Umfrage "Öl-Verbrauch"!

Audi TT RS 8S

hi Leute,

ich wollte mal ne umfrage starten. Und zwar gehte es um den Öl Verbrauch.

Ich fahre einen TTC Quattro, 225 Ps, 2000er..
und hab festgestellt das er auf 1000km deutlich mehr verbraucht als die im Handbuch angegebenen 0,5 L. auf 1000 km.

Da hab ich mal in unserer Betriebswerkstatt unseren Meister gefragt ob das normal ist und er meinte ich muss mit 1 L. auf 1000km rechnen.

da ich letztens fast ohne Öl auf der straße stand hab ich nun eine Liter Öl stehts im Auto ;-)

Also bin auf eure Antworten gespannt!!

Gruß...

42 Antworten

Also auf 1.000 km ca. 0,7 Liter Öl (mehr als 0,5 Liter, wie Du schreibst) finde ich - ehrlich gesagt - schon ein wenig viel .

Gruß

TT-Fun

ich schätze auch der verbrauch ist auch vom motor bzw der leistung abhängig. ich schätze mal das ein 225 ps tt mehr öl braucht als eine 150, 180 und vieleicht sogar mer als der 3,2 250ps tt

Hatte letztens auch ein bißchen Ölverbrauch!
Das Öl auf dem Getriebe hatte ich auch. Deswegen schau dir mal die Schlauchschellen vom Ladeluftkühler an! Bei mir hatten sich zwei gelößt und hoffe das es nun weg ist!
Könnte sein das es daran liegt! 😉
Ansonsten ist es denke ich auch zu viel!

Habe an meinem TTC 180F bei 24.000km (90% Autobahn) bisher zweimal je einen Liter nachfüllen müssen. Mein Freund hat an seinem TT aber einen Verbrauch von 2 Liter / 5000 km. Denke das ist von Motor zu Motor verschieden.

Ähnliche Themen

ist euch aufgefallen, dass bei longlife eine ölfüllung bis zu 25000km oder bis zu 2jahre halten soll?das würde dann bedeuten das man bis zu 24liter öl nachfüllen müsse wenn man pro 1000km 1liter verbrauch hat... und das obwohl man nur 1/2liter nachfüllen soll, wegen der durchmischung.sprich: 1liter auf 1000km ist definitiv nicht vorgesehen! ich hab jetzt 10000ohne merklichen verbrauch runter-allerdings fahr ich nen 180er. und 90% bundesstrasse 10% stadt. 1liter auf 1000km ist eine ganz schöne menge-bei der ich mir schon sorgen machen würde....

Also meiner hat auch Longlife und ich bisher nie was nachfüllen müssen auf den bis jetzt 51000km. Beim Ölwechsel bei 30000km war der Stnad immer noch im geriffelten Bereich. Also maximal 0,3 Liter waren das etwa auf 30000km damals. Jetzt bei 51000km ( also 21000 km seit dem Ölwechsel) stehts immer noch am oberen Ende des geriffelten wie beim Öleinfüllen beim letzten Ölwechsel. Verbrauch gleich null. Kondenswasser ? Denke ich nicht. Als "Kurzstrecke" zählt bei mir alles unter 15km :-) und das ist selten bei mir .....

Meiner hat auf 10.000 km 0,5 Liter gebraucht.Etwas ist auch noch beim Wechsel der Ablaßschraube gegen einen Geber verloren gegangen. Also Verbrauch fast gegen Null

Gruß Jürgen

hi,

habe bei meinem noch nie selber was nachfüllen müssen. war allerdings 2x bei ner inspektion, wo ja gewechselt also wieder voll gemacht wurde. 42000km

Zitat:

Original geschrieben von sabriman


Also meiner hat auch Longlife und ich bisher nie was nachfüllen müssen auf den bis jetzt 51000km. Beim Ölwechsel bei 30000km war der Stnad immer noch im geriffelten Bereich. Also maximal 0,3 Liter waren das etwa auf 30000km damals. Jetzt bei 51000km ( also 21000 km seit dem Ölwechsel) stehts immer noch am oberen Ende des geriffelten wie beim Öleinfüllen beim letzten Ölwechsel. Verbrauch gleich null. Kondenswasser ? Denke ich nicht. Als "Kurzstrecke" zählt bei mir alles unter 15km :-) und das ist selten bei mir .....

Das wäre mir es wirklich nicht Wert, so eine Erfahrung machen zu müssen! Weißt du eigentlich mit was für ein Dreck du da herum fährst!?

Das Geld für einen Ölwechsel sollte man doch noch in der linken Tasche übrig haben! Aber ist ja deine Entscheidung! 😛

Hi Leute,

zuerst kommt es auf die Motorisierung an. Der 180er braucht nicht so viel Öl wie der 225er. Gechipt oder serienmäßig? Dann kommt es auf die Fahrweise an. Wird der Motor oft gefordert, braucht er auch mehr Öl. Ist wie mit dem Sprit ;-) und nicht zuletzt ist das Öl selbst entscheident. 0W-30 "verdunstet" schneller als z.B. 10W-50

Ich muss alles 1500km 0,5L 0W-30 nachfüllen.

Ciao
sTTefan

Zitat:

Original geschrieben von Robinius


Das wäre mir es wirklich nicht Wert, so eine Erfahrung machen zu müssen! Weißt du eigentlich mit was für ein Dreck du da herum fährst!?
Das Geld für einen Ölwechsel sollte man doch noch in der linken Tasche übrig haben! Aber ist ja deine Entscheidung! 😛

Für Longlife wird spezielles Öl verwendet, wovon jeder Ölhersteller eins im Programm hat, welches die VW-Norm für das Longlife erfüllt. Wenn es zuviel wäre, würde es Audi bestimmt nicht machen. Beim 225er TT gibts das Longlife gar nicht, jedenfalls nicht bis Modell 2003 war es so wegen der höheren mechanischen Belastung im Vergleich zu den kleineren 1,8T. Und wenn es nach 30000km farblich noch die goldige glänzige Farbe hat wie neu, kann nicht viel "Dreck" drin sein, sonst würde es mit der Zeit schwarz werden !"

Und das ist nicht der Fall. Sowas kommt von viel Kurzstrecke wenn der Motor nicht warm wird, den Luftfilter selten wechselt oder mit Sportluftfiltern fährt und billigem Öl. Für die Longlifemodelle beim TT ab 2001 ??? ist nur eine VW-Norm freigegeben. Und da sind insgesamt nur 4 oder 5 Öle auf dem deutschen Markt, wo diese VW-Norm erfüllen. Die speziellen Longlifeöle sind auf diese "Dauerbeanspruchung" konzpiert und ausgelegt. Daß diese Öle die Eigenschaft haben Schmutzpartikel in der "schwebe" zu halten, daß sie sich nirgens absetzen können sollte hier wohl auch mal genannt werden. Hast du bei einem Langstreckenfahrzeug schon mal schwarzes oder verdrecktes Öl gesehen - außer bei Dieseln, da es da vom Ruß von der Verbrennung schwarz wird - nicht vom Dreck ? Sowas trifft man meist bei Fahrzeugen mit kurzstreckenverkehr, die die viel Stadtverkehr haben und bei der Qualität des Öles sparen. Normales 10W40 Mineralöl ist genauso gut wie hochleistungs Synthetiköl. Ha ha ha ....

Wozu werden dann speziellen Öle entwickelt ??? Beispiel TDI: Bei den PumpeDüse TDIs muss ein spezielles Öl verwendet werden, da Elektroanschlüsse im Zylinderkopf ständig vom Öl umspült werden. Diese Öle, die wieder ihre eigene VW-Norm haben, müssen die Eigenschaften erfüllen, Kunststoffe und Kabelisolierungen nicht anzugreifen oder spröde werden zu lassen.

Wennn alle Öle gleich wären, wären viele technische Errungenschaften gar nicht mögloch gewesen in die Serie zu bringen.

Bei Longlife 0 W - 30
Habe schon soviel Ölwechsel gemacht und kenne die Eigenschaften, Verbrennung und vor allem was sich da alles ansammelt. Habe es schließlich von Beruf gelernt, da sollte man es schon wissen! Ich weiß, das die mitlerweile mit den Interwalen so hoch gehen , aber ich würde trotzdem auch das gute Öl nur bis max. 15.000 km fahren!
Stehe auf guten reinen Schmierfilm! 😉

Dann haben wir wohl die gleichen Berufe gelert 😛

Na Jungs, da habt Ihr ja noch relativ viel Glück mit Eurem Ölverbrauch!
Meiner hat die letzten Monate ca. 1,5l/ 100km verbraucht, nach unzähligen Versuchen der Werkstatt etwas daran zu ändern hab ich letzte Woche nen neuen Motor bekommen.
Bin jetzt wieder am einfahren und hoffe daß das Problem jetzt behoben ist
-gefunden wurde der Fehler zumindest nicht!

Moin.

Also ich hab auf 10tkm 0 ölverbauch 😁 und das obwohl ich am Motor gebaut hab 😁

Das mit den 1L pro 1000km ist nur ne absicherung der konzerne. So kann keiner auf garantie pochen wenn er mal nen motor hat der nen liter auf 1000 nimmt. Laut meines wissens sollten moderne Motoren keinen TROPFEN öl fressen 😉

Wer zum Mond fliegt mit c64 muss doch auch nen kleinen 1,8er bauen können der nur mit sprit läuft 😁

Ölverbrauchsverursacher {----- is doch nen goiles Wort. Deckel-Ölwannen-Kopfdichtung, Simeringe von Kurbel-Nockenwelle, Ventilschaftdichtung, Kolbenringe oder in unserem Fall Turbolader. Vieleicht noch Ölablassschraube (mit 3 s) Oder die Zuleitungen vom turbo.

Nunja kann ne menge sein was da das teure gebräu durchlässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen