Umfrage Diesel als Schaltung bzw. Automatik und Probleme mit DPG

Opel Insignia B

Mich würde tatsächlich sehr interessieren ob der DPF bei Automatikgetrieben mehr Probleme macht als bei Schaltung.
Hintergrund dazu ist eine Probefahrt mit einen Diesel mit Automatik der kontinuierlich untertourig fuhr.
Bitte nur mir Zahl und Ja/Nein antworten.
1. Automatik und Probleme mit DPF
2. Schaltung und Probleme mit DPF

11 Antworten

1 NEIN

Da hier nur ein Bruchteil der Automatikbesitzer angemeldet, nicht wenige Probleme haben sind und noch weniger auch wirklich antworten, solltest Du nicht so viel auf die Antworten hier setzen, da es nicht repräsentativ ist……

Falscher Ansatz. DPF hat mit Niedertourigkeot nichts zu tun. Es geht um intelligente, lernende Automatik und bezüglich Niedertourigkeit gibt es hier genügend Beiträge

Das kommt raus, wenn ich nach "Diesel niedertourig dpf" im Internet suche:

Ein Dieselpartikelfilter (DPF) kann bei zu niedrigen Drehzahlen und Kurzstreckenfahrten Probleme verursachen, da er nicht ausreichend regenerieren kann. Um Verstopfungen vorzubeugen, sollte der DPF regelmäßig bei höheren Drehzahlen und längeren Fahrten "freigebrannt" werden.

Deswegen den DPF Monitor verwenden,wenn die Regenerierung läuft gehe ich in den manuellen Modus und fahre bei 2500U/Min bis sie abgeschlossen ist.

Ähnliche Themen
Zitat:
@tesamyn schrieb am 24. Juli 2025 um 05:43:12 Uhr:
Deswegen den DPF Monitor verwenden,wenn die Regenerierung läuft gehe ich in den manuellen Modus und fahre bei 2500U/Min bis sie abgeschlossen ist.

Habe ich auch schon gemacht. Er ist dann schneller fertig mit der Regenerationen

Also das konnte ich noch nicht so genau festestellen. Die Regeneration dauert bei mir ziemlich genau um die 10 Minuten (egal ob im Stadtverkehr, Landstraße, Autobahn regeneriert wird ... was ja durchaus unterschiedliche Fahrprofile sind). Für mich sieht das eher nach einem fest programmierten Wert aus.

2 nein

Wo findet man den DPF-Monitor?

Um Probleme mit den DPF zu vermeiden, fahre ich generell immer >2.000 U/Min. mit meinem Euro 5 - Diesel. Sollte sich bei Handschaltern mit Euro 6 ähnlich verhalten.

Die Regenerierung kann man auch gut im Stand sehen am Momentanverbrauch. Der Momentanverbrauch ist dann deutlich erhöht.

Dazu müsste man erst seine normalen Verbrauch kennen in unterschiedlichen Situationen kennen. Die wenigsten machen das und können das

Während der Fahrt spielt es keine Rolle. Steht man und der Druck liegt nicht bei den üblichen 0,5–0,8 l/h, sondern bei 2,5–3,2 l/h, läuft die Regeneration.

Problematisch wird es, wenn man während der Regeneration anhält und den Motor abstellt.

If you're driving it doesnt matter. If you stand and its not usual 0.5-0.8L/h but 2.5-3.2L/h then its activ regeneration in progress

Problem is if you stop and turn off car during regeneration.

Deine Antwort
Ähnliche Themen