Umbau Sitzbanksysstem vom Facelift Modell auf alten Caddy
Hallo,
heute habe ich gelesen das im anstehenden Facelift Modell die zweite Sitzreihe ausgebaut werden kann. Warum das jetzt erst kommt ist mir unerklärlich.
Ich persönlich bin mit den hier im Forum vorgestellten Vorschlägen wie man im "alten" Caddy seine Sitzbank ausbaufähig machen kann nicht richtig glücklich.
Umso mehr würde es mich interessieren ob das die nun am Facelift eingeführte Technik auf vorherige Modelle übertragbar ist.
Weiß einer von Euch hierüber schon etwas ?
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Meine Herren Tekas, Boxentreiber-Oder und Konsorten..
Extra um auf ihre unwissenden und teils überheblichen Kommentare zu anworten habe ich mir die Mühe gemacht und mich hier registriert.
Es gibt hier bisher wenige objektive und richtige Aussagen.
Ich bin seit Jahren im Bereich der Fahrzeugkontruktion tätig und habe selten soviel Unsinn gelesen.
Die Rücksitzbank eines Caddys ist kein Bestandteil der Karosserie und hat keinen Einfluss auf die Steifigkeit der Gleichen.
Wie schon richtig erwähnt wurde, wäre sich spätestens im geklappten Zustand nicht mehr in der Lage nennenswerte Scherkräfte aufzunehmen.
Wie mir ein Freund aus der Marketingabteilung des Konzerns mitteilte, lag der einzige Grund der Verschraubung in der günstigerern Fertigung. Ein Ausbausystem jeglicher Art ist deutlich teurer als eine Fixierung auf bisherige Weise.
Der Caddy wurde parallel zum Touran unter der Prämisse gut, praktisch, günstig entwickelt.
Dass manche sich danach in den Caddy verschaut und ihn als praktisches Familienfahrzeug entdeckt haben ist eine, für Volkswagen erfreuliche Randerscheinung.
Nach den mir vorliegenden Informationen hat es im Rohbau, im Bezug auf die Sitzbank keine Änderungen gegeben. Es ist durchaus denkbar, dass eine Nachrüstung möglich ist.
Der Ausbau einer Sitzbank inklusive des integrierten mechanischen Rückhaltesystems stellt im Übrigen kein Problem dar und führt nicht zum Verlust der BE.
In zum Beispiel einem VW Transporter der Generation T5 sind ebenfalls Sitze mit 3Punkt Sicherheitsgurten in den Bänken verbaut. Die Sitzzahl ist in den Papieren mit bsp.8 angegeben. Es ist keine andere mögliche Sitzzahl vermerkt.
Dennoch ist es legal möglich Bänke nach belieben zu entfernen inklusive Rückhaltesystem.
Der Gesetzgeber schreibt lediglich vor, dass jeder vorhandene Sitz mit einem zugelassenen Rückhaltesystem (siehe Homologation) ausgestattet ist. Wenn er ausgebaut ist, braucht es auch kein RHS.
Keine legale Möglichkeit des Ausbaus besteht bei Sitzen mit pyrotechnischem Rückhaltesystem (Seitenairbag). Dies führt dann tatsächlich zum Verlußt der Bertriebserlaubnis (BE).Diese sind in der 2.Sitzreihe des Caddy nicht vorhanden.
Zur Erklärung des Begriffs Homologation:
Als Grundlage der heute bekannten Homologation in der Automobilindustrie kann die FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung, teilweise noch ergänzt durch die StVZO - Straßenverkehrszulassungsordnung), genannt werden.
Die meisten Regelungen der Zulassung von Fahrzeugen entstammen diesen Bestimmungen. Heute ist das Europäische Rechtssystem innerhalb der EU für die Typzulassung von Fahrzeugen maßgeblich. Grundlage hierfür ist die Richtlinie 2007/46/EG.
Diese sogenannten "Rahmenrichtlinien" verweisen in Hinblick auf technische Anforderungen auf eine Vielzahl von "Einzelrichtlinien", die sich auf Baugruppen eines Fahrzeugs beziehen.
Erst wenn die zahlreichen Beschreibungen dieser Systeme und dazu gehörende Tests abgeschlossen und die entsprechenden Teilgenehmigungen vorliegen, kann die Gesamtzulassung (Typgenehmigung) beantragt werden.
Die Daten der Gesamtfahrzeuggenehmigung erzeugt den Datensatz welcher in jedem EU-Mitgliedstaat die Zulassung des Fahrzeuges ermöglicht.
Die Europäische Typzulassung ist eine Voraussetzung, Fahrzeuge in jedem EU-Mitgliedstaat ohne weitere Prüfungen zum Verkehr zulassen zu können.
Der Hersteller kann eine Zulassung in jedem EU-Mitgliedstaat einreichen. Also kann ein deutscher Hersteller seine Produkte auch z. B. in Spanien zulassen und dann ohne neue Zulassung auch in England verkaufen.
Die Grundlage der Entscheidungen der Prüforganisationen ist die Typgenehmigung und die deutsche StVZO.
120 Antworten
Ein Bolzen, den man rausdrehen kann/muß, der hat ja wohl ein Gewinde und nennt sich dann Schraubverbindung😁.
Aber die Diskussion zum Sitzbankausbau beim Vor-FL-Caddy findet hier (klick) statt, beim Faceliftmodell scheint es da ja keinen Gesprächsbedarf mehr zu geben...
...das Thema wird mir fehlen😉.
Mir eigentlich egal, ob das nun als Bolzen oder Schraube bezeichnet wird.
Mit dieser Materialstärke können die Sitze im vorgeklappten Zustand das Fahrzeug nicht "versteifen".
In den neuen Prospekten habe ich mir mal die Fotos angesehen. Genau sieht man es nicht. Was man sehen kann:
Es bleibt bei den Sitzen, keine Touran Einzelsitze. Und die Sitzbefestigungspunkte scheinen an der gleichen Stelle zu sitzen.
Irgendeine Stange ist zu sehen zwischen den Befestigungspunkten. Das macht ein wenig Hoffnung auf Nachrüstung.
Mal sehen. Wenn man dann allerdings andere Rücksitze braucht, macht das auch keinen (finanziellen) Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von bmwkn
Mir eigentlich egal, ob das nun als Bolzen oder Schraube bezeichnet wird.
Mit dieser Materialstärke können die Sitze im vorgeklappten Zustand das Fahrzeug nicht "versteifen".
Schön das du keinen Streit vom Zaun brechen willst!
Und Offensichtlich kennst du auch nicht den Unterschied zwischen Schraube und Bolzen nicht!
Dein Sachverstand ist also, sagen wir mal verbesserungsfähig!
Aus diesem Grund bitte nicht mehr darüber nachdenken!
Erst den Unterschied zwischen einem Bolzen und
einer mikroverkapselten M8 10.9 Schraube lernen!
Dann darfst hier weiter philosophieren!
Nix für ungut Gruß Alex
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Boxertreiber-Oder
[...]
Dann darfst hier weiter philosophieren!
Aus welchem Grunde glaubst du das bestimmen zu dürfen? Der eine kennt vielleicht nicht den Unterschied zwischen Bolzen und Schraube, dafür kennen andere offensichtlich keine anderen Satzzeichen als Ausrufezeichen. So hat ein jeder seine Spezialgebiete... 😁
Ähnliche Themen
Mahlzeit.
Eigentlich existiert diese Diskussion hier doch gar nicht.? 😕
Der Caddy 3½ ist ganz sicher in seiner Homologation
mit ausbaubarer Sitzreihe zertifiziert.
Der Caddy 3 mit nicht ausbaubarer.
Demzufolge führt die Transplantation der Sitzbank
in den Alten zum Verlust der BE.
Von Konstruktionsänderungen, die ganz sicher unterhalb der Bank
im Fahrzeugboden stattgefunden haben, mal noch ganz abgesehen.
Demzufolge gibt es also diese Diskussion hier gar nicht. 😉😁
Wzbw, Grüßle!
@Boxertreiber-Oder:
wenn du dir schon Urteile über das Wissen Anderer, dir völlig unbekannter Menschen erlaubst, dann lese wenigstens den Tread richtig!
Wir sprachen nicht über die Befestigungsschrauben der Sitzbank am Bodenblech (die geliebten mikroverkapselten M8) sondern über die "Bolzen mit Gewinde am Ende" welche sichtbar werden beim Vorklappen (quasi die Achse im Scharnier).
Diese stellen, wie immer sie technisch genannt werden, die einzige Verbindung der Bank zum Boden dar. Und sind alleine wegen ihrer Materialstärke nicht in der Lage das Fahrzeug zu versteifen.
Übrigens:
Unter einem Bolzen versteht man ein Maschinenelement zur gelenkigen Verbindung von Werkstücken. In der Verbindung wird der Bolzen in der Regel nicht auf Zug, sondern überwiegend auf Scherung belastet. Bolzen können verschraubt oder durch Splinte (z. B. nach EN ISO 1234) in der Verbindung gehalten werden. Hochwertige Bolzenverbindungen mit großem Durchmesser werden über einen Achshalter gesichert, die zugehörige Passung ist meist eine Spielpassung. Bolzenverbindungen werden häufig nach dem Passungssystem Einheitsbohrung gefertigt. Bolzen sind nach DIN EN 22340 (ohne Kopf) und DIN EN 22341 (mit Kopf) genormt.
Losdrehsicherung:
Die chemischen Sicherungen (z. B. Kleben, Mikroverkapselung) sind Losdrehsicherungen. Sie sind unabhängig
von Schraubgüte und Schraubenabmessung einsetzbar. Oft haben sie aber beim gewollten Lösen einen
negativen Nebeneffekt. Durch den Kleber wird das Losreißmoment um ein Vielfaches erhöht; der
Schraubenkopf muß dieses hohe Drehmoment beim Lösen übertragen können.
Soviel zur Philosophie. Schönen Gruß vom Philosoph ;-)
... als Normaluser lerne ich aber nicht die Homologation auswendig, wüßte gar nicht, wo ich die herkriege. Wer will mich also verantwortlich machen, wenn ich die Sitzbank abschraube -was ja mit einem normalen Werkzeug problemlos möglich ist?
Z.B. beim Ausbau der Türen oder Heckklappe, hat es einem VW schon deutlich schwerer gemacht.
Wie ist das eigentlich bei den Kasten Caddys? Haben die eine zusätzliche Verstärkung statt der fehlenden Sitzbank?
Kennt nicht jemand einen kompetenten Kfz-Gutachter der diese Diskussion mit einer klaren Ansage beenden kann? Vielleicht ein Regulierer einer Versicherung? Würde die zahlen, wenn man ohne Rückbank rumfährt?
Grüße, Johnny
Also wir reden und streiten doch hier über ungelegte Eier, oder?
Lasst doch erst mal einen FL-Caddy von jemanden genauer ansehen, dann kann man eine Aussage über die technische MÖGLICHKEIT eines Umbaus treffen.
Tatsache jedenfalls ist, DASS sich dich Aufnahmen geändert haben. Und falls konstruktionsbedingt neben den Aufnahmen beim FL-Caddy noch irgend ein Karosserieteil verstärkt wurde, sollte man das mit beim Umbau bedenken.
Im übrigen wurde die Diskussion über die Stabilität und das Erlöschen der BE bei Ausbau und die Bolzen/Schrauben ja hier schon geführt, seht doch mal nach.
Für mich ist das daher so oder so kein Thema, aber jeder wie er will. Habt doch noch etwas Geduld, eh ihr euch hier zerfleischt 😉
Viele Grüße und schönen Abend,
tect
Fest steht, wie schon gesagt, von VWN nicht freigegeben. Damit erübrigt sich jede Diskussion und der Ausbau erfolgt auf eigenes Risiko und Haftung. Bei einem Unfall kann das Probleme machen. Aber sonst merkt es vermutlich keiner. Die Büttel könnten auf einen Einbau bestehen, da du mit einem nicht betriebssicheren Fahrzeug unterwegs bist. Wie gesagt bei Ausbau der Sitze Caddy alt müsste alternativ eine von VWN freigegebene Versteifung eingebaut werden. Die gibt es zur Zeit nicht.
Mein eigentlicher Einwand ging auch garnicht darum, ob man die Bank ausbauen "darf" oder nicht.
Es ging einzig und allein um die Aussage: Wenn die Sitzbank raus ist, verzieht sich das Auto.😰
Und dass das Quatsch ist wollte ich damit deutlich machen, dass ein Bolzen mit 1cm Stärke (und nur damit ist die Bank im vorgeklappten Zustand mit dem Boden verbunden) nicht dazu beitragen kann ein Auto zu versteifen.
sers,
nur soviel: der caddy transporter hat auch keine sitzbank. die karosse ist ist die gleiche.
ausserdem hätte ich dann damals in meinem T4 die 2er beifahrersitzbank auch nicht gegen einen einzelnen sitz tauschen dürfen, da ja in den papieren 3 sitzplätze angegeben waren.
inwiefern ist denn hier ein vw interner der da mal richtig licht ins dunkel bringen kann?
Wie gesagt, es liegt an einer Verstrebung die im Kasten zusätzlich ist. Die Versuchen im Cent Bereich zu sparen auch wenn man sich nicht überlegt was das für Nachteile für den Nutzer gibt und so ein paar Caady`s wegen so einem Unfug weniger verkauft werden. Da waren wieder die Finanzhengste am Werk. Mittlerweile wurde dieser Unfug ja eingesehen. Lernbereitsschaft ist doch eine positive Tugend. Ich kenne da noch ganz andere Beispiele vom teuersten Nobelwagen der Republick, der kostet ca. 10x mehr wie der Caddy. Da lacht man sich schief.
Zitat:
Original geschrieben von hardcore_t4
... nur soviel: der caddy transporter hat auch keine sitzbank. die karosse ist ist die gleiche....
Eben nicht!
Der Kasten hat da eine zusätzliche Versteifung.
Genau genommen einen doppelten Boden.
Nämlich dort wo beim Life die Füße der Fondpassagiere sind,
also oberhalb der Bodenfächer noch.
Diese sind beim Kasten ohne Deckel und von vorn aus zu erreichen, also wie eine Höhle.
Dieser "doppelte Boden" ist also gute 30 cm breit, versteiftes und gesicktes Blech.
@Stänkerfritze äh, bmwkn:
Niemand behauptet, dass der Caddy sich dann verdrehen könnte!? 😕
Mit dieser Versteifung geht es einzig und allein darum,
wie weit sich der Andere (oder der Baum) beim Seitencrash in den Innenraum bewegt.
Und für diesen Fall schafft diese beinharte, versteifte, gesickte und massive Sitzbank
ein paar cm mehr Überlebensraum im Innenraum. 😉
Auch für Fahrer und Beifahrer..
nehme ein paar !!!! zurück und setze ein Paar ????
Ein gut so?
Fakt ist das das Thema eigentlich schon zu genüge diskutiert war.
Fakt ist auch man kann immer noch etwas mehr diskutieren.
FAKT ist aber auch das alles was ich mit normalen Werkzeug demontieren kann nicht unbedingt zur Weiterfahrt berechtigt.
Stichworte Auspuff, Blinker Motorhaube.
und jetzt meine Frage
wie oft noch???
wie lange noch???
den unterschied zwischen Life und Tranporter verstanden???
Bin ich jetzt ein Spielverderber????
gruß alex
(hoffentlich habe ich jetzt genug ???? anstelle von !!! verwendet!
Eine bleibt aber eine Schraube wird geschraubt und ein
Bolzen....????)