Umfrage: CD-Laufwerk in der neuen E-Klasse (213)
Beste Antwort im Thema
Leider wirklich noch nicht repräsentativ. Aber ca die Hälfte möchte es.
Zeigt zumindest mal im Ansatz, dass die ganzen CD Hasser nicht der Nabel der Welt sind. Und die ganzen beleidigenden und arroganten Kommentare sind sowieso Fehl am Platze. Da frage ich mich manchmal schon, auf welchem geistigen Niveau wir uns hier befinden.
67 Antworten
Zitat:
@DynaDel schrieb am 9. Juli 2016 um 08:38:44 Uhr:
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 8. Juli 2016 um 23:54:42 Uhr:
Ich bin erst 34 Jahre alt und habe mir noch nie einen Stick gebrannt.Der war gut! 😁
Aber wir müssen uns halt dran gewöhnen, dass viele Qualitätsformate wie z.B. Super Audio CD´s einfach in der breiten Masse durchgefallen sind... den meisten reicht halt BT-Audiostreaming mit popeligen Bitraten von unter 100 kbit/s... wenn die sich also gar nicht mit den als wahrsten Ohrenschmaus zu bezeichnenden und extrem betörenden Bitraten von 1.400-1.500 kbit/s befassen, warum sollte das auch Daimler weiter tun?!
Das echte und einzig wahre 5.1-Surroundsound Format wird wohl unweigerlich aussterben, wenn es weiterhin keinem gelingt, das Abspielen von anderen Tonträgern als den silbernen Scheiben zu ermöglichen...
...böse Zungen behaupten bereits, dass als nächstes das Stereo-Format fällt... zugegeben: DTS 5.1 basiert auch nicht auf Stereokanälen, sondern auf sechs Monokanälen...
...nun, wer weiß schon was die Zukunft bringt?! - CD-Laufwerke jedenfalls eher nicht zurück... 🙄
Hm... irgendwie freue ich mich jetzt doch auf Montag, wenn ich zusammen mit meiner Frau in Rastatt ihren neuen GLA mit Comand, HK-System und DVD-Wechsler abholen werde... aufmunitioniert mit sechs DTS-CD Scheiben... wow, das wird knallen... 😎
Als ob man in einem HK- oder Burmester-Soundsystem im Auto auch den Unterschied zwischen CD und SACD hören würde. *augenroll*
Hier würden 98% den Unterschied nicht mal auf einer echten Burmester-Stereoanlage hören, was auch nicht dramatisch ist, weil es vielen Leuten um die Musik an sich geht. Mag für Möchtegern-Goldöhrchen schlimm klingen, ist es aber nicht!
Und DTS sind 6 Monokanäle, richtig. Warum ist dann Stereo besser? Das sind 2 Monokanäle. Das die CD ausstirbt ist der Lauf der Zeit, aber kein Grund den neuen Formaten sofort so kritisch entgegen zu treten. Momentan sind die Bitraten niedrig, aber auch diese Technik wird besser. Der Wechsel von Galaxy S5 auf S7 hat dem BT-Klang schon deutlich geholfen. Bluetooth 5.0 wird das weiter verbessern.
Pervers! - Ja, so könnte man es bezeichnen, wenn man aus einer weichen Gurke mit extrem viel Aufwand einen goldenen Apfel zaubern möchte: Mist bleibt Mist, gerade wenn die Ursprungsqualität schon "für den Arsch" ist!
A´popo Apfel: Das neue iPhone hat keinen kabelgebundenen Kopfhöreranschluss (bislang Klinke) mehr... und macht das zukünftig, wer kann´s erraten - na klar mit BT und einer völlig neuen Kopfhörergeneration, auf die dann jeder erst wieder mit Kohlemachen wechseln muss... der schnöde Mammon lässt wieder grüßen...
Gut, ich bin da auch was Kommerz angeht auch kein Paradebeispiel - zumindest nicht mehr... mein ehemaliger HiFi-Händler kennt mich auch nicht mehr... das war mal anders, anno 1986 als ich bei ihm zwei B&O Penta´s mit dem geschenkten Geld zum Abi bei ihm gekauft hatte... dann war ich zwei Jahre SaZ-2 und habe 1988 von dem gesparten Geld zwei weitere Penta´s bei ihm gekauft... mein Vater hatte mir nämlich seine 8-Spur Bandmaschine aus den 70zigern vermacht, die bereits 4.0 Surround abspielen konnte... als ich damit das erste Mal "Pink Floyd - The Dark Side Of The Moon" oder "The Who - Quadrophenia" (der Name war also Programm!) so vernommen hatte, wie es die Künstler einst aufwendig produziert hatten - ja, da war es bereits sehr früh um mich geschehen...
...deshalb seid mir auch nicht allzu böse, wenn ich euch beichte, in den letzten Jahren fast alles auf dem Markt. etwa auf Amazon oder in der Bucht angebotenes 5.1 Material gekauft zu haben... viel habe ich euch daher nicht mehr übrig gelassen... aber wenn es mal jemand in den nördlichen Schwarzwald verschlägt... weit über 2.000 Super Audio oder DTS-CD´s sind unten in "meinem Atombunker" bei gleichbleibender Luftgüte konserviert... 😉
--> ich gehöre definitiv zu denen, die weiterhin mit aller Kraft gegen den umgreifenden "Sittenverfall durch Minderqualität" ankämpfen! 😁
So jetzt wisst ihr Bescheid, macht wie ich das Beste draus, dann hat gute Produktionsqualität auch weiterhin eine Chance und Berechtigung!
P.S. Die Penta´s habe ich natürlich noch heute im Wohnzimmer im Einsatz... Referenz von einst hat es heute eben viel leichter "noch mitzuhalten"... bei guter Pflege, versteht sich!
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 9. Juli 2016 um 23:44:43 Uhr:
Als ob man in einem HK- oder Burmester-Soundsystem im Auto auch den Unterschied zwischen CD und SACD hören würde. *augenroll*
Hier würden 98% den Unterschied nicht mal auf einer echten Burmester-Stereoanlage hören, was auch nicht dramatisch ist, weil es vielen Leuten um die Musik an sich geht. Mag für Möchtegern-Goldöhrchen schlimm klingen, ist es aber nicht!Und DTS sind 6 Monokanäle, richtig. Warum ist dann Stereo besser? Das sind 2 Monokanäle. Das die CD ausstirbt ist der Lauf der Zeit, aber kein Grund den neuen Formaten sofort so kritisch entgegen zu treten. Momentan sind die Bitraten niedrig, aber auch diese Technik wird besser. Der Wechsel von Galaxy S5 auf S7 hat dem BT-Klang schon deutlich geholfen. Bluetooth 5.0 wird das weiter verbessern.
Ich bin völlig anderer Meinung und lade dich gern "zur Hörprobe ein", du mit deinem Lied in deiner Qualität und dann ich mit deinem Lied in meiner Qualität (hergestellt über Surcode DTS-Software) ...
...einmal über Comand mit Burmester in meinem S205, dann Comand mit HK und echtem SUB im GLA meiner Frau... "Pipi in den Augen", sage ich nur... 😁
Mit einer 1,5V Batterie wirst du eine 9V-Taschenlampe nie zum Srahlen bringen, so ist das halt auch mit der Bitrate, simple Physik...! 😉
Zitat:
@DynaDel schrieb am 10. Juli 2016 um 08:30:02 Uhr:
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 9. Juli 2016 um 23:44:43 Uhr:
Als ob man in einem HK- oder Burmester-Soundsystem im Auto auch den Unterschied zwischen CD und SACD hören würde. *augenroll*
Hier würden 98% den Unterschied nicht mal auf einer echten Burmester-Stereoanlage hören, was auch nicht dramatisch ist, weil es vielen Leuten um die Musik an sich geht. Mag für Möchtegern-Goldöhrchen schlimm klingen, ist es aber nicht!Und DTS sind 6 Monokanäle, richtig. Warum ist dann Stereo besser? Das sind 2 Monokanäle. Das die CD ausstirbt ist der Lauf der Zeit, aber kein Grund den neuen Formaten sofort so kritisch entgegen zu treten. Momentan sind die Bitraten niedrig, aber auch diese Technik wird besser. Der Wechsel von Galaxy S5 auf S7 hat dem BT-Klang schon deutlich geholfen. Bluetooth 5.0 wird das weiter verbessern.
