Umbau von DSG auf Handschalter

Audi TT 8N

Hallo,

kurz zu meinem Problem, ich fahr einen 2003er 3.2er Coupe mit DSG (was eigentlich kein Problem ist) nur leider macht das Getriebe seit November Probleme.
Die anschließende 291,55 Euro teure Diagnose beim Audi Zentrum Essen hat in Absprache mit Ingolstadt ergeben das die Lösung für mein Problem ein neues Getriebe sei was mit Einbau über den Daumen mit 7.000 Euro zu buche schlägt.

Ich habe nicht vor für den Wagen noch 7.000 Euro Rep. Kosten auf den Tisch zu legen.

Daher meine Idee den DSG Mist rausschmeißen und gegen einen handgeschaltetes Getriebe vom 3.2er zu ersetzen.
Aufnahmen am Motor müßten ja identisch sein und der Platz für das Schaltgestänge sollte ja nach Ausbau vom DSG auch vorhanden sein und für das Kupplungspedal dürfte der Platz auch vorhanden sein.

Meine Frage: Kennt sich jemand mit ähnlichen Aktionen aus und wie Erfolgversprechend im Hinblick auf die Kosten ist die Idee?

mfg Daniel

9 Antworten

Kann man das dsg nicht von einem fachmann wieder instandsetzen lassen ??

Zitat:

Original geschrieben von danyo3.2


Hallo,

kurz zu meinem Problem, ich fahr einen 2003er 3.2er Coupe mit DSG (was eigentlich kein Problem ist) nur leider macht das Getriebe seit November Probleme.
Die anschließende 291,55 Euro teure Diagnose beim Audi Zentrum Essen hat in Absprache mit Ingolstadt ergeben das die Lösung für mein Problem ein neues Getriebe sei was mit Einbau über den Daumen mit 7.000 Euro zu buche schlägt.

Ich habe nicht vor für den Wagen noch 7.000 Euro Rep. Kosten auf den Tisch zu legen.

Daher meine Idee den DSG Mist rausschmeißen und gegen einen handgeschaltetes Getriebe vom 3.2er zu ersetzen.
Aufnahmen am Motor müßten ja identisch sein und der Platz für das Schaltgestänge sollte ja nach Ausbau vom DSG auch vorhanden sein und für das Kupplungspedal dürfte der Platz auch vorhanden sein.

Meine Frage: Kennt sich jemand mit ähnlichen Aktionen aus und wie Erfolgversprechend im Hinblick auf die Kosten ist die Idee?

mfg Daniel

Hallo,

hast du schon ein Alternativangebot eingeholt?

7000€ sind imho verdammt viel dafür.

Andererseits würde der Umbau auf Handschalter bestimmt auch kein Schnäppchen werden.

Gruss

wieviel km hast du denn am tacho?

Zitat:

Original geschrieben von danyo3.2


Hallo,

kurz zu meinem Problem, ich fahr einen 2003er 3.2er Coupe mit DSG (was eigentlich kein Problem ist) nur leider macht das Getriebe seit November Probleme.
Die anschließende 291,55 Euro teure Diagnose beim Audi Zentrum Essen hat in Absprache mit Ingolstadt ergeben das die Lösung für mein Problem ein neues Getriebe sei was mit Einbau über den Daumen mit 7.000 Euro zu buche schlägt.

Ich habe nicht vor für den Wagen noch 7.000 Euro Rep. Kosten auf den Tisch zu legen.

Daher meine Idee den DSG Mist rausschmeißen und gegen einen handgeschaltetes Getriebe vom 3.2er zu ersetzen.
Aufnahmen am Motor müßten ja identisch sein und der Platz für das Schaltgestänge sollte ja nach Ausbau vom DSG auch vorhanden sein und für das Kupplungspedal dürfte der Platz auch vorhanden sein.

Hallo,

was ist denn laut Diagnose am DSG defekt?
Für fast 300 Euro kann man ja eine konkrete Diagnose erwarten.

Der Umbau auf Handschalter ist meiner Meinung nach wirtschaftlicher Unsinn.

Grüße

Manfred

Ähnliche Themen

Zu den Eckdaten:

Der Wagen hat 144.217 km auf dem Tacho, ich bin der zweite Besitzer, Scheckheft ist lückenlos bei Audi geführt und letzte große Inspektion war im März 2009.

Die Diagnose:

Schriftlich habe ich nur die Rechnung über Demontage, Öl + Filter Wechsel, Ölprüfung und Funktionsprüfung mit dem Tester.
Ein ELSA Bericht bzw. der Informationsaustausch welcher durch Audi Essen mit Ingolstadt geführt wurde darf nicht herausgegeben werden.

Also blieb mir nur das Gespräch mit dem Werkstattmeister, der mir erklärte das man den Fehler nicht klar eingrenzen kann und Ingolstadt in solchen Fällen den Tausch der gesamten Einheit empfiehlt.

Weiter sagte er das Probleme mit Kupplung Nr. 1 bestehen, das ein paar Metallspäne im Öl gefunden wurden und das die Mechatronik einen Fehler hat.

Alles sehr Diffus und wirtschaftlich ein Desaster.

Ein Reparaturangebot von einer externen Werkstatt liegt mir noch nicht vor. Das Problem ist das nur einige wenige Teile als Ersatzteile zu beziehen sind und die hohen Arbeitswerte die beim Zerlegen der DSG Einheit entstehen.

