Umbau von Tyrefit zum Reserverad / Notrad -> Infos, Notwendige Teile?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Ich möchte meinen Mondeo Mk4, aktuell ausgestattet mit dem Kompressor/Dichtmittelflicksystem (Tyrefit?), umbauen und ein Notrad dort installieren.
Die aktuelle Fahrzeugbereifung ist 215/55 R16.

Besorgt habe ich mir das Notrad:
Reifen: T124/90 R16
Felge: 4.0Bx16ET25
Was laut Papieren das Richtige ist.

Das Notrad vom Mondeo MK3 (gleiche Felge, aber Reifen: T124/85 R16) hat einen Duchmesser von 61,9cm gegenüber den 63,1 cm des T124/90 R16 Originalnotrades (Durchmesser Normalreifen 215/55 R16 ist 64,3cm) und kann (meine Einschätzung) technisch gesehen auch verwendet werden. ((?) Gibt es evtl. juristische Problem im Fall einer Kontrolle?)

Dazu besorgt habe ich mir den Narben Styroporeinsatz mit dem Wagenheber und Abschleppöse (Bild:
P1070458.jpg)

Bei der Montage des Notrades mit dem Gewindedorn und Endplatte (Bild: P1070457.JPG) welche im originalen Styroporeinsatz für das Flicksystem (Bild: P1070456.JPG) montiert waren passt die Höhe leider nicht ganz, es ist dann ca 1,2 cm zu hoch (Bild: P1070446.JPG).
Gibt es einen speziellen Gewindedorn und Endplatte für die Notradmontage. Da dieser Dorn mit der Endplatte den Kofferaumboden stützt und ich nicht möchte das er bei einer heftigerenedtigeren Beladung einbricht bin ich schon interessiert, passende Teile zu verwenden

Auch das Styroporformteil an der Heckseite (Bild: P1070454.JPG , eingebaut: P1070451.JPG ) passt leider nicht.
Gibt es da eine spezielle Version (=etwas kürzer) für die Notradmontage?
Gibt es da noch zusätzliche Formteile welche man für einen Umbau benötigt?

Der Fordhändler bzw dessen Angestellter den ich dazu befragt habe, war wenig willig bzw befähigt diese Infos aus seinem System zu entnehmen. Er konnte mir nichtmal einen Preis für die Teile nennen. Das müsste man direkt bei Ford anfragen (?? für so eine Standardauskunft??).
Ist das ein Fall von "Hilfe, Kunde droht mit Auftrag" oder das Keine-Lust-Syndrom? Ich habe nicht das Gefühl, das mein Ansinnen, ein Notrad statt dem Flicksystem verwenden zu wollen (nach einer kurzen Suche hier im Forum scheinen zumindest sind die meisten meiner Meinung bzgl Notrad Sinnhaftigkeit zu sein) derart abwegig ist, dass dazu erst im Stammwerk der Spezialist aus dem Labor/Büro geholt werden muss...

Hat hier vielleicht jemand das Problem gelöst und Tips auf Lager?

P1070451
P1070454
P1070456
+4
19 Antworten

Anbei die besorgten Teile für einen Umbau:
Pannenset -> Notrad

(der abgebildete kurze Dorn war leider ein Fehlkauf,
der Orginale Gewindedorn konte bei festerem Anziehen der Schraube im Rahmen einer akzeptablen Toleranz (ca. 5mm) verwendet werden)

Preise:
(ebay // britischer Teilehändler🙂
Notrad: 66 EUR
Kunstoffformteil mit Wagenheber: umgerechnet ca. 101 EUR
(jeweils Brutto incl. Versand)

(Ford):
01517697 (kurze) Befestigungsschraube 4,24 EUR (Falschbestellung)
01569155 Geräuschdämpfungsunterlage 24,49 EUR
(jeweils Netto + Mwst.)

Befestigungsschraube = Gewindedorn (im Threadtext)

P1070475
P1070476
P1070477
+4

Anbei eine Fotosequenz über den Einbau einer Notradlösung
statt dem ursprünglich vorhandenen Dichtmittel/Kompressorsystems.

(Teil1/2)

P1070483
P1070484
P1070490
+3

Demnach muß es bei Ford sehr wohl den für das Normalrad passenden Styroporblock geben. Warum der Fordhändler da nicht in die Gänge kommt, wird nur er beantworten können.

