Umfeldbeleuchtung
Hallo Community,
soweit ich weis gibts es im W176 die Umfeldbeleuchtung serienmäßig. Also die Funktion das bei Nacht oder Dämmerung die Scheinwerfer beim Ver-oder Entriegeln angesteuert werden und so den Weg vom/zum Fahrzeug ausleuchten.
Kann mir villeicht einer sagen welche Leuchten des Scheinwerfers bei Bi-Xenon oder ILS genau leuchten? Also das normale Abblendlicht oder die LED´s? Wenn es die LED´s sind dann in Tagfahrlichtstärke oder in Standlichtstärke?
Interessiert mich gerade irgendwie und hab vom W176 noch keinen passenden Artikel gefunden.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Moin,
um wieder auf deine Frage einzugehen:
Beim B mit ILS sind es:
Rückleuchten, Nummernschildleuchten
TFL in Normalstärke und die Standlichter, also die LED-Lichtleiste oberhalb der Scheinwerfer.
Das ist schon recht hell und m.E. völlig ausreichend.
Wahrscheinlich ist es beim "heißgebügelten Zwillingsbruder" 😉 genauso.
Nebenbei: Da wo sich Gölfe, Prolos oder Corsas Plastikblenden drüberpappen haben A und B den "bösen Blick" serienmäßig 😎
Gruß
Bernd
48 Antworten
Bei Tunnelfahrten MUSS laut EU das Abblendlicht eigeschalten werden. Das Tagfahrlicht ist verboten. Liegt also nahe dass das Abblendlicht eingeschaltet wird.
Habe aber auf der Mercedes Seite unter Serien und Sonderausstattung was gefunden was diese These bestätigt:
Fahrlicht- Assistent mit autom. Fahrlicht
Der Fahrlicht-Assistent entlastet den Fahrer, indem er bei Dunkelheit automatisch Abblendlicht, Heckleuchten und Kennzeichenbeleuchtung einschaltet. Diese Aufgabe übernimmt das Assistenz-System auch bei Regen oder Schneefall durch ein Signal des Regensensors.
Beim Fahrlicht-Assistenten misst ein Lichtsensor die Helligkeit der Umgebung. Wenn ein bestimmter Helligkeitswert unterschritten wird, wird automatisch das Abblendlicht eingeschaltet. Steigt der vom Sensor gemessene Helligkeitswert an, wird das Abblendlicht wieder ausgeschaltet. Das System sorgt so für eine ausreichende Beleuchtung des Fahrzeugs, trägt zur Fahrsicherheit bei – besonders bei sich schnell ändernden Lichtverhältnissen (zum Beispiel bei der Fahrt in Tunnel oder Parkhäuser) – und erhöht den Komfort für den Fahrer.
Hoffe ich konnte dir helfen😁
Zitat:
Original geschrieben von allesanderst
Hallo Community,soweit ich weis gibts es im W176 die Umfeldbeleuchtung serienmäßig. Also die Funktion das bei Nacht oder Dämmerung die Scheinwerfer beim Ver-oder Entriegeln angesteuert werden und so den Weg vom/zum Fahrzeug ausleuchten.
Kann mir villeicht einer sagen welche Leuchten des Scheinwerfers bei Bi-Xenon oder ILS genau leuchten? Also das normale Abblendlicht oder die LED´s? Wenn es die LED´s sind dann in Tagfahrlichtstärke oder in Standlichtstärke?Interessiert mich gerade irgendwie und hab vom W176 noch keinen passenden Artikel gefunden.
Vielen Dank
Bei meiner Probefahrt waren es die LED's in Tagfahrlichtstärke. 😉
Finde ich persönlich sehr schade, da ich die Umfeldbeleuchtung wie beispielsweise bei der E-Klasse (Xenonlicht geht an) schöner finde.