Ich bin völlig anderer Meinung und lade dich gern "zur Hörprobe ein", du mit deinem Lied in deiner Qualität und dann ich mit deinem Lied in meiner Qualität (hergestellt über Surcode DTS-Software) ...
...einmal über Comand mit Burmester in meinem S205, dann Comand mit HK und echtem SUB im GLA meiner Frau... "Pipi in den Augen", sage ich nur... 😁
Mit einer 1,5V Batterie wirst du eine 9V-Taschenlampe nie zum Srahlen bringen, so ist das halt auch mit der Bitrate, simple Physik...! 😉
Ich habe selber das HK-System im S212 und bin vom Klang des Systems eher enttäuscht. Unterschied BT-Stream zu CD hört man, ja. Aber höher aufgelöste Stücke hört man nicht raus. Wie die Bitrate funktioniert, brauchst du mir nicht zu erklären, ich habe selber ein Canton-Reference-Set zu stehen, verbunden mit einer Denon Vor-Endstufenkombination und dem Denon DCD2020. Ich bin mir also der Unterschiede durchaus bewusst. Dennoch reden wir hier von einem Auto! Man sollte also die Kirche im Dorf lassen. Hier steht Handhabung vor Klang! Und so sehe ich das auch. Ich werde nicht theatralisch, mir die Ohren zuhaltend und im Sitz windend schreien weil ich die Qualität schlecht finde. So mache ich es auch nicht bei Leuten die mir ihre Bose-Anlage schönreden wollen.
Im Auto will ich Musik hören! Zu Hause will ich Filme und Musik erleben!
Ähnliche Themen
Ich respektiere doch deine Meinung! - Meine ist halt eine andere, ich ticke anders als du. Punkt und kein Weltuntergang!
Aber es löst unser Problem mit dem fehlenden CD-Laufwerk noch nicht - auch besonders im Hinblick auf das "Burmester High-End 3D Surround" - allein die Bezeichnung "3D" zielt doch dabei einzig auf Effekthascherei ab!
Und gerade Denon ist doch ein gutes Beispiel, wie die Zukunft aussehen könnte, einziges Problem dabei: du brauchst noch so ein komisches "altes Teil", was so sperrige "silberne Scheiben" liest...
"Integriertes Dolby Atmos; Bereit für DTS:X
Bei der neuen Surround-Sound-Technologie Dolby Atmos wird die kanalorientierte Codierung zugunsten der vielseitigeren objektorientierten Codierung aufgegeben, bei der alle Klänge vom Toningenieur an beliebigen Positionen im Raum angeordnet werden können. Diese vielfach ausgezeichnete Technologie lässt sich nun mit dem Denon AVR-X4200W auch zuhause (leider nicht im Auto) nutzen. An den Receiver können ein 5.1-Surround-Sound-Lautsprechersystem und für das ultimative Heimkinoerlebnis 2 zusätzliche Höhenlautsprecher oder 2 zusätzliche nach oben gerichtete Dolby Atmos-Lautsprecher angeschlossen werden. Dank der Verarbeitung von 9 Kanälen können Sie einfach einen zusätzlichen externen 2-Kanal-Verstärker anschließen und Dolby Atmos in 5.1.4- oder 7.1.2-Konfigurationen genießen. Neben Dolby Atmos-Decoding und Dolby Surround-Upmixing ist der AVR-X4200W auch mit verlustfreiem Dolby TrueHD-Decoding und anderen Dolby Digital-Technologien ausgestattet.
Das neueste Surround-Sound-System DTS:X für akustische Immersionserlebnisse unterstützt die objektorientierte Audiocodierung, bei der Klangelemente vom Toningenieur an beliebigen Positionen im akustischen 3D-Klangraum platziert werden können, und bei dem beeindruckende Effekte mit Höhenlautsprechern generiert werden. Zusätzlich ist der AVR-X4200W mit DTS-HD Master Audio und anderen DTS-Technologien ausgestattet. DTS:X und DTS Neural:X Upmixer können mit einem Online-Firmware-Update aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.denon.com/dtsx.";
Also, alles wieder gut mit uns? 😉
Klar, war doch nie böse gemeint. Und über Plakattierung der vorhandenen Technologien muss man nicht reden. Das 3D in der Produktbezeichnung der Burmester-Anlage wird auch Herrn Burmester schlaflose Nächte bereiten. Die Leute brauchen es! Mehr Pixel bei Kameras, mehr Watt bei der Anlage und mehr hz bei Fernsehern.
Apropos Denon: der AVR X7200 verrichtet seinen Dienst in meinem PC-Zimmer und hat einen sahnigen Klang (in Verbindung mi NuBert nuVero's).
Sehr gutes Beispiel:
- mehr Hz, mehr Pixel, mehr Watt --> toll! (deshalb startet das iPhone7 übrigens jetzt bei 32GB in kleinster Ausführung... --> mehr Platz muss her! 😉
Aber:
- weniger Bitrate --> (schnief...) --> weniger Platzbedarf für Scheiben, Kabel und Stecker = tolles Handling --> toller Kompromiss oder faules Ei?
OT: Dein 7200er ist High-End, ohne Wenn und Aber - nee, doch "aber": warum im PC-Zimmer?!
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 10. Juli 2016 um 10:14:22 Uhr:
Das 3D in der Produktbezeichnung der Burmester-Anlage wird auch Herrn Burmester schlaflose Nächte bereiten.
Das stimmt doch gar nicht, zum einen hatte er 2010 bei Beginn des Sound-Projektes für die neue S-Klasse u. 2012 für die neue E-Klasse zusammen mit seinem Team selbst die Idee für das 3D. Zum anderen ist Hr. Burmester letzten Sommer verstorben u. hat keine schlaflosen Nächte mehr.
Der neue 3D Sound bei Mercedes u. Audi bereitet eher den Wettebewerbern, die es noch nicht haben, schlaflose Nächte.
Zitat:
@DynaDel schrieb am 10. Juli 2016 um 10:04:08 Uhr:
.... allein die Bezeichnung "3D" zielt doch dabei einzig auf Effekthascherei ab!
Das 3D in der Produktbezeichnung ist völlig angebracht u. keine Effekthascherei. Denn zusätzlich zu allen Burmester Lautsprechen im Innenraum, die von vorne oder von hinten beschallen, wird auch noch durch den Lautsprecher im Lichtmodul hinter dem Rückspiegel und durch zwei weitere im Dachhimmel in der Mitte, der Innenraum von oben beschallt. Also vorne + hinten + oben = 3 Schalldimensionen.
Allerdings entfernt sich das alles vom eigentlichen Thread Titel.
Zitat:
Ich habe selber das HK-System im S212 und bin vom Klang des Systems eher enttäuscht. Unterschied BT-Stream zu CD hört man, ja. Aber höher aufgelöste Stücke hört man nicht raus.
Das liegt aber dann nicht mehr an der Datenquelle, sondern am miesen Soundsystem. Nach meinem Soundupgrade sind gut aufgenomme Stücke einfach nur herrlich. Miese Aufnahmen, auch von CDs, werden sofort entlarvt. Und auch BT kann man dann einfach vergessen. Und man hört auch niedrig komprimierte MP3s heraus. Dazu braucht man nichtmal Goldohren.
Das der Masse das allgemeine Geplärre heutzutage reicht, ist leider so. Alle Titel dieser Welt immer dabei haben ist heute viel wichtiger als ein paar in excellenter Qualität, wo das Hören dann auch Genuss ist.
Ist ähnlich wie die ganzen Maggi Fix für irgendwelche Essen.
Hat man mal das Gleiche vernünftig gekocht gegessen, mag man dieses Zeug dann nie wieder sehen.
@DynaDel
Ich genieße gern mal meine Spiele (PC oder PS4), höre am PC Musik oder was auch immer. Das möchte ich ohne Kompromisse genießen.
@Protectar
Nur weil es von den Herren vorgestellt wurde, heißt es nicht sie seien tatsächlich begeistert davon. Burmester will seine Geschäftsfelder erweitern und da müssen sie in einige saure Äpfel beißen. Plakattierung war an sich noch nie die Welt von Birmester.
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 10. Juli 2016 um 12:59:39 Uhr:
@Protectar
Nur weil es von den Herren vorgestellt wurde, heißt es nicht sie seien tatsächlich begeistert davon.