Bin für jeden Tip dankbar!

By the way...Kulanz wurde natürlich abgelehnt....ist ja nachvollziehbar bei einem Auto mit Neupreis von 49td darf man wohl nicht erwarten das das Getriebe mehr als 140td km schafft...

Zitat:

Original geschrieben von danyo3.2


Zu den Eckdaten:

Der Wagen hat 144.217 km auf dem Tacho, ich bin der zweite Besitzer, Scheckheft ist lückenlos bei Audi geführt und letzte große Inspektion war im März 2009.

Die Diagnose:

Schriftlich habe ich nur die Rechnung über Demontage, Öl + Filter Wechsel, Ölprüfung und Funktionsprüfung mit dem Tester.
Ein ELSA Bericht bzw. der Informationsaustausch welcher durch Audi Essen mit Ingolstadt geführt wurde darf nicht herausgegeben werden.

Also blieb mir nur das Gespräch mit dem Werkstattmeister, der mir erklärte das man den Fehler nicht klar eingrenzen kann und Ingolstadt in solchen Fällen den Tausch der gesamten Einheit empfiehlt.

Weiter sagte er das Probleme mit Kupplung Nr. 1 bestehen, das ein paar Metallspäne im Öl gefunden wurden und das die Mechatronik einen Fehler hat.

Alles sehr Diffus und wirtschaftlich ein Desaster.

Ein Reparaturangebot von einer externen Werkstatt liegt mir noch nicht vor. Das Problem ist das nur einige wenige Teile als Ersatzteile zu beziehen sind und die hohen Arbeitswerte die beim Zerlegen der DSG Einheit entstehen.

Hallo,

lass dich nicht damit abspeisen und als Kunde für dumm verkaufen, das die vermutete Schadensursache geheim ist.
Die Äußerung des Werkstattmeisters besagt nur, das vermutlich ein Krümel im Ölfilter gefunden wurde und man selber nicht weiß, was kaputt ist.
Den Ausdruck über den Inhalt des Fehlerspeichers müssen sie dir aushändigen, du hast ihn ja bezahlt.

Die haben einen Getriebeölwechsel und Filterwechsel gemacht.
War der Ölstand vorher in Ordnung, war das Öl sauber oder dunkel, was stimmt mit der Kupplung nicht?
Wechsel die Werkstatt und beschwer dich bei Audi über deren Geschäftsgebaren.

Der Freundliche wird ohnehin nur die Kupplungen oder die Mechatronik selber wechseln.
Echte Arbeiten am Getriebe macht der Freundliche beim DSG nicht.

Was hast du denn für Störungen am Getriebe?
Rupft eine der Kupplungen im Leerlauf, macht das Getriebe Geräusche oder schaltet nicht sauber?

Grüße

Manfred

Hallo Manfred,

mit der Werkstatt und der Behandlung dort bin ich vom Grunde her zufrieden. Als der Fehler das erste mal auftrat wurde mir dort sehr zuvorkommend eine halbe Stunde vor Feierabend noch kostenfrei geholfen und dabei waren immerhin 2 Techniker über eine Stunde mit dem Tester und einer Neueinrichtung der Gänge beschäftigt.

Das Öl war soweit sauber ( bis auf die Metallspähne ) Farbe war normal, also keine durchrutschende Kupplung und Füllstand war auch i.O.

Anfangs (Nov.2009) trat der Fehler erst bei warmen Motor + Getriebe auf, also nach ca. 10km Fahrt.
Nach der Diagnose welche am 17.12.2009 erfolgte tritt der Fehler direkt ab Kaltstart auf.

Zum Fehler:

Die Schaltanzeige im FIS blinkt permanent, gelegentliches aufleuchten der Abgaskontrollleuchte im KI.

Die Schaltvorgänge sind etwas ruppiger als gewöhnlich, im Schubbetrieb wie beim heranrollen an eine Ampel entstehen manchmal metallische Geräusche (also ob nicht sauber geschaltet wird) und wenn ich dann einparken möchte nimmt das Getriebe den Rückwärtsgang nicht an ( andere Fahrstufe geht dann auch nicht mehr) Motor dreht im Leerlauf hoch.

Lösung: Motor aus, Schlüssel raus, Zündung wieder an, Wählhebel auf N, neu starten und anschließen klappt es mit dem Gang einlegen wieder. Gelegentlich währen der Fahrt (nur im Schubbetrieb) scheint es als öffnet eine Kupplung, zu erkennen daran das die Drehzahl kurz auf etwa 1100 rpm fällt, dann wird wieder eingekuppelt und es geht normal weiter.

Ich bin ratlos...

14 große Scheine sind schon ne Ansage. Gibts nicht auch Getriebe-Instandsetzer, die da tätig werden könnten?

Hallo,

lass dir die Fehlerliste aus dem Getriebesteuergerät aushändigen.

Das Getriebe lässt sich in der geführten Fehlersuche vom Freundlichen genauer untersuchen.
Daraus müssten sich Hinweise ergeben, an welchen Komponenten Probleme auftreten.

Jedenfalls sollte die Werkstatt anhand von Fakten begründen können, weshalb ein Austausch des Getriebes notwendig ist.
Das kann man als Kunde wegen der erheblichen Reparaturkosten wohl verständlicherweise erwarten.

Du könntest auch eine zweite Werkstatt aufsuchen und eine Diagnose vornehmen lassen.

Grüße

Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen