Umfrage: CD-Laufwerk in der neuen E-Klasse (213)
Beste Antwort im Thema
Leider wirklich noch nicht repräsentativ. Aber ca die Hälfte möchte es.
Zeigt zumindest mal im Ansatz, dass die ganzen CD Hasser nicht der Nabel der Welt sind. Und die ganzen beleidigenden und arroganten Kommentare sind sowieso Fehl am Platze. Da frage ich mich manchmal schon, auf welchem geistigen Niveau wir uns hier befinden.
67 Antworten
Ich weiss nicht ob es schon bekannt ist, aber mein Händler sagte mir, dass seitens Daimler bestätigt wurde, dass es ab ca. Mitte 2017 eine Nachrüstmöglichkeit für ein CD-Laufwerk (kein Wechsler) geben wird. Konkrete Details zur notwendigen Vorrüstung oder was dazu gemacht werden muss isz aktuell noch nicht bekannt.
Zitat:
@Kimi140 schrieb am 15. Juli 2016 um 09:00:41 Uhr:
Ich weiss nicht ob es schon bekannt ist, aber mein Händler sagte mir, dass seitens Daimler bestätigt wurde, dass es ab ca. Mitte 2017 eine Nachrüstmöglichkeit für ein CD-Laufwerk (kein Wechsler) geben wird. Konkrete Details zur notwendigen Vorrüstung oder was dazu gemacht werden muss isz aktuell noch nicht bekannt.
Freut mich sehr. Hoffentlich muss dazu nicht der Motor raus :-)
So, jetzt muss ich mich wohl als "non digital native" outen.
HiFi beschränkt sich auf eine kleine 5.1-Nubert/Panasonic-Anlage.
Die E-Klasse kommt mit Standard-LS.
Frage an die Experten:
Wie bekomme ich meine alten CDs auf USB-Stick oder was immer das Comand "frist" ?
(bei den neuen CDs hat amazon-prime mp3 ja schon mitgeliefert.
Danke für's Helfen
DN
Ich nutze das Programm audiograbber dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 18. Juli 2016 um 11:55:10 Uhr:
Ich nutze das Programm audiograbber dazu.
Eigentlich eine sehr gute Empfehlung, aber die alte 1.82 funktioniert leider nicht unter Windows 10. Und die aktuelle 1.83 ist Malware 😠 verseucht. So wie fast alle anderen aktuellen Tools auch. 😰
Exakt Audiograbber Copy EAC ist sauber, aber sehr kompliziert. 😉 Falls es jemand doch damit versuchen will, gibt es hier einen Workshop inkl. Download Links.
-> Audio-CDs rippen: So archivieren Sie Ihre Musik-CDs digital
Deshalb ist meine aktuelle Empfehlung CDex, aber nur bis zur Version 1.74. Auf keinen Fall eine neuere Version aus dem Internet installieren, die sind nämlich auch alle Malware 😠 verseucht. 😰
Hier gibt es die letzte saubere Version.
-> cdex v1.74 (Freeware)
Für die Nachbearbeitung der MP3 Tags (Metadaten) und vor allen Dingen, zum Hinzufügen der CD-Cover Bilder gibt nur eine einzige Empfehlung, den MP3TAG Editor. 😁
-> MP3TAG Der universelle Tag Editor (Freeware)
Das Format der Bilder sollte JPG bzw. PNG mit bis zu 600x600 Pixeln sein. Zum Formatieren benutze ich Fast Stone Image Viewer.
-> Fast Stone Image Viewer (Freeware für Privatanwender)
Zum Abschluss noch mal einen Workshop, in dem alle genannten und noch weitere Tools angesprochen werden.
-> Workshop MP3 - Musik konvertieren leicht gemacht
cu termi0815
Ich würde noch gern den Hut für den Xrecode II in den Ring werfen... der kann alles, von links nach rechts, von oben nach unten & umgekehrt... vor allem auch Tags mit Covern simpel dazu packen... 😉
Oder einfach mit dem Windows Media Player auf Festplatte kopieren und dann rüberziehen auf den Stick.
Zitat:
@termi0815 schrieb am 18. Juli 2016 um 12:39:20 Uhr:
Eigentlich eine sehr gute Empfehlung, aber die alte 1.82 funktioniert leider nicht unter Windows 10. Und die aktuelle 1.83 ist Malware 😠 verseucht. So wie fast alle anderen aktuellen Tools auch. 😰Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 18. Juli 2016 um 11:55:10 Uhr:
Ich nutze das Programm audiograbber dazu.Exakt Audiograbber Copy EAC ist sauber, aber sehr kompliziert. 😉 Falls es jemand doch damit versuchen will, gibt es hier einen Workshop inkl. Download Links.
-> Audio-CDs rippen: So archivieren Sie Ihre Musik-CDs digitalDeshalb ist meine aktuelle Empfehlung CDex, aber nur bis zur Version 1.74. Auf keinen Fall eine neuere Version aus dem Internet installieren, die sind nämlich auch alle Malware 😠 verseucht. 😰
Hier gibt es die letzte saubere Version.
-> cdex v1.74 (Freeware)Für die Nachbearbeitung der MP3 Tags (Metadaten) und vor allen Dingen, zum Hinzufügen der CD-Cover Bilder gibt nur eine einzige Empfehlung, den MP3TAG Editor. 😁
-> MP3TAG Der universelle Tag Editor (Freeware)Das Format der Bilder sollte JPG bzw. PNG mit bis zu 600x600 Pixeln sein. Zum Formatieren benutze ich Fast Stone Image Viewer.
-> Fast Stone Image Viewer (Freeware für Privatanwender)Zum Abschluss noch mal einen Workshop, in dem alle genannten und noch weitere Tools angesprochen werden.
-> Workshop MP3 - Musik konvertieren leicht gemachtcu termi0815
Alles sehr oldschool und für Leute mit zuviel Zeit und veraltetem Equipment:
Apple Music oder Spotify für kleines Geld abonnieren und dann hat man alles auf dem Smartphone, was man offline dabei haben möchte tippt man kurz an und schon ist es da, den Rest streamt man.
Hey, wir haben 2016 ;-)
Zitat:
@CH-Diesel schrieb am 18. Juli 2016 um 14:14:23 Uhr:
Hey, wir haben 2016 ;-)
Durchaus, aber was hört man über diese Portale, wenn man(n) dem Mainstream nichts abgewinnen kann?
Was gibt es denn z.B. auf Spotify allein von meinen Lieblingsbands, wie z.B. IAMX, Editors, M.o.l.pro.ject., Surveillance, Emigrate, MGT, New Model Army, The Eternal Afflict, Second Decay, Mesh, Asbury Heights, The Boxer Rebellion, Tears of Passion, White Lies, Decoded Feedback, Monica Jeffries, Project Pitchfork, Assemblage 23, Frozen Plasma, Born for Bliss, The Birthday Massacre... nur um mal einige von meiner iTunes Top 200 Liste zu nennen...
...hey wir haben 2016, gute Musik ist durchaus wieder hörbar - notfalls selbst erlegt und auf den Stick geschoben!
Zitat:
@DynaDel schrieb am 18. Juli 2016 um 13:40:23 Uhr:
Ich würde noch gern den Hut für den Xrecode II in den Ring werfen... der kann alles, von links nach rechts, von oben nach unten & umgekehrt... vor allem auch Tags mit Covern simpel dazu packen... 😉
Wow, was für ein geiles Programm. Das kann ja wirklich alles, quasi eine Eierlegendewollmichsau für Audiodaten. Und rasend schnell ist es auch noch. Nach einem kurzen Test kann ich für mich das Fazit ziehen: Dieses Programm ist ebenfalls sehr zu empfehlen.
Und das Beste daran, es ist nicht von Apple und so schön oldschool. 😁
cu termi0815
Nehme alles zurück - habe mich grad erstmals bei Spotify registriert, bin positiv überrascht - die haben dort tatsächlich einen guten Geschmack, auf den ersten Blick ist wohl alles da! 😉
Zitat:
@termi0815 schrieb am 18. Juli 2016 um 15:09:57 Uhr:
Nach einem kurzen Test kann ich für mich das Fazit ziehen: Dieses Programm ist ebenfalls sehr zu empfehlen.Und das Beste daran, es ist nicht von Apple und so schön oldschool. 😁
cu termi0815
Prima, freut mich!
Zitat:
@DynaDel schrieb am 18. Juli 2016 um 14:49:41 Uhr:
Zitat:
@CH-Diesel schrieb am 18. Juli 2016 um 14:14:23 Uhr:
Hey, wir haben 2016 ;-)Durchaus, aber was hört man über diese Portale, wenn man(n) dem Mainstream nichts abgewinnen kann?
Was gibt es denn z.B. auf Spotify allein von meinen Lieblingsbands, wie z.B. IAMX, Editors, M.o.l.pro.ject., Surveillance, Emigrate, MGT, New Model Army, The Eternal Afflict, Second Decay, Mesh, Asbury Heights, The Boxer Rebellion, Tears of Passion, White Lies, Decoded Feedback, Monica Jeffries, Project Pitchfork, Assemblage 23, Frozen Plasma, Born for Bliss, The Birthday Massacre... nur um mal einige von meiner iTunes Top 200 Liste zu nennen...
...hey wir haben 2016, gute Musik ist durchaus wieder hörbar - notfalls selbst erlegt und auf den Stick geschoben!
Stichprobenartig mal bei Deezer (mein Streaming Dienst, 7.99 im Monat als Vodafone Kunde) geprüft:
IAMX
New Model Army
Decoded Feedback
Monica Jeffries
sind mit diversen Alben jeweils präsent.
da das alles nicht meine Musikrichtung ist kann ich über die Qualität und Anzahl der verfügbaren Alben nix sagen, aber ich höre auch vieles was nicht Mainstream ist und meiner Erfahrung nach sind die Streaming Dienste hier sogar relativ gut aufgestellt, besser als bei manchen Mainstream Künsterln, die sich die Exklusivität eines Streaminganbieters vergolden lassen.
Zum Glück sind die gängingen Dienste (Spotify, Deezer, Apple Music) aber alle für einen Testzeitraum kostenfrei zu nutzen. Davon abgesehen, gibt's ja noch viele spezifische Apps / Dienste (SoundCloud, etc.), wo man auch gut fündig werden kann, um dann seine Wunschmusik zu hören. Bei vielen Nischenapps ist allerdings der Download, also das offline hören nicht oder nicht so einfach möglich.
Ich meine auch, dass manche Anbieter (Spotify?) es erlauben die eigene MP3 Sammlung mit in die App einzubinden.
Gruß,
P.
Zitat:
@OS777 schrieb am 18. Juli 2016 um 15:06:54 Uhr:
Ich gestehe - ich kenne keine dieser Bands 😕😰😁
Doch, nur wohl nicht bewusst... z.B. White Lies war vor wenigen Jahren erst in Baden-Baden auf dem renomierten SWR3 "New-Pop-Festival"... oder Project Pitchfork kommt aus Hamburg, sind schon seit Ende der 80ziger aktiv... Hörprobe
Ich gebs zu, ich mag es schon etwas "düster"... 😎