Umbau EZ -> PN, Problem mit Startautomatik HELP!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Spezis,

ich hoffe jemand von Euch kann mir helfen. Ich docktor seit zwei Wochen an dem Umbau von meinem 1,6er EZ auf PN rum und komme jetzt einfach nicht weiter.

Das umbauen war recht aufwendig, aber eher weil ich recht pingelich bin und ich die gebrauchten Teile vor dem Einbau erst gründlich aufgearbeitet habe. Nun zum Problem: Er will im kalten Zustand einfach nicht anspringen. Helfe ich mit einer Spritze Sprit im Vergaser nach kommt er dann und nachdem er warm ist läuft er dann. Standgas hat er dann um die 950 mal ein klein wenig mehr oder weniger, er dreht gut hoch und springt warm auch gut an. Probefahrt auch soweit OK. Nur der kalte Zustand macht Probleme. Entweder habe ich mir den Bock selbst eingebaut oder eines der gebrauchten Teile ist das Problem.

Der Stand ist nun:
-Vergaserflansch und Unterdruckschläuche sind neu
-Temp Geber Kühlwasser ist neu kalt 3,37kOhm warm 197Ohm (auch so am Stecker vom Steuergerät gemessen, wegen Kabel)
-Temp Geber Saugrohr kalt 3,45 kOhm warm 150 Ohm (auch am Steuergerät)
-Vordrosselsteller Ohmsch auch OK 1,1Ohm
-DK Poti sah Ohmsch auch gut aus
-DKA Ohmsch auch in der Toleranz

Was mir aufgefallen ist:
Im kalten Zustand, wenn ich die Zündung anmache klappt die Vordrosselklappe kurz ganz zu und geht sofort wieder auf. Der Vordrosselansteller zurrt dann ganz schön, ist das normal? Beim Starten geht sie dann halb zu. Die müsste doch zuerst zu sein, oder? Erst wenn er anspringt sollte sie leicht aufmachen. So war es jedenfalls beim 2E2. Ich habe weiterhin noch drei verschiedene Steuergeräte probiert, alles das gleiche. Nachdem er dann warm war habe ich mit der Lambda getestet. Mir war aufgefallen, das die Vordrosselklappe schräg steht (so die Mitte zwischen auf und zu). Ist das die berüchtigte Notlaufsteuerung mit der 60 Grad Stellung? Ich kann das Lambda Kabel abziehen und draustecken oder den Unterdruckschlauch vom Luftfilter abziehen, an der Klappe rührt sich nichts. Laut Buch sollte es aber. Laut Buch soll man in der 60 Grad Stellung das Lambda Kabel zum Steuergerät im Leerlauf 20s gegen Masse halten und die VD Klappe beobachten. Die soll langsam zugehen. Mach sie bei mir auch und nach den 20s pringt sie wieder auf die 60 Grad. Ist die Regelung damit OK? Lamda habe ich auch noch eine andere eingbaut aber alles das Gleiche (waren allerdings nur Gebrauchte).

Ich weiss im Moment nicht, was ich prüfen/probieren kann. Bitte helft mir!

- Wie muss die Stellung der VD Klappe im kalten Zustend sein (Zündung AN)?
- Wie ist die Sellung, wenn er warm im Leerlauf läuft?
- Was kann ich noch testen/prüfen?
- Wenn Notlauf, was kann es alles auslösen (Nur die Lambda)?
- Kennt jemand den Notlauf, springt er dann kalt nicht an?

Gruß
Frank

22 Antworten

Nanu, keiner ne Idee?

ich habe heute noch rumgedocktert. Zuerst habe ich mir die Prüflampe gebaut und die Stellglieddiagnose durchgeführt.

-Vordrosselsteller bewegte die Klappe zwischen Auf und so halb Zu, immer hin und her - sollte laut RUDDIES Seite so OK sein.

- Aktivkohlefilter Ventil klackerte - Ansteuerung OK - denke aber es ist erst mal nicht so entscheidend

- Ansaugrohrvorwärmung - keine Spannung am Igel. Ich dachte mir evtl. wird die erst nach dem Motorstart eingeschaltet. Ich habe dann Pin 14 vom Stecker des Steuergerätes auf Plus gelegt. Dann zog auch das Relais der Ansugrohrvorwärmung an und ich hatte Spannung am Igel. Also ist die Elektrik ab dem Steuergerät OK. Steuergerät?

- beide Ventile des DKA klackerten auch - erst mal OK so

Ich habe dann noch mal ganz pinibel alle Geber mit dem Digi gemessen. Eimal am Geber und auch direkt am Stecker vom Steuergerät um Leitungsprobleme auszuschliessen. Hier kann ich einfach nichts finden, alles wie im Buch.

Dann dachte ich mir, ich habe noch die alte Lambda vom EZ im Hosenrohr drin. Die ist zwar drei Adrig, aber wenn ich die Heizung weg lasse sollte es doch auch gehen. Ich habe vor drei Wochen erfogreich ASU gemacht, da war sie in Ordnung. Angeschlossen aber die Vordrossel ging im Kalten Zustand auch nicht zu.

Ich habe dann versucht ihn zu Starten. Ich habe die Vordrossel zugedrückt und mein Weib gestartet. Beim zweiten Mal war er an. Ich habe die Klappe etwas geöffnet und er lief durch. Also geht es doch. Als er etwas warm war habe ich die Klappe beobachtet und Gas gegeben. Dabei zappelt die Klappe kurz in Richtung Zu und ging wieder auf. So sollte es doch sein, oder?

Ich vermute jetzt, dass die Kaltstartautomatik denkt der Motor wäre warm. Das würde auch erklären, dass der Igel nicht geht. Auch nicht nach dem Start des Motors. Gestern fiel mir auch auf, das die VD Klappe im kalten Zustand beim Starten von Auf auf so halb Zu geht. Sollte das nicht im warmen Zustand so sein?

Was könnte das jetzt sein? Wasser-Temp-Fühler ist neu und mißt sich auch bis zum Stecker vom STG so. Saugrohr-Temp-Fühler ist bis dahin auch messtechnsich in Ordnung. Dann kann es doch nur noch das STG selbst sein? Aber, ein anderes verhält sich leider genauso! Beide defeckt? Achja Gebrauchtteile!

Weiß jemand ob der Freundliche die STGs testen kann, dann würde ich morgen damit mal hinfahren?

Das ist schon eine Herrausforderung, nur braucht leider mein Weib den Guten wieder. Wer Ideen hat her damit! Ich glaube wenn der läuft bin ich beim PN fit.

Gruß
Frank

... zu viel Text?

Anderes Steuergerät vom Schrotti macht gleiches Problem.

Zwei Fragen:

1. Surrt der Vordrosselansteller bei Euch auch, wenn Ihr nur die Zündung an macht?

2. Springt der PN ohne Lanbdasonde klat auch normal an?

Bitte schreibt doch was!
Frank

hi hast schon mal den fehlercod ausgelesen? 
 
gruss dominic (hab 2 golf pn 1xschalt,1xautomatik wenn sie laufen dann laufen sie 😁grinss)
 

Zitat:

Original geschrieben von carschrauber


1. Surrt der Vordrosselansteller bei Euch auch, wenn Ihr nur die Zündung an macht?

2. Springt der PN ohne Lanbdasonde klat auch normal an?

Bei meinem PN surrt es auch. Ohne Lambdasonde springt er genau so gut an wie mit.

Er muss einer schauen, ob der DKA (Leerlaufanschlag) beim Anlassen in Startstellung geht. Springt er an, wenn du etwas Gas gibst?

Ist die Starterklappe geschlossen beim Anlassen?

Ähnliche Themen

also meine pn's Surren und wenn ich die Lambdasonde ausstecke pringt er ins notprogramm  ,starten ohne lambdasonde kein problem

Zitat:

Original geschrieben von carschrauber


... zu viel Text?
 
Anderes Steuergerät vom Schrotti macht gleiches Problem.
 
Zwei Fragen:
 
1. Surrt der Vordrosselansteller bei Euch auch, wenn Ihr nur die Zündung an macht?
 
2. Springt der PN ohne Lanbdasonde klat auch normal an?
 
Bitte schreibt doch was!
Frank

Hallo,

danke erst mal, dass doch noch jemand antwortet. Ich dachte schon das wird nichts mehr.

Die Infos helfen doch schon mal. Steuercode habe ich noch nicht ausgelesen, ist die nächste Aktion.

