Umfrage Federbruch Vectra/Signum!

Opel Vectra C

Da in letzter Zeit bei den Vectra/Signum Fahrer vermehrt Federbrüchen an der Vorderachse zu verzeichnen sind , wollte ich jetzt mal einen Umfrage starten!
Denn in den anderen Thread´s wird es zu unübersichtlich!

Am besten ihr kopiert euch immer alles ab, mal sehen wie viele Fälle wir haben werden!

  • Fahrzeug: Vectra/Signum
 
  • Karosserieform: GTS/Limo/Caravan
 
  • Baujahr: 20xx
 
  • Km Stand: xxxxxxx
 
  • Fahrwerksart: Normal/Sport/IDS+/IDS+mitSport
 
  • Federart: Serie / Wenn Zubehör, welche Marke!
 
  • Wann ist es passiert: 20xx
 
  • Wurde ein Unfall verursacht: Ja/Nein
 
  • Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: ?

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

Schieb deinen drecks Golf ins VW Forum zurück. Diese Stimmungsmache nervt schon ein wenig.

443 weitere Antworten
443 Antworten

Das 2. Mal jetzt. Nach dem Tausch der vorderen Federn bei ca. 130000, wenn ich mich nicht irre, waren jetzt die hinteren Federn fällig. Bei Km-stand 223xxx... Normales Standardfahrwerk...

Damit habe ich jetzt alle durch und hoffentlich auch Ruhe, da keine Opelfedern mehr verbaut wurden ;-)

Allen eine knitterfreie Fahrt.

Fahrzeug: Vectra

Karosserieform: GTS

Baujahr: 09.2002

Km Stand: 143.500

Fahrwerksart: Serie

Federart: Serie

Bruchfeder: vorne Rechts

Bruchstelle: unterste Windung

Wann ist es passiert: 11.07.2013

Mich hats nun auch erwischt, gestern auf dem Weg zur Arbeit bin ich übern kleines Schlagloch gefahren, welches aber wohl das Fass zum überlaufen gebracht hat.
Es hat laut gekracht und seitdem hab ich immer wieder ein Klötern vernommen, habe vorhin das Rad abgenommen und konnte da erkennen, dass die Feder nahezu komplett durchgebrochen ist... noch hängt sie quasi am seidenen Faden zusammen

Hallo habe heute beim Federn wechseln bemerkt das meine hintere linke Feder 2. gebrochen war

Vectra v6 Turbo Caravan Bj 08/06
km:93.200
bis heute Feder Serie
Dämpfer IDS

mfg Teddy

Signum 2004
2.2 DTI

Beide Serienfedern vorn gebrochen.

Laufleistung 132Tkm

Ähnliche Themen

Signum 2006 Z30DT IDS, 160000km, vorn links untere Windung.

Also, beim Tausch auf Sommerreifen dieses Jahr, selber bemerkt, dass vorne rechts die untere Windung gebrochen ist.
Vor Kurzem beim Ölwechsel im Opelhaus bemerkt, dass hinten rechts die selbe Grütze los is- untere Windung abgebrochen...

Model: Vectra C Caravan Z22YH Edition

Baujahr: 4/2005

Kilometer: 117.xxx - wann die Federn gebrochen sind, weiss ich nicht. Also kein Unfall oder Knall oder Reifenschaden.

Fahrwerk: Original

Kulanz: Vorne wird komplett von Opel übernommen. HINTEN kommen Zubehörfeden von Eibach oder sowas rein. War selber überrascht, dass es genehmigt wurde. Laut Opelhausmitarbeiter, macht das aber nur ein Computer- der checkt alle Daten und sagt dann innerhalb von 1min ja oder nein zur Kulanz. Ich habe dabei gesessen und es ging wirklich ruckzuck. Natürlich verdient ein FOH wesentlich mehr daran x wenn Opel keine Kulanz gewährt, vielleicht bekommen ja deswegen manche Fahrer hier keine Kulanz?! ??
Übrigens bin ich bei Opel Blecker in Gifhorn. Habe bis jetzt nur gute Erfahrungen da machen dürfen.
Sorry für die Werbung aber wenn es hier Irgendwem helfen kann, dann is das doch ok...

Habe das Auto vor gut 2 Jahren mit 76000km gekauft, bei nem Skoda-Händler...war aber anscheinend immer bei Opel zum Service. Ausser bei mir...??

Signum

Bj.2007

Gebrochen:08/2013

Bei Km:166000

Unfall:nein

Fahrwerk:normal

Kulanz:wurde gestern abgelehnt.

Eine Frage an euch,die es selber bezahlt haben,was hat es euch gekostet?

Bin trotzdem Sauer auf alle Hersteller,das die so ein Scheiß verbauen,es sind nunmal keine Einzelfälle.

Zitat:

Original geschrieben von Metalfan


Fahrzeug: Vectra C 2.2 Direkt
tach,mit den Bremsen habe ich die selben positiven erfahrungen gemacht,komplett gewechselt bei 90000km,jetzt bei 166000 km wurden die Brensklötzer hinten gewechselt,geht doch wenn die wollen...
Karosserieform: Caravan

Baujahr: 2007

Km Stand: 80235

Fahrwerksart: Normal

Federart: Serie

Wann ist es passiert: 2012

Wurde ein Unfall verursacht: Nein, Gott sei Dank.

Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: Nix, sei doch ein normales Problem und ist bekannt, haben andere Hersteller auch. Minderwertiges Materiel und Verarbeitung seien das
Hauptproblem.
Meine persönliche Vermutung und Meinung: Billigzulieferer aus Richtung Ost, die nix von Qualitätskontrolle halten und nur die Quantität in den Vordergrund stellen, kombiniert mit Asiabilligstahl ne tolle Mischung. Die Zeche Zahlen ja wir, oder wie sollen diese massenhaften Federbrüche erklärt werden?

Angemerkt: Federbruch hinten rechts, letzter Zipfel am Auflageteller (ca 6cm)gebrochen,
bei TÜV Kontrolle festgestellt. Jedoch, sind die Bremsen ein Higlight, nach
80000Km kam bei mir erst der erste Satz zum wechseln dran. Da gehts
doch auch was die Qualität und Langlebigkeit betrifft.

Zitat:

Meine persönliche Vermutung und Meinung: Billigzulieferer aus Richtung Ost, die nix von Qualitätskontrolle halten und nur die Quantität in den Vordergrund stellen, kombiniert mit Asiabilligstahl ne tolle Mischung.

Wohl eher Produktvorgaben bezüglich des Federungskomfort und daraus resultierend schwierig umzusetzende Federkennlinien.

Eierlegende Woll-Milch-Säue sind trotz Gentechnik scheinbar nur kurzlebig...

Ach so, dann waren früher also die Autos unfahrbar, knüppelhart bzw. viel zu weich? Bei meinen ehemaligen Fahrzeugen hatte ich jedenfalls keine Fahrwerksprobleme, weder von der Fahrbarkeit, noch Federbrüche!

Federbruch vorne rechts, ca. unterste 1/4 Windung nicht sichtbar unter dem Überzug gebrochen (Klong-Geräusch, Bruch erst nicht gefunden)

Baujahr: 2006

Km Stand: 81000

Fahrwerksart: Normal

Federart: Serie

Wann ist es passiert: 2011

Wurde ein Unfall verursacht: Nein

Kulanz: Keine (Mit Selbsteinbau auf Eibach-Federn (-30mm) umgestiegen. Meine Meinung: nicht wesentlich härter als Origialfedern aber wesentlich günstiger)

Grüße

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Vectra C 2.2 direct


Ach so, dann waren früher also die Autos unfahrbar...

Deine Schlussfolgerung ist einfach nur blödsinnig. Die von dir verbauten Eibachfedern sind im Vergleich zu den 20mm Sportfedern von Opel sogar spürbar unkomfortabler, merkt man aber nur, wenn nicht von Standard auf Sport getauscht wird.

Es sind Nuancen, aber diese machen den Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von LittleBigJoe


Die von dir verbauten Eibachfedern sind im Vergleich zu den 20mm Sportfedern von Opel sogar spürbar unkomfortabler.

Du meinst sicher Eibach im Vergleich zum Standartfahrwerk.

Die 10-15mm von Sport auf Eibach machen kaum einen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von - DC -


Du meinst sicher Eibach im Vergleich zum Standartfahrwerk.
Die 10-15mm von Sport auf Eibach machen kaum einen Unterschied.

Nö, da ich keine Äpfel mit Birnen vergleiche. Du meinst die Tieferlegung, ich schreibe vom Federungskomfort. Und der Unterschied ist schon recht deutlich von den original Sportfedern zu Eibach. 30mm isser bei mir übrigens auch nicht runter gekommen. Die Tieferlegung entsprach den Originalfedern. Also original 20mm bei mir und mit Eibach ebenso.

Von daher ist deine Feststellung, dass Eibach zu Original kaum einen Unterschied macht, korrekt.

@LittleBigJoe:
Was oder wen vergleichst Du eigentlich mit wem (Welche Beiträge und welche Fahrzeugtypen)?
Ich hatte das Originalfahrwerk und fahre jetzt Eibach + Bilstein B6 und meine Meinung ist, dass er nicht wesentlich härter geworden ist! Punkt!

Und Danke auch für Dein freundliches "blödsinnig" zur Meinungsfreiheit!!!

Grüsse

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von LittleBigJoe



Zitat:

Original geschrieben von - DC -


Du meinst sicher Eibach im Vergleich zum Standartfahrwerk.
Die 10-15mm von Sport auf Eibach machen kaum einen Unterschied.
Nö, da ich keine Äpfel mit Birnen vergleiche. Du meinst die Tieferlegung, ich schreibe vom Federungskomfort. Und der Unterschied ist schon recht deutlich von den original Sportfedern zu Eibach. 30mm isser bei mir übrigens auch nicht runter gekommen. Die Tieferlegung entsprach den Originalfedern. Also original 20mm bei mir und mit Eibach ebenso.
Von daher ist deine Feststellung, dass Eibach zu Original kaum einen Unterschied macht, korrekt.

Nicht dass wir uns da missverstehen.

Du schreibst, dass die Eibachfedern im Vergleich zu den 20mm Sportfedern spürbar unkonfortabler sind.

Mir ging es jetzt nicht primär um die 10-15mm, die die Eibach ggü. den Sportfedern an Tieferlegung bringen, sondern dass der daraus resultierende Federungskomfort nicht spürbar abnimmt.

Ich habe damals nämlich genau diesen Wechsel vollzogen und kann den Komfortverlust nicht bestätigen, wohl aber das der GTS mit den Eibach optisch deutlich runter gekommen ist.

Danach hatte sich der optische "Hänge*rsch" (Radhaus vorn höher als hinten) erfreulicherweise auch gleich erledigt.

Gleichwohl empfindet den Federungskomfort jeder Fahrer etwas anders, ist eben alles subjektiv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen