Umbau Flügeltüren auf Heckklappe
Moin,
bin neu hier, und suche derzeit nach einem Caddy mit 103kW als Wellenreitmobil. Für einen T5 fahre ich zuviel in der Stadt, und im Passat kann man nicht schlafen...also der Caddy.
Nun meine Frage: Mit Flügeltüren werden derzeit Einige angeboten, ich hätte aber lieber eine richtige Heckklappe; ist für mich einfach noch mehr PKW, und ich kann einen Tarp verspannen und drunter Kaffee trinken. Kann man Flügeltüre auf Heckklappe umbauen? Sind die originalen Anschlagpunkte und Gewinde für Scharniere vorhanden oder müsste ich komplett von Vorne anfangen?
Was müsste ich alles beachten?
Vielen Dank im Voraus schon mal, freue mich über jede Antwort
Viele Grüße
Ulf ( Noch einer...(:-) )
Beste Antwort im Thema
Lasst doch mal diesen Unsinn......
1. Schiefe Heckklappen sind keine Seltenheit. Unser FC hat auch eine. Hab ich aber nicht richten lassen, weil die meisten 🙂 -schlicht gesagt- einfach zu dämlich sind, dieses riesige Teil vernünftig auszurichten. Meistens hat man hinterher wenn's evtl. geklappt haben sollte zwar eine Ausgerichtete, dafür aber noch unzählige Lackkratzer, Beschädigungen oder Verschmutzungen zusätzlich. Und wenns ganz doof kommt, hängt sie nach ein paar Tagen wieder schief. Suche mal hier im Forum und du wirst entsprechende Beiträge finden.
2. Dass sich in Klappe die Beulen nur bilden wegen unsachgemäßer Betätigung ist schlicht weg Blödsinn. Auch dazu gibt es eine Vielzahl von Beiträgen hier. Auch wir schließen die Klappe nur am Griff mit leichtem Schwung und haben trotzdem die Verformungen.
Zurück zu den Flügeltüren: Ich denke, dass die größte Anzahl der zugelassenen Life-Modelle (zumindest in den letzten Jahren) Sondermodelle sind. Bei denen gab es nie die Möglichkeit die Türen zu bestellen. Der geringere Anteil sind "normale" Life. Und dass sich dort die meisten für die Türen entscheiden, glaub ich auch nicht so recht, außer man hat sich vorher hier belesen. Ich hätte sie auch genommen, aber der Preisvorteil des FC wars wohl wert auf blackmagic und die Türen zu verzichten.
Beim Kombi/Kasten wird sicher anders aussehen.....
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Es ist wesentlich einfacher, nen Flügeltürer Style (den es auch mit Erdgas gibt im Gegensatz zum Style Edition) auf Style Edition aufzurüsten, die Innenraumteile sind problemlos zu tauschen. Der Style Edition war ne gute Idee, nur das graue Plastik in Verbindung mit dem braunen Leder geht für meinen Geschmack gar nicht, da hätte VW die Kunststoffe farblich angleichen müssen...Zitat:
Original geschrieben von boratotte
hi,
leider gibt es den style edition nicht mit flügeltüren....🙁🙁
wenn der umbau plug`n play wäre...würde ich es machen...😁
und die frage ist....geht es oder geht es nicht.......?(ich weiß-geht nicht gibt es nicht...!)
mfg.und wenn ich mal`.. n heckschaden hab...dann mach ich es....😁
ja siehste.ich finds top
.....geschmack macht einsam....................😎
Moin,
ich kam leider nicht zum Antworten - vielen Dank für die zahlreichen Antworten, dieses Forum ist echt top! Lese ja schon länger mit...
Ok, geht also nicht, dann muss ich ja noch mal überlegen - oder länger suchen. Aber da findet sich schon das Richtige, ich bin ganz zuversichtlich. Richtig,gekauft hat er ihn ja noch nicht...aber er wird es ja werden. Diesen oder kommenden Monat.
Also, vielen Dank noch mal!
Viele Grüße
Ulf
Zitat:
Original geschrieben von Grins-Grins
Welche Probleme? Das die Heckklappe etwas kräftiger geschlossen werden muß, ist nichts neues. Gleichfalls das Problem mit der scheuernden Kennzeichenunterlage aber ansonsten stehe ich gerne mal unter dem " Dach " am Heck meines Autos.Zitat:
Original geschrieben von manya21
Ist mir mich Praktischer und mit weniger Problemen behaftet.Peter
Gruss Mario
Meine Heckklappe schlägt zum Beispiel in der Tiefgarage am Unterzug an.......
Grüße Stefan
Du wirst lachen, für solche Späße ist meine Garage ( Doppelgarage - Deutsches Normmaß ) auch zu niedrig.
Aber das wusste ich vorher, denn eine ausgiebige Probefahrt mit dem Versuch des Garagenparkens ließ mich das wissen.
Somit wird vor der Garage, unter dem grossen Carport, entladen bzw. das Ding geöffnet.
Somit ist das keine Problem welches Bauartbedingt ist, denn für die niedrige Tiefgarage kann VWN ja nichts. Oder sehe ich das falsch?
Gruss Mario
Ähnliche Themen
Hallo Mario,
mein Caddy steht in einer Tiefgarage und Du kannst lachen ich habe noch 10cm Luft drüber. Hab vorher genau hingeschaut. Dort wo ich vorher gewohnt habe, szand der Caddy unter so eine Art von Vordach. Die Klappe hätte ich da nicht aufmachen können, da war nur 5cm Luft drüber. Mit Reiling wäre ich da nicht runtergekommen.
Ciao
Peter
Ich lache auch nicht über Dich, Busbauer war derjenige der im Land der Hobbits unterwegs war. Und meine Garage hat den Nachteil ( wenn`s einer ist ) das unter der Decke mittels Müproschiene
einiges untergebracht ist. Somit ist dieser Punkt auch geklärt.
Gruss Mario
Zitat:
Original geschrieben von Grins-Grins
Ich lache auch nicht über Dich, Busbauer war derjenige der im Land der Hobbits unterwegs war. Und meine Garage hat den Nachteil ( wenn`s einer ist ) das unter der Decke mittels Müproschieneeiniges untergebracht ist. Somit ist dieser Punkt auch geklärt.
Gruss Mario
Ich wusste nicht das die Eidgenossen auch Hobbits genannt werden.
Und nein, ich war nicht vor dem Kauf in der Schweiz und habe die Tiefgarage ausprobiert......... 😁
@Heiner -> geile Lösung !!
Das nenen ich Pech. Nicht nur bei den Hobbits. ( meine die flache Tiefgarage ) - schöner Gegensatz: eine flache Tiefgarage 😁😁 ( man bin ich genial )
Gruss Mario
Apropos ProKid: Ihr glaubt nicht was 4 cm ausmachen.😁 Die Seitenwindanfälligkeit nimmt deutlich ab, Hinten wird niemandem mehr schlecht und ihr könnt in Parkhäuser fahren die nur 180 cm hoch sind. Von der Optik mal abgesehen.
Grüße
Heiner
Zitat:
Original geschrieben von VW Caddy Life
...Von der Optik mal abgesehen.Grüße
Heiner
Naja, irgendeinen Nachteil gibt´s ja immer 😉😁😁😁 (SCNR).
Grüsse aus dem OT
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von VW Caddy Life
Apropos ProKid: Ihr glaubt nicht was 4 cm ausmachen.😁 Die Seitenwindanfälligkeit nimmt deutlich ab, Hinten wird niemandem mehr schlecht und ihr könnt in Parkhäuser fahren die nur 180 cm hoch sind. Von der Optik mal abgesehen.Grüße
Heiner
Doof nur wenn die Parkhausrampen so steil oder "ausgelutscht", dass man mit dem Heck nicht mehr rüber kommt, wenn die Vorderräder schon drüber sind. Das kann auch schon bei nur 4 cm Tiefgang passieren. Hab das mal in Göttingen im Karstadt-Parkhaus gehabt. Da war vor der "Abfahrt" direkt an der Kante nochmal ein kleiner Hügel "aufgeschüttet". Danach sah ich einen extrem tiefen Calibra über die Ebene auf den Außenparkplatz fahren. Der wußte warum.......Sowas passiert einem immer nur wenn man nicht in der Heimat unterwegs ist. Dort kennt man jede "Unbequemlichkeit".....
4 cm weniger sind beim Caddy ja nicht wirklich viel. Der ist damit so hoch oder tief wie andere "normale" Autos.