Bei meiner Probefahrt waren es die LED's in Tagfahrlichtstärke. 😉
Finde ich persönlich sehr schade, da ich die Umfeldbeleuchtung wie beispielsweise bei der E-Klasse (Xenonlicht geht an) schöner finde.Beim Tagfahrlicht sind meist nur die Lichter vorne an. (Keine ahnug wieso dies so ist). (Weiss auch nicht ob dies bei MB anders ist). Ich vermute mal dass wird der Grund sein.
Ich denke mal, die E-Klasse wird auch eine ordentliche Batterie verbaut haben, die das auf Dauer leisten kann und nicht so einen Handy-Akku wie die A-Klasse. ;-)
Gerade im Winter verzichte ich gerne auf die ganzen "schicken" Stromfresser.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pacifico
Ich denke mal, die E-Klasse wird auch eine ordentliche Batterie verbaut haben, die das auf Dauer leisten kann und nicht so einen Handy-Akku wie die A-Klasse. ;-)Gerade im Winter verzichte ich gerne auf die ganzen "schicken" Stromfresser.
Haha das kann natürlich sein 😁
Aber ich hoffe trotzdem, dass sich dies im Nachhinein über die Software-Einstellungen noch ändern lässt. Ich stehe total auf solche Spielereien 🙂
Hier ist leider viel falsches geschrieben worden...
Ich kläre mal auf:
Als erstes der Auszug aus der Online-Betriebsanleitung:
Umfeldbeleuchtung: Das Außenlicht leuchtet 40 Sekunden nach dem Entriegeln mit dem Schlüssel. Wenn Sie den Motor starten, wird die Umfeldbeleuchtung deaktiviert und das automatische Fahrlicht aktiviert mehr .
Nachleuchtzeit Außenlicht: Das Außenlicht leuchtet 60 Sekunden nach dem Abstellen des Motors. Wenn Sie alle Türen und Heckklappe schließen, geht das Außenlicht nach 15 Sekunden aus.
Und nun zu den Lichtquellen: Es wird das Positionslicht (auch umgangssprachlich "Standlicht"😉 sowohl vorn als auch hinten aktiviert. Bei Fahrzeugen mit Bi-Xenon / ILS wird vorn das LED-Positionslicht aktiviert (also nicht auf TFL-Niveau... Sonst würde man bei Dunkelheit auch blind werden...)
Bei Fahrzeugen mit Nebelscheinwerfern werden auch diese aktiviert...
Bei der E-Klasse ist es übrigens ganz genauso... Es werden die Positionslichter (also die "inneren Augen"😉 und die TFL auf Positionslichtniveau aktiviert...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Dipl._Ing._CHH
Hier ist leider viel falsches geschrieben worden...Bei der E-Klasse ist es übrigens ganz genauso... Es werden die Positionslichter (also die "inneren Augen"😉 und die TFL auf Positionslichtniveau aktiviert...
Gruß
Bei unserer E-Klasse (W207) werden insgesamt 6 Lichtquellen an der Front aktiviert. Die beiden TFL, die "inneren Augen" und die Xenon Scheinwerfer.
Ist also nicht ganz genauso wie bei der A-Klasse 😉
Mh... Interessant... Ich hatte erst letzes Wochenende wieder einen W212 hier und dort ist es wie von mir beschrieben...
Bisher kenne ich auch keinen weiteren Mercedes, bei dem die Xenonbrenner gezündet werden. Ist an deinem Auto etwas nachträtlich umprogrammiert worden? Aus welchem Modelljahr stammt dein 207?
(Edit: bei nochmaligem Überlegen, meine ich mich an einen W212, den ich letztes Jahr gefahren bin, erinnern zu können, bei dem auch das volle Programm anging... Jetzt wäre es noch interessant zu erfahren, wovon das abhängig ist...)
Es gibt übrigens keinen W207, sonder nur den A207 oder den C207... (Bitte versteh mich jetzt nicht als Klugscheisser... ist nur als Ergänzung gemeint)
Zitat:
Original geschrieben von Dipl._Ing._CHH
Mh... Interessant... Ich hatte erst letzes Wochenende wieder einen W212 hier und dort ist es wie von mir beschrieben...Bisher kenne ich auch keinen weiteren Mercedes, bei dem die Xenonbrenner gezündet werden. Ist an deinem Auto etwas nachträtlich umprogrammiert worden? Aus welchem Modelljahr stammt dein 207?
(Edit: bei nochmaligem Überlegen, meine ich mich an einen W212, den ich letztes Jahr gefahren bin, erinnern zu können, bei dem auch das volle Programm anging... Jetzt wäre es noch interessant zu erfahren, wovon das abhängig ist...)Es gibt übrigens keinen W207, sonder nur den A207 oder den C207... (Bitte versteh mich jetzt nicht als Klugscheisser... ist nur als Ergänzung gemeint)
Unser 207 ist von Anfang 2011 und ohne nachträgliche Programierungen.
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass dies bei jeder E-Klasse so ist. Um so mehr freue ich mich jetzt, dass es bei unserem so ist 😁
Ich finde es einfach klasse, wenn das Xenonlicht im dunklen den Weg leuchtet.
Das möchte ich bei der A-Klasse auch haben! 😛
Hallo ins Forum,
hä 😕, dann gibt's da wohl unterschiedliche Programmierungen bei den Lichtern. Bei meinem 212er geht - wenn's dunkel ist - beim Aufschließen folgendes an: TFL-LED-Leiste voll, Standlicht (innere Augen), Umfeldleuchten im Spiegel (Unterkante), Rückleuchten und Kennzeichenbeleuchtung.
Die Xenonbrenner bleiben aus, was ich auch richtig so finde.
Viele Grüße
Peter
Ich hätte noch eine Idee: Schalte mal deinen Lichtdrehschalter auf Abblendlicht und schließe dann das Auto bei Dunkelheit mal ab (Licht sollte komplett ausgehen) und danach wieder an.
Leuchten jetzt auch die Xenon-Brenner? (kann es leider grade nicht ausprobieren, da der W212 Firmenwagen ist und im Geschäft steht)
Gruß
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Dipl._Ing._CHH
Ich hätte noch eine Idee: Schalte mal deinen Lichtdrehschalter auf Abblendlicht und schließe dann das Auto bei Dunkelheit mal ab (Licht sollte komplett ausgehen) und danach wieder an.
muss ich mal testen, ist jetzt eh morgens und abends dunkel. Mein Lichterschalter steht nämlich immer auf 12 Uhr und damit auf "A". Da der Lichtsensor seine Arbeit so gut macht, rühr ich den Schalter i.d.R. nicht an (was auch den FLA aktiv lässt).
Viele Grüße
Peter
Ich habe das heute morgen jetzt mal an einem nagelneuen W212 ausprobiert.
Das Leuchtbild der Umfeldbeleuchtung ist genau so, wie ich es oben beschrieben hatte (ohne Xenon-Brenner). Wenn man den Lichtdrehschalter auf Dauerlicht stellt, wird die Umfeldbeleuchtung komplett deaktiviert, d.h. dann leuchtet gar nichts mehr...
Sehr mysteriös... Ich muss mal schauen, ob ich irgendwo einen 207 in die Finger bekommen kann.
Gruß
Moin,
um wieder auf deine Frage einzugehen:
Beim B mit ILS sind es:
Rückleuchten, Nummernschildleuchten
TFL in Normalstärke und die Standlichter, also die LED-Lichtleiste oberhalb der Scheinwerfer.
Das ist schon recht hell und m.E. völlig ausreichend.
Wahrscheinlich ist es beim "heißgebügelten Zwillingsbruder" 😉 genauso.
Nebenbei: Da wo sich Gölfe, Prolos oder Corsas Plastikblenden drüberpappen haben A und B den "bösen Blick" serienmäßig 😎
Gruß
Bernd