Habe noch ein kleines Update...
Ist aber mittlerweile auch wieder über einen Monat alt... den 400.000 Kilometer auf den ABC gebracht.
Jetzt sind es schon wieder über 2 tkm mehr und er läuft immer noch wie ein Urwerk.
Gut, ich muss nun langsam die Stabilager tauschen lassen, da klappert es doch nun etwas lauter.
Aber sonst ist er richtig gut in Schuss.
Aber sonst ist er richtig gut in Schuss.
Bis auf die Beleuchtung der ATA!!!
Kann aber selbst beim treffen gelötet werden...
Gruß, Lars
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
[...]
Bis auf die Beleuchtung der ATA!!!
[...]
Moin!
Die habe ich selbst nachgerüstet, war Original nicht vorhanden.
Leider habe ich trotz Klemme am richtigen Kabel im Kabelstrang kein Licht zugeschaltet bekommen.
Habe auch 2 ATA's ausprobiert, aber beide mit demselben Effekt.
Auf keinem Kabel habe ich die Beleuchtung zum Laufen bekommen.
Daher ist sie nun ohne angeklemmt.
Birnen sind in Ordnung, aber, wie gesagt, geht leider nicht...
Siehe auch mein Post Audi ATA nachrüsten
Hallo,
Seit dem Thermostatwechsel vor ca. 6000km steht der Zeiger wie ne eins bei 90°,
egal ob 20Grad oder -10 , egal ob Autobahn oder Stadt...
Sven
Wenn ich bei meinem ABC direkt nach Start auf Landstrasse oder Autobahn muss, dann steigt die Nadel erst nach ner gefühlten Ewigkeit... und fällt auch mal wieder ab.
Wenn ich jedoch zuvor eine längere Zeit noch Stadtverkehr habe, dann ist die Temp natürlich bei 90°, und wenns dann auf die Autobahn geht, bleibt sie auch so.
Thermostat wurde schon 2mal gewechselt, keine Änderung dieser Symptome.
Lustigerweise steigt seit Einbau der Gasanlage die Temperatur jetzt schnell und bleibt bei konstant 90°. Das soll mal einer erklären...
Audi konnt mir auch nichts dazu sagen, auser, dass es normal bei dem Motor sei...🙁🙄
Zitat:
Original geschrieben von RunningGag
Audi konnt mir auch nichts dazu sagen, auser, dass es normal bei dem Motor sei...🙁🙄
Wenn man keine Ahnung hat ist der Spruch natürlich ne Rettung!
Hört sich bei mir so an, als wenn das System nicht richtig entlüftet wurde!
Zitat:
Original geschrieben von madud
Wenn man keine Ahnung hat ist der Spruch natürlich ne Rettung!Zitat:
Original geschrieben von RunningGag
Audi konnt mir auch nichts dazu sagen, auser, dass es normal bei dem Motor sei...🙁🙄
Hört sich bei mir so an, als wenn das System nicht richtig entlüftet wurde!
Alles nach Vorschrift erledigt. Sämtliche Entlüftungsschrauben etc. wurden benutzt... (waren doch 2, oder?)
Ja, und die Plastikschraube zieht gern mal Luft.
Mußte mal am besten bei Mecki suchen, da gab`s mal `nen langen Thread mit der Schraube u. Nummer, hab auch die von Renault drin.
Und wg. der Gasanlage, er läuft ja auf Gas mit höherer Verbrennungstemperatur, daher auch logischerweise höhere bzw. schneller höhere Normaltemp. des Wassers.
Gruß, Lars
Hallo,
Thermostat wurde vor einem Jahr gewechselt, die Temp kommt sehr schnell auf 80°, bleibt da und geht nur in der Stadt oder bei anderen Sachen hoch. Es gehen aber bei 92 auch schon die Lüfter an, vermute daher, dass mein KI nicht ganz sauber anzeigt. Ansonsten hab ich nur ein Problem im Winter bei -26° gehabt, da war nix mehr mit heizen, aber 70° hatte er immernoch. Wenn nicht 75, also es bleibt im Rahmen.
Ich hatte das Problem bei meinem 97er ABC auch, im Sommer nur 60 Grad im Winter kalt , nach Umstellung auf verstärktes Behr-Thermostat funktioniert es zur Zeit einwandfrei . Ich hoffe es biebt so.
bis dann Peter