Wie sieht denn die Alternative aus, die ich schon mal aufwarf, den unteren Block raus und Rad mit geeigneter Trennschicht, wie vorgeschlagen, direkt rein. Paßt dann der bisherige obere Block?
Alternativ würd ich für mich überlegen, das aus ca 5-8 mm Sperrholz in der nötigen Dicke, statt dem oberen Block, aus einem Stück selbst zu fertigen und mir die Zwischenräume für Werkzeug, etc. belassen.

Anbei eine Fotosequenz über den Einbau einer Notradlösung
statt dem ursprünglich vorhandenen Dichtmittel/Kompressorsystems.

(Teil 2/2)

P1070495
P1070496
P1070497
Ähnliche Themen

>Demnach muß es bei Ford sehr wohl den für das Normalrad passenden Styroporblock geben.
Ja, die gibt es. Siehe die Fotos des Beitrags von Thunder-CH vom 25.2.
Problem ist nur, wenn man die niedrigeren Füllkit bzw Notrad boden Styroporblöcke montiert (das heißt: veklebt!) hat ist es recht aufwendig diese zu entfernen und neu einzukleben. Welche Lösungsmittel zum ablösen (weissnicht ob das vorgesehen ist/war) und welche Klebepaste fürs Verkleben günstig ist (Styropor verträgt nicht jenden Kleber) weiss icht nicht.

>Warum der Fordhändler da nicht in die Gänge kommt, wird nur er beantworten können.
Oh je, Gruselthema.
Mein erster aufgesuchte Fordhändler
- versuchte mich erst abzuwimmeln ("Notrad/Reserverad bestellt heute keiner mehr/braucht doch keiner/ist doch Unsinn"😉
Na ja, wenn ich hier im Thread mal querlese findeich meine Meinung pro Reserverrad doch nicht ganz so weltfremd...
-dann kam: ("Im Neuwagen kann man das mitbestellen"😉.
Klar doch, als Familienvater kauft man sich eben mal einen neuen Wagen wenn man irgendeine Kleinigkeit gerne anders hätte... den Nächsten dann wenn der Aschenbecher voll ist?? Gehts noch?
(Für Marketing Legastheniker: da war doch was mit dem Vergleich in den Aufwänden, Bestandskunden (ist unser vierter Ford!) zu halten gegenüber dem viel schwierigeren Problem, Neukunden zu gewinnen...)
- als man sich danndoch herabliess insSystem zu schauen bot ich an, (als technischer Akademiker ist man sowas gewohnt) mit die Listen und Explosionsskizzen durchzugehen und die erforderlichen teile möglichst schnell zu identifizieren da er erkennbar so etwas noch nie in seinem System gesucht hatte. Als ich mirt dann Nummer herausschrieb um das Teil möglicht genau in den teilweise wirklich merkbefreiten Menuestruktur zu identifizieren (Die Ersatzteilbestellsoftware von Ford ist echt gruselig, dafür kann zugegebenermassen der FORD Händler/Ersatzteilmann nichts) meinte er dasginge garnicht, das wäre geheim/nichts für Kunden. (Hähhhhh??? Was glaubt der denn? Das ich die Bestellnummer einer Ersatzradbefestigungsschraube, verraten an die Russen (ach, die sind ja nicht mehr die bösen..) oder alQuaida das Vaterland dem Untergang preisgibt???)
Dann halt lieber alleine suchen lassen. Kam erwartungsgemäß nicht heraus. Auf die hinterlassene email hat sich keiner gemeldet. Ok, ist ja auch schlimm wenn Kunde mit Auftrag droht.

Beim zweiten Fordhändler (Hessengarage in Dreieich) waren der Ersatzteilexperte sehr kooperativ und hilfreich bei meinem Ansinnen. Ich habe zwar mit ihm mehr als eine Viertelstunde vor dem Monitor mit der FORDschen Schrottsoftware verbracht um herauszufinden welche Teile man denn braucht (ok, eine, angesichts der IT Bedingungen unvermeidliche Fehlbestellung der Schraube für 5 EUR, aber das ist kein Problem, ich bin nicht kleinlich und vielleicht kann ich sie noch für ertwas anderes gebrauchen).
Diese Teile zu bestellen ist anscheinend für ein Ford Ersatzteilsiystem so abwegig, dass die Teile nicht im normalen Lager sondern aus dem Hauptlager in Köln bestellt werden mussten. Aber, großes Lob, innerhalb von einem Tag waren sie da! Der Laden ist empfehlenswert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen