Umbau EZ -> PN, Problem mit Startautomatik HELP!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Spezis,

ich hoffe jemand von Euch kann mir helfen. Ich docktor seit zwei Wochen an dem Umbau von meinem 1,6er EZ auf PN rum und komme jetzt einfach nicht weiter.

Das umbauen war recht aufwendig, aber eher weil ich recht pingelich bin und ich die gebrauchten Teile vor dem Einbau erst gründlich aufgearbeitet habe. Nun zum Problem: Er will im kalten Zustand einfach nicht anspringen. Helfe ich mit einer Spritze Sprit im Vergaser nach kommt er dann und nachdem er warm ist läuft er dann. Standgas hat er dann um die 950 mal ein klein wenig mehr oder weniger, er dreht gut hoch und springt warm auch gut an. Probefahrt auch soweit OK. Nur der kalte Zustand macht Probleme. Entweder habe ich mir den Bock selbst eingebaut oder eines der gebrauchten Teile ist das Problem.

Der Stand ist nun:
-Vergaserflansch und Unterdruckschläuche sind neu
-Temp Geber Kühlwasser ist neu kalt 3,37kOhm warm 197Ohm (auch so am Stecker vom Steuergerät gemessen, wegen Kabel)
-Temp Geber Saugrohr kalt 3,45 kOhm warm 150 Ohm (auch am Steuergerät)
-Vordrosselsteller Ohmsch auch OK 1,1Ohm
-DK Poti sah Ohmsch auch gut aus
-DKA Ohmsch auch in der Toleranz

Was mir aufgefallen ist:
Im kalten Zustand, wenn ich die Zündung anmache klappt die Vordrosselklappe kurz ganz zu und geht sofort wieder auf. Der Vordrosselansteller zurrt dann ganz schön, ist das normal? Beim Starten geht sie dann halb zu. Die müsste doch zuerst zu sein, oder? Erst wenn er anspringt sollte sie leicht aufmachen. So war es jedenfalls beim 2E2. Ich habe weiterhin noch drei verschiedene Steuergeräte probiert, alles das gleiche. Nachdem er dann warm war habe ich mit der Lambda getestet. Mir war aufgefallen, das die Vordrosselklappe schräg steht (so die Mitte zwischen auf und zu). Ist das die berüchtigte Notlaufsteuerung mit der 60 Grad Stellung? Ich kann das Lambda Kabel abziehen und draustecken oder den Unterdruckschlauch vom Luftfilter abziehen, an der Klappe rührt sich nichts. Laut Buch sollte es aber. Laut Buch soll man in der 60 Grad Stellung das Lambda Kabel zum Steuergerät im Leerlauf 20s gegen Masse halten und die VD Klappe beobachten. Die soll langsam zugehen. Mach sie bei mir auch und nach den 20s pringt sie wieder auf die 60 Grad. Ist die Regelung damit OK? Lamda habe ich auch noch eine andere eingbaut aber alles das Gleiche (waren allerdings nur Gebrauchte).

Ich weiss im Moment nicht, was ich prüfen/probieren kann. Bitte helft mir!

- Wie muss die Stellung der VD Klappe im kalten Zustend sein (Zündung AN)?
- Wie ist die Sellung, wenn er warm im Leerlauf läuft?
- Was kann ich noch testen/prüfen?
- Wenn Notlauf, was kann es alles auslösen (Nur die Lambda)?
- Kennt jemand den Notlauf, springt er dann kalt nicht an?

Gruß
Frank

22 Antworten

hi,

Zitat:

Über einen Tempschalter sollten beim 2E2 aber nur Einzelfunktionen laufen. Mir fällt da die elektrische Beheizung des Starterdeckels ein und irgendwas war glaube ich noch direkt da, aber 'sch komm ned druff.

=> teillastkanalheizung 🙂

mit starterdeckelheizung, EUV, Igel und TZV-heizung dürfte das denn alles elektrische sein 🙂

Hallo,

Der Igel geht jetzt wieder. Der PN hat ein Relais wo die Kontakte anders sind und der eine Kontakt dann nicht auf Masse sondern aut Kl. 15 liegt. Besorgt, eingebaut und es geht.

Leider hat das nichts an meinem Kaltstartproblem geändert. Damit ist meine Hoffnung wieder dahin.

