Umbau Sitzbanksysstem vom Facelift Modell auf alten Caddy
Hallo,
heute habe ich gelesen das im anstehenden Facelift Modell die zweite Sitzreihe ausgebaut werden kann. Warum das jetzt erst kommt ist mir unerklärlich.
Ich persönlich bin mit den hier im Forum vorgestellten Vorschlägen wie man im "alten" Caddy seine Sitzbank ausbaufähig machen kann nicht richtig glücklich.
Umso mehr würde es mich interessieren ob das die nun am Facelift eingeführte Technik auf vorherige Modelle übertragbar ist.
Weiß einer von Euch hierüber schon etwas ?
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Meine Herren Tekas, Boxentreiber-Oder und Konsorten..
Extra um auf ihre unwissenden und teils überheblichen Kommentare zu anworten habe ich mir die Mühe gemacht und mich hier registriert.
Es gibt hier bisher wenige objektive und richtige Aussagen.
Ich bin seit Jahren im Bereich der Fahrzeugkontruktion tätig und habe selten soviel Unsinn gelesen.
Die Rücksitzbank eines Caddys ist kein Bestandteil der Karosserie und hat keinen Einfluss auf die Steifigkeit der Gleichen.
Wie schon richtig erwähnt wurde, wäre sich spätestens im geklappten Zustand nicht mehr in der Lage nennenswerte Scherkräfte aufzunehmen.
Wie mir ein Freund aus der Marketingabteilung des Konzerns mitteilte, lag der einzige Grund der Verschraubung in der günstigerern Fertigung. Ein Ausbausystem jeglicher Art ist deutlich teurer als eine Fixierung auf bisherige Weise.
Der Caddy wurde parallel zum Touran unter der Prämisse gut, praktisch, günstig entwickelt.
Dass manche sich danach in den Caddy verschaut und ihn als praktisches Familienfahrzeug entdeckt haben ist eine, für Volkswagen erfreuliche Randerscheinung.
Nach den mir vorliegenden Informationen hat es im Rohbau, im Bezug auf die Sitzbank keine Änderungen gegeben. Es ist durchaus denkbar, dass eine Nachrüstung möglich ist.
Der Ausbau einer Sitzbank inklusive des integrierten mechanischen Rückhaltesystems stellt im Übrigen kein Problem dar und führt nicht zum Verlust der BE.
In zum Beispiel einem VW Transporter der Generation T5 sind ebenfalls Sitze mit 3Punkt Sicherheitsgurten in den Bänken verbaut. Die Sitzzahl ist in den Papieren mit bsp.8 angegeben. Es ist keine andere mögliche Sitzzahl vermerkt.
Dennoch ist es legal möglich Bänke nach belieben zu entfernen inklusive Rückhaltesystem.
Der Gesetzgeber schreibt lediglich vor, dass jeder vorhandene Sitz mit einem zugelassenen Rückhaltesystem (siehe Homologation) ausgestattet ist. Wenn er ausgebaut ist, braucht es auch kein RHS.
Keine legale Möglichkeit des Ausbaus besteht bei Sitzen mit pyrotechnischem Rückhaltesystem (Seitenairbag). Dies führt dann tatsächlich zum Verlußt der Bertriebserlaubnis (BE).Diese sind in der 2.Sitzreihe des Caddy nicht vorhanden.
Zur Erklärung des Begriffs Homologation:
Als Grundlage der heute bekannten Homologation in der Automobilindustrie kann die FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung, teilweise noch ergänzt durch die StVZO - Straßenverkehrszulassungsordnung), genannt werden.
Die meisten Regelungen der Zulassung von Fahrzeugen entstammen diesen Bestimmungen. Heute ist das Europäische Rechtssystem innerhalb der EU für die Typzulassung von Fahrzeugen maßgeblich. Grundlage hierfür ist die Richtlinie 2007/46/EG.
Diese sogenannten "Rahmenrichtlinien" verweisen in Hinblick auf technische Anforderungen auf eine Vielzahl von "Einzelrichtlinien", die sich auf Baugruppen eines Fahrzeugs beziehen.