Weil 3D als das Klang-Optimum in der HiFi Branche gilt, das man im Auto mit überschaubaren Kosten jetzt realisieren kann, ist man auch bei Burmester so sehr davon begeistert, daß man begonnen hat, zu überlegen, wie man das 3D Konzept vom Auto auch für ein Wohnzimmer Burmester Sound System übernehmen kann.
„Wenn es um 3D-Musikgenuss geht, ist das Auto im Vergleich zum Wohnzimmer heute der Vorreiter - früher hinkte das Auto der Hifi-Entwicklung immer hinterher.”
Dank 'Atmos 3D' für Kinos, ist die Begeisterung inzwischen nicht nur bei den HiFi Entwicklern zu finden. Zum anderen arbeitet man bei Burmester u. anderen Herstellern neben dem Einbau von Decken-LS auch an extra hohen LS u. auch mit einer Reflexionstechnik über die Zimmerdecke. Man ist bei Burmester vom 3D-Sound im W213 so begeistert, dass man nun auch die Wohnzimmerkunden so begeistern will.
Prima, absolut konstruktive Diskussion - das gefällt mir sehr! Weiter so.
Ich bin übrigens auch längst dazu übergegangen, auch um mehr Auswahl zu bekommen, aus potenziellen Stereo-Quellen,die über geeignete Ebenen von Chorus, Streichern, guten Riffs und Background verfügen, neue Dts-Stücke erstehen zu lassen... ist ja als Besitzer der Originalkäufe für private Zwecke auch legal... hier mal ein paar aktuelle Beispiele, die für eine Veredelung infrage kamen/kommen, weil man einige Inhalte "gut fliegen und kreisen lassen kann", vielleicht findet ihr auch Gefallen dran:
The Boxer Rebellion - Diamonds
Zoon Politicon - Dreamer (leider auf You Tube in D "gematisiert"😉
Oder wiederentdeckt aus 2007 und etwas härter, aber geil in 5.1:
Oder als gutes Cover von Kraftwerk (die haben natürlich viel auf 5.1 produziert):
Was hört ihr, wenn Surround, denn so?
Während das HK im 211 wirklich schön klang, empfand ich das HK im 212/218 immer als völlige Enttäuschung. Aber es ist nicht das System alleine.
Ich durfte mal Hörtester für ein High-End-Audio-Auto-System machen und beim Mark Levinson hatte ich "Pipi in den Augen", gewonnen hat damals das für mich völlig krawallige und unausgewogene Burmester-System.
So ist also immer eine Menge persönlicher Geschmack und auch individuelles Hörvermögen dabei. Zum Beispiel gibt es Menschen, die sehr empfindlich auf niedrige Frequenzen um 30 Hz und darunter sind und die Dinge dann als furchtbar empfinden, die die andere Gruppe, die dafür unsensibel ist, überhaupt nicht stört. Vielleicht ist das auch dann das mp3-Thema - ein gut geripptes MP3 mit q=2 und 256 kBit/s ist für mich völlig akzeptabel, ich gehöre einem Test zu folge auch zu den tieffrequent eher Unsensiblen.
Insofern ist eine Diskussion über das beste Audiosystem meist wenig zielführend, weil der individuelle Hörtyp eine große Rolle spielt.
Somit ist das CD im 213-Thema m.E. hauptsächlich ein Handling-Thema, weil man halt noch keine bespielten USB-Sticks/SD-Karten zu kaufen bekommt. Und wenn Mercedes jett einen CD-Wechsler im Kofferraum (weil im Innenraum kein Platz ist) nachreichen sollte, schimpfen doch eh wieder alle, daß das viel zu unpraktisch sei. :-)
Zitat:
Und wenn Mercedes jett einen CD-Wechsler im Kofferraum (weil im Innenraum kein Platz ist) nachreichen sollte, schimpfen doch eh wieder alle, daß das viel zu unpraktisch sei. :-)
Also vom Fahrersitz würde ich doch schon gern rankommen :-)
Mit einem Einschub in Handschuhfach oder Mittelkonsolenfach könnte ich leben. Am liebsten aber ganz normal wie auch im 205.