Ich hab ihn heute wieder gestartet. Nachdem er im Standgas lief habe ich mit der Vordrosselklappe gespielt. Die war erst so "halb zu" und ich habe sie dann noch mehr zugedrückt. Man hat richtig gemerkt, dass er mit einem kleineren Spalt runder lief. Beim 2E2 gab es doch auch diesen 6mm Spalt der Klappe nach dem Anspringen. Das kann doch hier nicht anders sein.

Ich habe ihn dann warmgefahren und er lief wieder richtig gut, auch im Standgas. Ich habe dann noch die Zündung neu eingestellt, da ich beim Umbau ja die Nocke und den Zahnriemen getauscht hatte. Die war aber nur ca. 1-2 Grad zu spät. Nun steht sie wieder auf dem Strich.

Beide Temp Geber (den Blauen und den im Ansaug) habe ich als er Warm war erneut gemessen. Beide hatte ca. 220 Ohm und das auch am Stecker vom Steuergerät. So soll es nach dem Buch sein. Ich habe im Laufe der Suche vier verschiedene Steuergeräte ausprobiert, immer das gleiche und schließe damit das STG eigentlich aus.

Man, was soll das nur sein? So komplex ist das Ding doch auch nicht. Im Moment weiss ich wieder nicht weiter.

Es wäre schön zu wissen, ob die Vordrossel bei jetzigen Temps (5 Grad) und mit eingeschalteter Zündung ganz zu ist. Könnte das nicht jemand durch den Stopfen oben am Luftlilter für mich prüfen? Durch das Loch sieht man die Klappe. Bitte, Bitte. Laut der VW Doku sollte es aber so sein. Ich hänge die Seite mal dran. Warum geht das bei mir nicht?

Gruß
Frank

Och, führe ich wieder Selbstgespräche.

Und wieder habe ich gesucht und gegrübelt. Ich habe noch mal an den Steckern der Temp Geber gemessen. Beide haben 5,08 Volt. Die Geber werden ja, je wärmer sie werden, niederohmiger. Also werden die 5 Volt gegen Masse geregelt und die Spannung sinkt. So sollte doch selbst, wenn ich beide Stecker abziehe, der Kaltstart funktionieren. 5 Volt = Motor Kalt.

Ich habe auch noch den Stecker des Vordrosselsteller auf zwei andere Vergaser gesteckt um evtl. Mechanik oder Schwergängigkeit der Vordrossel auszuschließen. Aber immer das Gleiche.

Da muß es noch eine andere Größe geben, die die Vordrossel zu gehen läßt. Gehe ich mal davon aus, dass die Vordrossel erst auf ist und beim Starten zugemacht wird. Das kann dann nur über den Zündimpuls gehen. Wo sonst noch sollte das STG mitbekommen, dass sich der Motor dreht? Dann müßte ich bei der Zündung weiter suchen.
Was meint Ihr? Kommt schon!

Gruß
Frank

Ich grübel gerade über den Fehlercode 2-3-4-1 "Lambda Regelung am Regelanschlag bzw. am Anschlag "Anfetten"" nach. Also läuft er doch viel zu mager.

Was könnte das sein?

Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von carschrauber


Och, führe ich wieder Selbstgespräche.

Japp, ganz offenbar 😁

Lass dich nicht entmutigen, an irgendwas muss es liegen und das ist Technik, die Anfang der 80er entwickelt wurde. Das kann so schwer nicht sein 😉

Den Startversuch kann der Vergaser nur über 15 oder, uff, ich glaube 51 war der Magnetschalter des Anlassers, mitbekommen. Vermutlich wird aber nur 15 hergenommen. Aber auf die Idee mal alles zu prüfen, was das Signal von Klemme 15 bekommt bist du vermutlich auch schon selbst gekommen...

Der Fehler der Lambdasonde könnte vieles bedeuten. U.a. auch Falschluft im Abgastrakt. Mit deinem Problem sollte es eigentlich (das Wort steht da ganz bewusst) nichts zu tun haben, da die Lambdasonde erst bei warmem Motor Grundlage für die Regelung, da während der Warmlaufphase eh angefettet werden muss und die Spanungssprungsonde dabei nur Müll liefert.

Mehr als dir nen virtuellen warmem Kaffee hinstellen und dir gut zureden ist leider wieder nicht drin 🙁

Ich hab übrigens "onkelpeet18" gesagt, dass er dich evtl. anschreiben soll, wenn er auf seinen RF den 2EE schrauben will - und dass du mit den Nachwehen der Umrüstung haderst.

... danke dir. So hatte ich mir das auch nicht vorgestellt.

Zum Magnetschalter besteht keine Verbindung. Enweder muss die Vordrossel gleich bei Zündung "An" (Kl.15) zugemacht werden, oder beim Starten über den Zündimpuls aktiviert werden. Eine andere Verbindung sehe ich nicht.
Gestern habe ich auch noch mal die Ansaugrohrvorwärmung geprüft. Bei Zündung "An" ist sie noch "Aus". Eigentlich logisch, so ist mehr Saft zum Starten da. Nachdem er angesprungen ist, war sie dann "An". Kann eigentlich auch nur über den Zündimpuls eingeschaltet werden. Ich hätte es noch mal bei warmen Motor testen sollen. So hätte ich die/einen Temp Geber damit testen können, wenn sie wieder ausgegangen ist.

Zum Fehler der Lambda:
Ich weiss, dass es vieles sein kann. Ich habe nur mal überlegt, dass ich mich bei der Suche in der Elektrik verrennen und er evtl. zu wenig Sprit bekommt. Dagegen spricht jedoch, dass er warm ganz gut läuft.

Ich müsste einfach mehr über die Fuktionsweise der Vordrossel wissen. Dann könnte ich es besser eingrenzen. Evtl. verhält die sich ja normal und ich suche an der falschen Stelle. Im warmen Zustand ist sie eigentlich immer so halb offen. Beim schnellen beschleunigen fängt sie an zu flattern, jedoch bei Falschluft (Unterdruckschlauch vom Luftfilter abgezogen) oder Lambda abgezogen reagiert sie fast gar nicht. Wenn sie am Anschlag "Anfetten" sein soll, müsste das dann die Stellung "halb zu" sein? Oder sollte sie noch weiter zugehen um noch mehr anzufetten? Wo ist die 60 Grad (Notlauf) Stellung, oder von welchem Punkt aus gesehen? Vordrossel halb zu, so richtig? Wenn sie am Anschlag "Anfetten" ist, soltte sie beim abziehen der Lambda doch die Stellung verändern, oder? Notlauf wäre Mittelstellung. Jedoch keine Reaktion!

Klärt mich auf!

Gruß
Frank

Weiter gehts.

Mich hat das keine Ruhe gelassen und musste noch mal wegen der Ansaugrohrvorwärmung ran.

- Zündung An -> Igel Aus
- Motor gestartet -> Igel An
- Motor warmgefahren -> Igel Aus
- Blauen Temp Geber abgezogen -> Igel Aus
- Blauen wieder dran und Ansaug Temp Geber abgezugen -> Igel Aus
- Beide abgezogen -> Igel An (geht doch)

Den Zusammenspiel der beiden Temp Geber kenne ich nicht. Eine Regelung ist aber generell da.

Danach habe ich das Digi noch mal an die Lambda drangehalten. Im Leerlauf fast Konstant 0,1 V. Also viel zu mager. Dann habe ich die Vordrossel langsam zugedrückt, also das Gemisch angefettet. Und schon ging die Spannung hoch auf 0,8/0,9 V. Also Lambda tuts auch.

Überlegung:
Hat nun die Vordrossel die falsche Stellung oder ist der Vergaser verstopft und liefert zu wenig Sprit? Da er warm ja gut läuft werde ich es erst noch mal mit einen anderen Vordrosselansteller versuchen.

Frank

So, nun läuft er.

Es war der Vordrosselansteller. Nachdem ich ihn getauscht habe, springt er jetzt auch kalt an. Beide verhalten sich eigentlich gleich und messen sich auch gleich. Nur bei dem, der jetzt drin ist, steht die Vordrossel ca. 5mm weiter auf "Zu". Der Lambda Fehlercode ist jetzt auch weg, nur noch 4-4-4-4.

War das eine schwere Geburt!

Eines fehlt jetzt noch. Evtl kann mir ja dabei jemand helfen!

Mein PN ist ein Automatik. Das Steuergerät hat beim Automatik den Pin 16 (Getriebekennung) belegt. Ein Schalter hat das nicht. Ich vermute damit wird eine Leerlaufanhebung bewirkt, wie beim 2E2 durch die Vierpunktdose.

Wo geht diese Kabel hin? Masse, Kl.15 ...?

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen