Umbaustart! Golf 2 G60 Turbo 16V Syncro
Hallo liebe Gemeinde!
Habe nach langen überlegen und Teile ordnen in meiner Werkstatt beschlossen einen Umbau zu starten und werde diesen hier auch dokumentieren 🙂
Will mir nun noch Feedback holen zu meinem Vorhaben....
Gleich vorweg: über typisierung und sonstiges hab ich mir bereits gedanken gemacht und habe endlich jemanden in Tirol gefunden (bin ja aus Ö) der mir das auch wahrscheinlich so einträgt:
Hier das vorläufige (abgespeckte) Pflichtenheft (um nicht jedes Kleinteil aufzählen zu müssen 🙂 ):
- Karosse Golf II Syncro
- Kopf KR
- Rumpf 2E
- Schmiedekolben
- H-Schaftpleuel
- Schrickwellen
- weitere Kopfteile von Namhaften Motorsporthersteller
- Ansaugbrücke vom S2 (gekürzt)
- TZB Krümmer für ext. Wastegate
- G60-Lader mit kleinem Laderad
- KKK K26-7200 Lader
- LLKs vom Seat Leon Cupra R
- Getriebe/Diff und sonstiges vom Golf 4 4motion (115ps PD)
- Achsen vom Golf III VR6 Syncro
- Bremse VA HP2 HA VR6
Wohl gemerkt außer dem G-Lader sind alle Teile bereits vorhanden!
Habe schon einige Projekte mit meinen Leuten gemacht und da bleibt schon mal im was übrig 🙂 Am WE hatten wir beim aufräumen diese Idee.... Die ich gleich mal niedergeschrieben hab und naja.... fang heute abend an den Motor (also Block, Kolben und Kopf zusammen zu bauen 🙂 ) schau ma mal wie weit ich heute komm 🙂 oder besser ob auch wirklich alles da is.... Fahren seit geraumer Zeit Beschleunigungsrennen mit nem 3er 16V Turbo daher auch die vielen Teile.....
Wie gesagt das hier soll eine Feedbackrunde werden sprich ich würde gerne Meinungen hören und kein dir fehlt da das und dort dies.... bin mir wohl bewusst das das NICHT alles ist, sind nur mal so die Eckdaten der ganzen geschichte.... weiß auch noch nicht wie ich die doppelte Zuladung löse, wird auch noch interessant werden 🙂
Danke euch schon mal für die Antworten allerseits. bin natürlich für jeden positiven Rat offen bzw. Erfahrungswerte und bereits beendete Projekte 🙂
LG
Audi_IMSA_Resto
Beste Antwort im Thema
servus
mach doch einen blog darüber mit fotos
gruß sony8v
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Also um bei 170 Schlupf zu bekommen brauchts aber schon paar mehr Nm. Da würde ich mir bei mageren 200-250Nm gar keine Gedanken machen.. 😉Die ganzen A3, Golf 4, Bora etc. sind ja auch nicht ständig am feilen obwohl über 200Nm bei unter 2.000U/min anliegen.
Ok, danke. Mir fehlt für die Turbogeschichte völlig das Gefühl. Ich sehe stets nur Videos in denen das brachial zupackt und das ist sicher nicht das, was ich mir so vorstelle bzw. was ich brauche. Darüber hinaus frage ich mich, wie schnell man mit so einem Golf wohl fahren kann dass das noch alles in geordneten Bahnen bleibt, im wahrsten Sinne des Wortes. Ich schätze im Renntrimm wären 250 eine gute Hausnummer. Ich mein verbremsen muss man das ja auch noch und das nicht nur im Sinne dessen, das man zum stehen kommt
Mich interessiert das Thema mittlerweile. Gibt es irgendwo ein Leistungsdiagramm dieses 225 PS Audi 1.8 T Motors?
Naja die Videos sind doch meistens auch von Autos mit richtig viel Leistung und nem fetten Lader... Da kommt denn unter 4.000 U/min rein gar nichts und danach bekommst du nen Hammer ins Kreuz.
Würdest nicht so weit weg wohnen, würde ich dich mal eine Runde mitnehmen, so das du mal ein Gefühl dafür bekommst. Viel kann man ja auch mit der Abstimmung machen... Theoretisch kannst du den 1.8T auch so abstimmen, das er sich fährt wie ein Sauger. Das ist alles programmierungssache...
Hier mal paar Infos zum 225PS 1.8T: http://cloudy.cl.funpic.de/technik/motor/mot225erklart.htm
Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Naja die Videos sind doch meistens auch von Autos mit richtig viel Leistung und nem fetten Lader... Da kommt denn unter 4.000 U/min rein gar nichts und danach bekommst du nen Hammer ins Kreuz.
Das wird wohl so sein und genau das, hat mich bislang immer abgeschreckt bzw. ich beäuge das mit gemischten Gefühlen weil ich da einfach keinen Nutzen (für mich) sehe
Zitat:
Würdest nicht so weit weg wohnen, würde ich dich mal eine Runde mitnehmen, so das du mal ein Gefühl dafür bekommst.
Das Angebot würde ich nur zu gerne wahr nehmen. Ich habe nämlich schon längere Zeit den Eindruck dass das was Du da zusammengestrickt hast, in etwa dem entpricht, was mir so vorschweben würde.
Zitat:
Viel kann man ja auch mit der Abstimmung machen... Theoretisch kannst du den 1.8T auch so abstimmen, das er sich fährt wie ein Sauger. Das ist alles programmierungssache...
Ok, danke für die Info. Das war mir völlig neu, ich habe von diesen Geschichten keine Ahnung. Gibt es da auch käufliche Literatur oder im Netz Seiten, auf denen man sich in die Grundfunktionen eines solchen 1.8T einlesen kann? Oder muss ich da eher den Weg über Google wählen?
Zitat:
Hier mal paar Infos zum 225PS 1.8T: http://cloudy.cl.funpic.de/technik/motor/mot225erklart.htm
Das habe ich mir ausgedruckt auch hierfür: herzlichen Dank! Noch eine Laienfrage: wie hoch schätzt Du den Aufwand so einen Motor in den Golf 2 zu setzen? Ich hab das mit dem LLK gesehen..., da haben die wohl was ausgetüftelt. Passt dieser Motor im weitesten Sinne des Wortes "Plug an Play" in den Golf? Auch hier fehlt mir völlig das Gefühl dafür. Auspuff müsste man sich ja dann selbst bauen? Ich hab glaub in Deinem Profil etwas von "Downpipe" gelesen.., ist das dann das Teil, nach dem Krümmer?
Also im großen und ganzen passt der Motor 1:1 in den Golf II. Im Golf 4 und A3 ist der Motor zwar links und rechts aufgehangen, aber der Block hat sogar noch die Bohrungen um den Golf II/III Motorhalter hinten beifahrerseitig anzuschrauben. Bei der Golf II Achse nimmst halt Motorhalter vom G60 und wenn man die Plusachse nimmt, dann passen die Halter vom Golf 3 16V oder 1.9er TDI...
Was man halt anpassen muss ist der Kabelbaum, die LLK Verrohrung, die Downpipe und 100 andere Kleinigkeiten... Die Downpipe ist das Teil was hinterm Turbo kommt... Kann ich auch gerne paar Bilder posten... Auspuff entweder selber bauen oder min. 63,5mm durchgehend.. Die meisten Gruppe A sind Mogelpackungen und in den Schalldämpfern auf 55mm reduziert... Alles in allem aber kein Hexenwerk wenn man Stromlaufpläne lesen kann und technisch keine zwei linken Hände hat...
Kurz zum Verständnis... Im 1.8T wird der Ladedruck über ein Magnetventil geregelt welches den Unterdruck zum Wastegate lässt... Diese Antaktung vom N75 Ventil kann man eben programmieren. Somit hat man softwaremäßig die Möglichkeit sich einen Ladedruckverlauf zu programmieren, solange es der Lader realisieren kann... 😉 Z.b. wenn der Lader bei 3.000 U/min schon 1,5 bar Ladedruck bringen würde, du aber nur 1bar haben willst, so wird die Software so geschrieben. Dementsprechend kann man halt den Drehmomentverlauf/Leistung anpassen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ok, danke. Mir fehlt für die Turbogeschichte völlig das Gefühl. Ich sehe stets nur Videos in denen das brachial zupackt und das ist sicher nicht das, was ich mir so vorstelle bzw. was ich brauche. Darüber hinaus frage ich mich, wie schnell man mit so einem Golf wohl fahren kann dass das noch alles in geordneten Bahnen bleibt, im wahrsten Sinne des Wortes. Ich schätze im Renntrimm wären 250 eine gute Hausnummer. Ich mein verbremsen muss man das ja auch noch und das nicht nur im Sinne dessen, das man zum stehen kommtZitat:
Original geschrieben von Koni205
Also um bei 170 Schlupf zu bekommen brauchts aber schon paar mehr Nm. Da würde ich mir bei mageren 200-250Nm gar keine Gedanken machen.. 😉Die ganzen A3, Golf 4, Bora etc. sind ja auch nicht ständig am feilen obwohl über 200Nm bei unter 2.000U/min anliegen.
Mich interessiert das Thema mittlerweile. Gibt es irgendwo ein Leistungsdiagramm dieses 225 PS Audi 1.8 T Motors?
Mit einem Diagramm kann ich dir nicht diehnen, allerdings kann ich dir ein paar Dinge aus erfahrung erzählen....
Der 1,8 20VT ist ein klasse Motor. Hab ihn in meinem Passat 3B mir Frontantrieb und war immer zufrieden mit ihm. Meiner wurde von der Firma SKN mit km 2000 gechipt also quasi im Neuzustand. Leistung betrug dann laut SKN 196PS (orig. 150PS) Dabei hast du in den ersten 2 Gängen Schlupf (trotz 215/45/17 auf 8,5J) und zwar richtig. ab dem Dritten ist die Leistung auf der Straße. Mittlerweile hab ich meinen Passi umgebaut, da er mir zu schwach wurde. Fahre nun einen k26 statt dem k03 und größere düsen. Habe beim einstellen am Prüfstand eine Leistung von 305 PS (6250upm) und knapp 400 Nm (3500UPM) erreicht. und ja das ist sonst der originale AEB Motor. Laut meinem Tuner(der die Programmierung übernam) hält das der AEB ohne Probleme aus und es funktioniert super gut 🙂. Zum jetzigen Schlupf. natürlich muss man dann damit rechnen das man mindestens bis über dem 3. Gang hinaus Schlupf hat. Man muss eben mit Hirn aufs gas um das maximale rauszuholen und nicht mit schmackes.
Und nun bin ich wie der Thread schon sagt im Begriff mir einen G60 16V Turbo Syncro zu bauen. was Leistungsmäßig wahrscheinlich besser sein wird als der Passi.... also angestrebt sind mal ca. 350ps und über 400Nm.... also schau ma mal 🙂 Über Schlupf mach ich mir da keine sorgen.... Selbst wenn der Allrad schlupf hat auf allen vieren, wirds lustig.
Ach ja so neben bei! Ich baue keinen rennwagen, sondern ein Fahrzeug mit Strassenzulassung 🙂
LG