Erst wenn die zahlreichen Beschreibungen dieser Systeme und dazu gehörende Tests abgeschlossen und die entsprechenden Teilgenehmigungen vorliegen, kann die Gesamtzulassung (Typgenehmigung) beantragt werden.
Die Daten der Gesamtfahrzeuggenehmigung erzeugt den Datensatz welcher in jedem EU-Mitgliedstaat die Zulassung des Fahrzeuges ermöglicht.
Die Europäische Typzulassung ist eine Voraussetzung, Fahrzeuge in jedem EU-Mitgliedstaat ohne weitere Prüfungen zum Verkehr zulassen zu können.
Der Hersteller kann eine Zulassung in jedem EU-Mitgliedstaat einreichen. Also kann ein deutscher Hersteller seine Produkte auch z. B. in Spanien zulassen und dann ohne neue Zulassung auch in England verkaufen.
Die Grundlage der Entscheidungen der Prüforganisationen ist die Typgenehmigung und die deutsche StVZO.
120 Antworten
Hallo lieber Tekas,
dieser Beitrag von Dir hat mit Sachlichkeit nichts mehr zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Was verschafft mir die Ehre?Zitat:
Original geschrieben von Kai von Mohlsdorff
Meine Herren Tekas, Boxentreiber-Oder und Konsorten..
Extra um auf ihre unwissenden und teils überheblichen Kommentare zu anworten habe ich mir die Mühe gemacht und mich hier registriert. ...
Ich war doch immer freundlich und sachlich...
...aber egal, für einen Erstbeitrag ist das doch etwas sehr arrogant und provokativ, deshalb zitier' ich mal und schließe mich an:
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Zitat:
Original geschrieben von Boxertreiber-Oder
...
................\|||/
................(o o)
~~~ooO~~(_)~~~~~,
I.................................I
I...........Please.............I
I.......don't feed the.....I
I..............TROLL..........I
I.................................I
'~~~~~~~~ooO~~~'
...........|__|__|
..............|| ||
..........ooO Ooo
...
Langsam wird es lächerlich.
Hier wird versucht eine sachliche Diskussion zu führen und einige bezeichnen so etwas als Trollerei (unglaublich!).
@PIPD & blue
Was hat der Caddy-Kasten mit dem Ausbau der Rücksitzbank zutun?
@Ulf
Zitat:
Aber Platz 1 der überheblichen Kommentare hier im Thread! Glückwunsch!
Das ist aber 'Große Schwandorfer Schule', sowas kannst Du dir sparen - völlig unnötig.
Ich werde mir jetzt die genannte Homologation besorgen und versuchen das Problem zu erkennen.
Vielleicht kann jemand im Vorfeld einmal versuchen den darin enthaltenen
und für diese Thema zuständigen Wortlaut wiederzugeben.
Ich möchte hier keinem auf die Füße treten - ich hab Euch alle lieb -
aber wenn versucht wird, eine sachliche Diskussion zu führen und dann Beiträge
erscheinen, die Nichts zur Erkenntnisgewinnung beitragen, dann muß ich mich auch mal erbrechen.
Gruß
HNV
Zitat:
Original geschrieben von HNV
.... @PIPD & blue
Was hat der Caddy-Kasten mit dem Ausbau der Rücksitzbank zutun?
Nicht allzu viel, aber die Frage nach den Unterschieden kam hier schon mehrmals auf. 😉
Hab Dich auch lieb! 😁
Grüßle!
...toller thread, wie immer hier im forum.
kannn es sein das der "andere" boden des kombimodells nur praktischer natur ist. wäre doch doof wenn der boden 30cm zu kurz wäre und die ganze schöne ladung in das loch vor den vordersitzen rutschen würde? ist doch klar das man den boden verlängern musste.
PS warum stellt caddyhood nicht einfach die betreffende passage hier ins forum, dann wär ein für alle mal ruhe. aber ich weiss schon urheberrecht und so, ist schon klar.
g.
Moin HNV,
ich schließe mich dem blauen Vater an...
Zitat:
Hab Dich auch lieb! 😁
...aber es ist nunmal so, dass wenn man mich unsachlich und meiner Meinung nach ungerechtfertigt kritisiert wie der User 'Kai von Mohlsdorf', ich mir das Recht nehme, meine Meinung darüber zu äußern. Erst recht, wenn das von einem völlig unbekannten User ausgeht, der gerade mal erst ein paar Minuten hier angemeldet ist. Ist schon ein bißchen merkwürdig und vielleicht mal einen Blick auf die IPs wert...😉.
Zurück zur Sachlichkeit: außer einer weiteren Meinungsäußerung eines selbsternannten Fachmannes, ohne Belege für deren Richtigkeit und teilweise am Thema vorbei, sind wir genauso weit wie vorher und von daher wäre es super, wenn Du was schriftliches ausgraben könntest. Bis dahin halte ich mich an die VWN-Info vom 21.07.2010 zum neuen Caddy, die meiner Meinung nach klar ausdrückt, was beim 'alten' Caddy eben nicht zulässig war. Hier nochmal als etwas längeres Zitat, mit von mir unterstrichenen Passagen zur Sitzbankthematik:
Zitat:
Hannover, 21. Juli 2010: Volkswagen Nutzfahrzeuge bringt eine neue Generation des Bestsellers Caddy auf den Markt. Der kompakte Van mit dem praktischen Schiebetürkonzept im Fond wurde in allen
Bereichen perfektioniert. Sechs neue TDI- und TSI-Motoren mit bis zu 21 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch, ein komplett neu gegliedertes Ausstattungsprogramm, das im Stile des Amarok und der aktuellen T5-Generation (Transporter, Multivan & Co.) präzisierte frische Frontdesign, ein aufgewerteter Innenraum mit nun herausnehmbarer zweiter Sitzreihe sowie nochmals gesenkte Unterhaltskosten machen den neuen Caddy zu einem der innovativsten Stadtlieferwagen und Kompaktvans. Weltweit verkaufte sich die dritte Caddy-Generation innerhalb von nur 6 Jahren (2004 bis 2009) rund 800.000 mal. Diese Erfolgsgeschichte soll der neue Caddy nun dynamisch fortschreiben.
...
Natürlich ist auch die neue Generation des Bestsellers wieder mit verlängertem Radstand (Maxi) und – als einziges Auto im Segment – mit Allradantrieb (4MOTION) zu haben. 4MOTION steht dabei sowohl für Caddy als auch für Caddy Maxi zur Verfügung.Erstmals komplett ausgebaut werden kann bei beiden Modellen die zweite Sitzreihe. Für den 5-sitzigen Caddy ergibt sich so – dachhoch beladen – ein Stauvolumen von bis zu 3.030 Litern; beim Caddy Maxi beträgt dieses Maß 3.880 Liter.
...
Bis bald und GN8,
Tekas
Ähnliche Themen
...geht es hier um die Anschaffung/den Umbau des Sitzbanksystems vom Facelift Modell?
Oder doch eher um die Frage der Steifigkeit der Karosse?
Erstens:
Ich wünsche mir auch der Ausbau sei problemlos, da die regelmäßige Nutzung mit ausgebauter Bank auch von mir bei der Anschaffung fest eingeplant war.
Die Vorstellung, diese Nutzung sei nicht möglich ohne das Fahrzeug zu beschädigen ist auch für mich nur schwer zu akzeptieren.
Ich fühle mich in meiner Freiheit eingeschränkt, gestresst (und nicht geliebt!), wenn ich das nicht darf!
Zweitens:
Wenn es "weichgefahrene" Caddys gibt:
Was halten den die weiseren von euch von dem Vorschlag bei ausgebauter Sitzbank durch anschraubbare Aussteifungen, wie schon vorgeschlagen, zu stabilisieren?
(...und wie berechnet man das?)
Gibt's hier vielleicht einen Karosseriebauer?
Gruß
Max Caddynsky.
(P.S.: Woher soll man denn wissen, wer hier wirklich Ahnung hat, und von was?
Bitte seid doch nicht so schnell gekränkt, wenn gezweifelt wird!
Leider leben wir ja in einer Zeit, in der so viele "wer weiß was" wissen...)
Zitat:
Was halten den die weiseren von euch von dem Vorschlag bei ausgebauter Sitzbank durch anschraubbare Aussteifungen, wie schon vorgeschlagen, zu stabilisieren?
(...und wie berechnet man das?)
Gar nichts. Punkt. Ob ich weise bin, vermag ich nicht zu sagen. Ich kann allerdings Folgendes sagen:
Die Doppelsitzbank der 2. Sitzreihe ist an zwei punktförmigen Drehgelenken mit dem Fahrzeug verbunden. Der Einrastmechanismus kann aufgrund des vorhandenen Spieles keine nennenswerten Kräfte zur Karosseriestabilisierung aufnehmen. Übrig bleibt mehr oder weniger ein Gelenkstab. Ein Gelenkstab kann aber nichts anderes als Zug- und, in vorliegendem Fall in reduziertem Maße, Druckkräfte aufnehmen. An der gegebenen Einbauposition treten solche Belastungen allerdings nicht auf. In Verbindung mit der Dimensionierung der Befestigungspunkte und der asymmetrischen Auslegung der Sitzreihe dürfte sich jedem erschließen, dass die 2. Sitzreihe das Fahrzeug gar nicht stabilisieren *kann*. Wer sich das nicht vorstellen kann, zeiche sich den Kräfteverlauf auf.
Bezüglich der Formulierung von VWN:
herausnehmbarer zweiter Sitzreihe und Erstmals komplett ausgebaut werden kann
Ist das denn wirklich so schwer zu verstehen, was gemeint ist? VWN sagt doch nur, dass die 2. Sitzreihe extra so konstruiert ist, dass sie vom Benutzer ohne größeren Aufwand herausgenommen werden kann. Wer aus dieser Werbeaussage ableitet, dass die Sitzbank bisher nicht ausgebaut werden *darf*, interpretiert viel zu viel in die Formulierung hinein.
Bezüglich der anderen Bauform beim Kastenwagen:
Selbstverständlich ist der Kastenwagen anders konstruiert. Was sollte man auch mit dem dort störenden Absatz, wo die Fondpassagiere im Life ihre Füsse lassen?
Zitat:
Original geschrieben von VW Caddy Life
Ob es sich bei Kai von keine Ahnung um einen Zweitidentität handelt würde mich auch mal interessieren.
Werde mal bei meinem Lieblingsmoderator nach fragen, ob er da was sehen kann.
Ansonsten habe ich keine Lust mehr auf das Thema. Am besten man diskutiert mit Doofen gar nicht.
Erst senken sie nämlich das Niveau der Unterhaltung und dann schlagen sie einen mit Erfahrung (im doof sein)!
Hallo Heiner
Diese Beitrag grenzt schon stark an Beleidigung.
Gruß
HNV
Ach, sieh mal einer an. Jetzt frag ich mich doch, wieso muß HNV den Herrn Kai von..... verteidigen😕
So langsam nimmt das OT-Format an, einer sollte doch mal auf den Klingelknopf drücken.
Gruß Klaus
Zitat:
Hallo Heiner
Diese Beitrag grenzt schon stark an Beleidigung.
und der stammt aus dem OT Blog, frage mich was der hier zu suchen hat. Achja, wenn ich einen Hund schlagen will findet sich auch ein Knüppel.
Gruss Mario
Zitat:
Original geschrieben von roxy24
Ach, sieh mal einer an. Jetzt frag ich mich doch, wieso muß HNV den Herrn Kai von..... verteidigen😕
So langsam nimmt das OT-Format an, einer sollte doch mal auf den Klingelknopf drücken.Gruß Klaus
Ist schon lange passiert!😉
Moin Jungs...
versucht die Diskussion jetzt sachlich zu Ende zu führen oder lasst es mit dem Schreiben bleiben. Bei einem erneuten Alarm werde ich genau prüfen und ggf. Konsequenzen ziehen.
Ich habe hier Spam und einige Beiträge entfernt. Reißt euch zusammen!
MfG
Phaetischist
MT-Moderation