umbau rs 6
hallo zusammen
hab mir ein audi rs 6 gekauft mit leichten frontschaden.parkrämpler.
jetzt meine frage,scho mal was von der hoffele front gehört.
audi ist bj 09.2003 voll ausstattung.
hab 19 zoll mit 255/35 19 oben.will feder oder fahrwerg rein machen.felgen und reifen bleiben.
alles was zum lackieren ist,is kein problem siehe home pace.
würde mich freuen über paar antworten.
danke
custom-styler😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Babsi-the-Best
Hallo,und was passiert wenn die Turbos abgebremst werden und der Druck auf die Schaufeln zu groß wird? Richtig sie brechen und dann sind sie defekt und zerlegen alles was danach kommt. Abstimmen ist nicht möglich, denn wie soll ich etwas abstimmen, dass der LMM nicht mehr misst aber zur Berechnung der Luftmasse mit herannimmt? Diese Motorsteuerung ist nicht darauf ausgelegt Luft aus dem Kreislauf zu entlassen.
Gruß Babsi
Sorry - Dieter Nuhr könnte man da auch zitieren - Die Schaufeln halten sogar einen Lagerschaden mit Festgang ohne zu zerbrösseln aus. Die Dinger bestehen aus hochverdichteten Aluminiumlegierungen und gehen nur bei Fremdkörpereinschlägen oder Anschlagen ans Verdichtergehäuse kaputt - selbiges gilt für den Stahlpropeller auf der Turbinenseite.
Bei bei Öffnung eines geschlossenen Systems passiert nichts großes mit dem Gemisch und der Luftmasse - die paar Liter Luft die da entweichen bekommt die Gemischreglung nicht mit - dazu ist die Messung über die Lambdasonden viel zu träge. Die Probleme mit BlowOffs und dem Notlaufprogramm des Motors kommen von der Ladedruckreglung weil eben der Ladedruck zu stark oder zu wenig abfällt. Da Audi bei allen Biturbos den Ladedruck VOR der Drosselklappe misst, ist eine Abstimmung auf ein offenes Ventil extrem tricky.
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von danham
hallo,also ich habe damit beim rs6 schon experimentiert und mir fiel daraufhin der wagen immer wieder ins notprogramm, bei offenen systemen. und meist bringen die den gewünschten geräuch-effekt. geschlossene systeme sind ja bereits ab werk verbaut.
viele grüße
Na, abstimmen muss man die Ventile schon - wenn das Ventil beim schließen der Drosselklappe wahllos Ablasen kann, bringt es nichts - der Ladedruck wird vor der Drosselklappe gemessen und wenn es zu große Abweichnungen von den Sollwerten gibt ( auch beim Schalten ) gibt geht der Motor ins Notprogramm. Das Abstimmen geht nur mit Messfahrten - vor Umbau zum loggen der Soll und Istwerte und nach Umbau zum einstellen des Ventils.
Wenn die Federn im Ventil hängen bleiben, dann gibt es kein Überdruck Problem sondern einen Fehler : Ladedruckregelgrenze überschritten - sehr eindeutig und dabei geht der Motor ins Notprogramm. Klemmt das Ventil und öffnet nicht mehr, ruckelt der Motor bei jedem Schaltvorgang und es gibt ein böses Turboloch da die Turbos zu stark abgebremst werden.
Die SUV oder oder BlowOffs haben NICHTS mit dem Ladedruck oder dessen Regelung zutun - die SUV oder BlowOffs dienen nur einem Zweck, beim schnellen schliessen der Drosselklappe die Turbos zu entlassten damit diese NICHT Abtouren, und es zu einem "Turboloch" kommt.
hallo,
wir sind mit den ventilen eine onlineabstimmung gefahren! utopisch sage ich nur!
zudem ist es bei weitem nicht wie beschrieben, daß man nur bei vollem ladedruck ein zischen hört. dies ist massgeblich vom ventil abhängig. mit automatik klingt es in jedem fall scheusslich in meinen augen!
viele grüße
Hallo,
und was passiert wenn die Turbos abgebremst werden und der Druck auf die Schaufeln zu groß wird? Richtig sie brechen und dann sind sie defekt und zerlegen alles was danach kommt. Abstimmen ist nicht möglich, denn wie soll ich etwas abstimmen, dass der LMM nicht mehr misst aber zur Berechnung der Luftmasse mit herannimmt? Diese Motorsteuerung ist nicht darauf ausgelegt Luft aus dem Kreislauf zu entlassen.
Gruß Babsi
Zitat:
Original geschrieben von Babsi-the-Best
Hallo,und was passiert wenn die Turbos abgebremst werden und der Druck auf die Schaufeln zu groß wird? Richtig sie brechen und dann sind sie defekt und zerlegen alles was danach kommt. Abstimmen ist nicht möglich, denn wie soll ich etwas abstimmen, dass der LMM nicht mehr misst aber zur Berechnung der Luftmasse mit herannimmt? Diese Motorsteuerung ist nicht darauf ausgelegt Luft aus dem Kreislauf zu entlassen.
Gruß Babsi
Sorry - Dieter Nuhr könnte man da auch zitieren - Die Schaufeln halten sogar einen Lagerschaden mit Festgang ohne zu zerbrösseln aus. Die Dinger bestehen aus hochverdichteten Aluminiumlegierungen und gehen nur bei Fremdkörpereinschlägen oder Anschlagen ans Verdichtergehäuse kaputt - selbiges gilt für den Stahlpropeller auf der Turbinenseite.
Bei bei Öffnung eines geschlossenen Systems passiert nichts großes mit dem Gemisch und der Luftmasse - die paar Liter Luft die da entweichen bekommt die Gemischreglung nicht mit - dazu ist die Messung über die Lambdasonden viel zu träge. Die Probleme mit BlowOffs und dem Notlaufprogramm des Motors kommen von der Ladedruckreglung weil eben der Ladedruck zu stark oder zu wenig abfällt. Da Audi bei allen Biturbos den Ladedruck VOR der Drosselklappe misst, ist eine Abstimmung auf ein offenes Ventil extrem tricky.
Ähnliche Themen
Hallo,
dann solltest Du Dich mal mit den Fachleuten von OETTINGER, MTM und Co unterhalten, von denen ist nämlich die Aussage. Keine Pop offs und keine Metallventile, damit haben sie nur diese schlechte Erfahrungen gemacht wie ich sie oben geschildert habe. Aber ich weiß ja nicht wo Du Deine Fachkenntnisse und Erfahrungen her hast. Einfach mal mitreden kann jeder, den RS6 Turbo zahlst Du dem Kunden jedenfalls nicht wenn er defekt ist oder? Was glaubst Du eigentlich wieviel Kraft Luft die nicht entweichen kann hat? Mein Mann hatte schon mehr als einen Laderschaden durch fehlerhaftes Tuning (der Turbo blies zu spät ab) und auch durch verklemmte Forge Ventile. Wie erklärst Du Dir das?
Gruß Babsi
hallo,
leider wahr. und auch mtm und gewisse andere tuner haben reichlich lehrgeld dafür zahlen müssen und feststellen, daß man manche dinge dem kunden besser nicht erfüllen sollte.
bei mir ging es zum glück nicht bis zum laderschaden beim rs6,aber auch so war der umbauaufwand ärgerlich.
letztendlich besteht beim rs6 aber durch ein offenes popoff-ventil weniger das risiko eines laderschadens, sondern vielmehr reine elektronik-/sensorikprobleme der verloren gegangenen ladeluft. hier wurde ja schon richtig erwähnt, daß die für die drosselklappenstellungen und gemischanfettung relevanten daten verfälscht werden, da eben die tatsächliche luftmasse mit der theoretischen nicht übereinstimmt.
zudem ist es dem technikinteressierten sicher nicht entgangen, daß die rückführung der luft durchaus auch technisch gewollt ist, um ein besseres ansprechen der laderzu gewährleisten. gerade bei größeren verdichtern spürt man das deutlich beim lastwechsel...
aber ich denke, das war hier gar nicht thema...ging ja rein um die "show". diesbzgl. funktioniert es mit dem kompromiss eines wiederkehrenden notlaufprogrammes und einer sehr gewöhnungsbedürftigen geräuschkulisse!
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von Babsi-the-Best
Hallo,dann solltest Du Dich mal mit den Fachleuten von OETTINGER, MTM und Co unterhalten, von denen ist nämlich die Aussage. Keine Pop offs und keine Metallventile, damit haben sie nur diese schlechte Erfahrungen gemacht wie ich sie oben geschildert habe. Aber ich weiß ja nicht wo Du Deine Fachkenntnisse und Erfahrungen her hast. Einfach mal mitreden kann jeder, den RS6 Turbo zahlst Du dem Kunden jedenfalls nicht wenn er defekt ist oder? Was glaubst Du eigentlich wieviel Kraft Luft die nicht entweichen kann hat? Mein Mann hatte schon mehr als einen Laderschaden durch fehlerhaftes Tuning (der Turbo blies zu spät ab) und auch durch verklemmte Forge Ventile. Wie erklärst Du Dir das?
Gruß Babsi
Schlechte Erfahrungen mit den billigen Kolbenventilen haben nicht nur namhafte Tuner. Da gibt es in wohl tausende Tuningwillige auf der ganzen Welt die Probleme mit diesen Ventilen hatten und auch weiterhin haben werden.
Das die Verdichterschaufen durch Luft beschädigt werden können, ist ein Märchen - der Lader nimmt nur Schaden wenn er Überdreht, was durch defekte SUV schnell passieren kann. Haben die Ventile - egal ob Membran oder Kolbenventil - eine Leckage, laufen die Turbos außerhalb ihrer Spezifikation was dann schnell zu einem Schaden führt. Wahlloses Abblasen der Luft führt auch zu Überdrehen der Lader mit den bekannten Folgen. Laderschäden bei getunten Fahrzeugen sind ohnehin vorprogrammiert, da die Hersteller die Sicherheits- und Verschleißreserven aus Kostengründen relativ knapp kalkulieren - z.B. laufen die Turbos eines auf 300 PS getunten 250PS 2,7 Biturbos an den vom Hersteller vorgegebenen Maximalwerten, also ohne Verschleiß- und Sicherheitsreserve. Was dann bei Fehlern im Umluftsystem passiert ist keine Frage
obwas passiert, sondern nur
wannes passiert.
Ich rede hier gerne mit, weil ich im Gegensatz zu Deinem "Hörensagenwissen" einige Jahre im Motorsport verbracht habe, und die technischen Abläufe eines Ladedruckregelkreises und Umluftsystems verstehe.
hallo,
durch ein vorn offenes system ein überdrehen der lader? hier liegt wohl eher ein denkfehler vor!? denn die popoff-ventile haben mit dem eigentlichen laderantrieb rein gar nichts zu tun, stehen sie doch auf der verichterseite.
der gesteigerte verschleiss von "aufgeblasenen" motoren ist aber nicht nur auf angesaugte fremdkörper zurückzuführen, sondern vielmehr spielt vor allem bei hochwertigen ladern auch die zentrale lagerproblematik eine rolle, wohin ja generell die popoff-systeme zielen ganz direkt, im gegensatz zu indirekten einfluss des wastegatesystems!
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von danham
hallo,durch ein vorn offenes system ein überdrehen der lader? hier liegt wohl eher ein denkfehler vor!?
Fehlerhaftes Ablassen mit BlowOffs für zu einem Druckverlust im System - und was passiert wenn ein unter Volllast laufender Verdichter plötzlich keinen Gegendruck hat ?? es gibt eine Drehzahlspitze die weit über die Nenndrehzahl des Turbos gehen kann. Ein offenes System kann bei Fehlern oder falscher Einstellung die gleichen Folgen haben wie Undichtigkeiten im Drucksystem bei denen die Lader permanent zu hoch drehen um die Druckverluste auszugleichen.
Wir reden hier nicht von korrekt funktionierenden Systemen, sondern von verbastelten oder defekten Ventilen 😉
Von defekten Wastegate oder Ladedruckregelventilen wurde hier nicht gesprochen - das Defekte in diesem Bereich die weitaus häufigere Ursache bei Turboschäden sind, ist eine Tatsache die man nicht von der Hand weisen kann.
Der Mythos SUV 😁
Ich fahre seit langem 2 stufige Metallkolbenventile und hatte bisher keine Probleme.
Regelmaessige Kontrolle ist vorraussetzung! Aber das gilt auch fuer die Membranventile! So wie fuer alle Dinge, wenn solch ein Fahrzeug getunt wird. Einbauen und fertig kann man vergessen. Serviceintervalle verkuerzen sich eben bei hoeherer Belastung.
Wie das ganze System funktioniert haben hier leider nicht viele verstanden. Also nicht so viel streiten sondern Beitraege richtig lesen und dann erst eine Wertung fuer diese abgeben.
Gruss Bassi
Hallo,
aha Hörensagenwissen,mmh, ist mein Turbotechnik Buch Hörensagenwissen ? Hier mal ein kleiner Auszug:
"Wirkungsweise ohne Umluftventil
Wenn die Drosselklappe bei Benzinmotoren geschlossen wird, stößt die in Bewegung befindliche Luftsäule auf die Klappe. Die Luftsäule (Drucksäule) kehrt um, läuft vor das sich drehende Verdichterrad des Turboladers und bremst dieses stark ab, was bei hohem Ladedruck auf Dauer zur Zerstörung des Turboladers führen kann (ohne oder bei einem defekten Umluftventil). Außerdem sind starke Strömungsgeräusche hörbar." Halt doch mal ein Rad an wenn ein anderes läuft und schau wie lange dann der Mechanismus noch funktionsfähig ist. Was anderes ist das auch nicht, der Druck drückt immens gegen den Verdichter. Das ist wie einen Fuß in die Tür stellen.
@bassi es gibt genügend serienmäßige SUV da brauch ich keins aus Metall, das alle naselang nachgeschmiert werden muss.
Hier auch mal die Info zum Thema offene Systeme bei eigentlich geschlossenen Systemen ab Werk:
Offene/Geschlossene Systeme
Beim offenen Umluftventil wird die überschüssige Luft nicht zurück in den Ansaugkanal (geschlossenes Umluftventil/System), sondern abrupt nach außen abgeleitet. Der Anbau an einen Motor mit Luftmengen- oder Luftmassenmesser kann problematisch sein, da die Luft, die ins Freie statt in den Ansaugtrakt gelangt, bereits vom Motorsteuergerät erfasst wurde und die Kraftstoffmenge zur richtigen Gemischbildung darauf angepasst wird. Als Folge der fehlenden Luft kommt es zu einer Überfettung des Gemisches, die Motorleistung sinkt, der Motor kann stottern, die Lambdasonde und der Katalysator können durch in den Auspuff gelangendes Benzin, welches sich entzündet, zerstört werden. Daher ist von einem Umbau auf ein offenes System dringend abzuraten. Außerdem erlischt die „Allgemeine Betriebserlaubnis“ (ABE) des Fahrzeuges, da ungefilterte, ölhaltige Abgase (durch die Ölschmierung des Turboladers und der evtl. Kurbelgehäuseentlüftung, die in das Ansaugsystem führt) in die Umwelt abgelassen werden.
Gruß Babsi
@bassi es gibt genügend serienmäßige SUV da brauch ich keins aus Metall, das alle naselang nachgeschmiert werden muss.
Die Serienmaessigen sind sicherlich gut, wenn alles serienmaessig ist!
Welches sollte ich denn bei mir einbauen nach der Leistungssteigerung?
Erst mal 5 serienmaessige ausprobieren oder meins zum einstellen???
So ein Buch ist was Feines 😁 Allerdings kann man das Geschriebene nicht immer einfach auf jedes System anwenden, da es verschiedene Messverfahren und Steuermoeglichkeiten gibt. Ein Ingenieurfrisch von der Schule hat auch schon mal was gelesen, aber Erfahrungen hat er nur wenige!!!
Ausserdem hat der Text nicht das wiederlegt was Dottore geschrieben hat!
Hallo,
mir reicht die Erfahrung die mein Mann jeden Tag von der Arbeit mitbringt und mir liebend gerne mitteilt. Und der Text hat die Aussage sehr wohl widerlegt. Denn Dottore war ja der Meinung, dass der Druck den ein defektes Ventil erzeugt nicht ausreicht um einen Turbo zu zerstören. (Ein System ohne Ventil ist wie ein System bei dem das Bypassventil defekt ist) siehe Text und der Turbo geht dabei sehr wohl kaputt, vielleicht nicht sofort, aber lange dauert es nicht. Ich habe solche Schäden schon gesehen.
Erfahrung habe ich außerdem dahingehend, dass ich einen 1.8T mit 270PS statt 190PS mit geändertem Turbo gefahren habe und das mit dem serienmäßigen SUV,weil das BEX SUV das stärkste neben dem RS6 SUV ist, und weil der abstimmende Tuner mtm mir davon abgeraten hat ein Forge oder ähnliches einzubauen, mit den von mir genannten Gründen und diese Aussage hat ein erfahrener Meister aus dem Tuningfach sprich von mtm getätigt.
Und um der Aussage gleich vorzugreifen, dass die dann dafür keine Software gehabt hätten und deswegen davon abgeraten haben, die Software wurde individuell abgestimmt auf dem Prüfstand, da ich Komponenten drin hatte, die von 2 Tunern stammten und teilweise individuell hergestellt wurden (Turbo war z.B. eine individuelle Anfertigung für OETTINGER, deren Innenleben MTM nicht kannte und Downpipe mit Kats eine für MTM nur um 2 der Komponenten zu nenne.) So haben Sie zum Beispiel auch die tollen Carbonio Boxen entzaubert und beim Test auf dem Prüfstand rausgefunden, dass das Ding dem Wagen nur Leistung entzieht.
Ergo ich bin der Meinung, Du kannst locker ein RS6 SUV für Deinen 2.7T nehmen, es müsste die Drücke aushalten. BTW. es gibt in jedem Forum genügend Leute die schon Dinge für Dich ausprobiert haben, da muß man nicht alles selbst ausprobieren, ausser die Glaubwürdigkeit der Leute vielleicht mal abfragen, dahingehend ob sie solche Autos auch selbst besitzen und zufrieden fahren.
Gruß Babsi
Leider war das nicht der Fall, dass man das so im Forum erfragen kann, da die meisten ein fertiges Tuning von ABT oder MTM drin haben. Das vom SUV vom RS6 passte nicht auf die Silikon-Schlaeuche. Es gab viele Gruende.
Dottore hat nicht angezweifelt das da was kaputt geht. Beitraege richtig lesen!
Aber was macht eigentlich der Umbau, um den es hier ja eigentlich geht?
Bassi
Zitat:
Original geschrieben von Bassmann1968
Dottore hat nicht angezweifelt das da was kaputt geht. Beitraege richtig lesen!
Genau so ist es 😉