Heute habe ich aber noch was entdeckt. Eigentlich wollte ich die Lambda prüfen nachdem ich gestern im Netz darüber gelesen habe. Sie soll aber erst ab 200 Grad aktiv werden. Also sollte sie für den Kaltstart nicht entscheidend sein. Nach der Arbeit habe ich den PN dann mit meinem Weib zusammen gestartet und warmgefahren. Diesmal lief er warm auch nicht mehr so rund. Manchmal etwas ruckeln beim Gasgeben und ab und an selbstständiges Rauf und Runter des Leerlaufes. Durch Zufall habe ich dann gemerkt, wenn ich an den Kabeln am Vergaser wackel, sich der Motolauf verändert. Letztlich hatte das weiße Kabel vom Drosselklappenpoti ein Kabelbruch. Ob das jetzt was mit meinem Kaltstartproblem zu tun hat weiß ich noch nicht. Ich will mir erst mal diese Stecker zum Crimpen besorgen und die Kabel etwas kürzen.

Wäre noch interessant, ob die Vordrosselklappe im kalten Zustand zu gehen müßte, wenn man die Zündung an macht. Machte sie bisher bei mir nicht, meiner Meinung nach müßte sie zu gehen.

Nun erst mal das Kabel wieder in Ordnung bringen und dann schauen wir weiter.

Danke u. Gruß.
Frank

hi,
 
also motor warmfahren, öltemp. + 60°c
 
-motor abstellen
-luftfilterausbauen
-vordrosselklappe durch hin-und herbewegwn auf leichtgängigkeit prüfen
-motor starten im leerlauf laufen lassen
vordrossel beobachten und gleichzeitig am drosselklappenhebel schnell gas geben,dazu drosselklappenhebel ca.1/3 des weges von der leelauf-bis zur vollgasstellung bewegen,die vordrossel muß schnell in richtung "zu" schwenken und anschließend wieder in ihre ausgangslage zurückehren.
-Falls die vordrossel ihre lage nicht verändert, widerstand des vordrosselsteller prüfen.

Moin!
Der Pierburg 2EE Ecotronic Vergaser hat keine *Startautomatik* wie sie bei früheren Vergaser(z.B. 2E2) verbaut wurde. Auch ist die Vordrosselklappe nicht mit einer Starterklappe zu vergleichen. Folglich muss sie auch nicht im kalten Zusatnd des Motors schließen.
Über die Vordrossel wird bei der Ecotronic Reihe das Kraftstoff/Luftgemisch reguliert.

Ob im kalten Zustand die Lambda-Sonde angeschlossen ist oder nicht, spielt keine Rolle.
Im kalten Zustand ist die Lambda-Regelung nicht aktiv und das Steuergerät bedient sich solange eines festen Kennfeldes unter Berücksichtigung von Kühlmittel- und Ansauglufttemperatur.

Ich hoffe ich konnte so etwas mehr Licht in die Funktionsweise der Ecotronic bringen.
Wurde übrigens auch *der letzte versuch Vergaser zu bauen* genannt.

Gruß,
Zwackelmann.

@snoozie81

Das bewegen der Vordrossel beim Gasgeben habe ich so auch schon beobachtet gehabt. Im nachhinein bin ich mir nicht mehr sicher, ob es immer so war. Ich glaube der Kabelbruch hat mich in die Irre geführt. Mal schauen wie es ist, wenn ich das repariert habe.

@Zwackelmann

Interesant, dass hätte ich jetzt nicht gedacht. Ich dachte beim 2E2 war das so und hier sollte es genauso sein, nur elektrisch. Stellt sich mir die Frage, wie dann beim Kaltstart die Gemischanfettung gemacht wird? Ich habe gelegentlich beobachtet, das beim Starten die Klappe ganz schnell zuklappt. Könnte es das sein? hat der DKA evtl. auch was mit dem Kaltstart zu tun? Reicht beim Starten der Unterdruck überhaupt um den schon zu bewegen?

Ich versuche ja gerade die Regelung des 2EE zu versehen. Deshalb auch die vielen Fragen. Wenn man die Regelung verstanden hat, findet man Fehler besser.

Danke u. Gruß.
Frank

@ carschrauber

Das "Zuschlagen" der Vordrossel beim schnellen Gas geben ersetzt die Beschleunigungspumpe des 2E2.
Die Anfettung während der Kaltlaufphase wird über eine teilweise geschlossene Vordrossel bewerkstelligt. Das Ding ersetzt definitiv die Starterklappe, aber eben nicht nur die.
Der DKA ist in Nullstellung voll ausgefahren. Das ist zum Anlassen ideal und sobald die Drehzahl des Motors auch nur annähernd in Richtung Leerlauf kommt, reicht der Unterdruck für die Regelung.

Hallo EvilJogga Meister der Vergaser.

Genauso habe ich das auch verstanden und ich denke, bei den jetzigen Temperaturen sollte die Vordrossel beim Kaltstart zuerst zu sein. In den "Selbststudienprogramm Nr. 85" von VW steht unter Starten: "Ein Defekt in der Elektronik kann bei niedrigen Außentemperaturen zu Startschwierigkeiten führen, weil die Luftklappe nicht geschlossen wird".
Bei mir ist sie nach dem Zündung einschalten ganz "auf" und geht beim Starten in richtung "zu", aber auch nicht ganz.

Die Kabel habe ich wieder in Ordnung gebracht, dass Kaltstartproblem ist jedoch gebleiben. Ich habe ihn nach lagen Orgeln ohne zutun anbekommen. Akku war fast leer. Er zündet erst kurz geht wieder aus, dann ein wenig mehr usw. bis er im Standgas läuft. Gasgeben ist erst nicht drin. Wird er dann warm wird es immer besser. Warm lief er wieder ganz gut.

Ich habe dann nach einer Warmfahrt die Vordrossel beobachtet und Gas gegeben. Sie bewegt sich dabei schnell in Richtung "zu" manchmal nach ganz "auf" und ist im Leerlauf so im Mittelbereich. Zappelt also, ich denke so sollte es doch sein.

Ich habe noch den Fehlerspeicher ausgelesen und bekam 2-3-4-1 (Lambda Regelung). Verstehe ich das richtig, schalte ich die Zündung aus wird der Fehlerspeicher wieder gelöscht? Dann sollte man doch eine Probefahrt machen, ihn laufen lassen und den Fehlerspeicher auslesen, oder? So hatte ich es jedenfalls gemacht.

Was kann ich nun noch tun, ich habe keine Ideen mehr?

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von carschrauber


Hallo EvilJogga Meister der Vergaser.

Danke für die Blumen, aber so generell stimmt das auf keinen Fall, denn vom 2EE habe ich keine Ahnung, was Diagnose und Reparatur angeht.

Interessant wäre, wie die Vordrossel nach dem Anspringen steht und ob sie Stück für Stück auf geht. So wie es aussieht, macht der Vergaser nämlich gar kein Kaltstartprogramm. Da würde ich noch mal alles im Bereich des Wassertempfühlers prüfen.

Ansonsten kann ich dir beim 2EE leider nicht viel helfen 🙁

Zitat:

Danke für die Blumen, aber so generell stimmt das auf keinen Fall, denn vom 2EE habe ich keine Ahnung, was Diagnose und Reparatur angeht.

Ich weiss, eher der 2E2, war auch mehr Spass. Du hattes mir ja vor zwei Jahren ja geholfen meinen 2E2 wieder zum laufen zu bringen. Übrigens leif der bis zum Ausbau einwandfrei.

Das mit dem Kaltstartprogramm ist auch meine Vermutung. Der blaue Wassertempfühler ist jedoch neu und hat Kalt so zwischen 3,5 und 4 KOhm je nach Temp. Gemessen habe ich das schon so oft.

Was mich auch wundert, dass die Ansaugrohrvorwärmung (Igel) nicht geht. Spricht doch auch für das Kaltstartprogramm. Ich bin mir hier nur nicht sicher, ob ich beim Umbau alles richtig gemacht habe.

Ups, ich sehe da gerade beim Schreiben was in der VW Doku Nr. 85:

Beim 2E2 alte ZE war das doch:
Kl.15 -> TempSchalter -> Relais -> Masse
Ich habe beim Umbau einfach Pin 14 des Steuergerätes an das Relais gelegt. Jetzt habe ich also:
STG Pin14 -> Relais -> Masse
In Der Doku habe ich gerade gesehen:
STG Pin14 -> Relais -> Kl.15

Dann würde das STG beim Zündung anmachen Saft über die Kl.15 und das Relais bekommen. Ob das STG das abfragt?

Masse bekommt das Relais leider intern im Sicherungskasten. Wie baue ich das nur um?

Ein Schaltpan vom PN wäre nicht schlecht gewesen.

Klasse Leute, Fachsimpeln hilft einem doch! Jetzt steigt meine Hoffnung wieder.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von carschrauber


Ich weiss, eher der 2E2, war auch mehr Spass. Du hattes mir ja vor zwei Jahren ja geholfen meinen 2E2 wieder zum laufen zu bringen. Übrigens leif der bis zum Ausbau einwandfrei.

Ah, gut zu wissen 😁

Ich hab leider überhaupt keinen Überblick darüber, wem ich wann bei irgendwelchen Vergasersachen geholfen habe, da zeitweise knapp zehn PNs zu dem Thema am Tag reinkamen, teilweise sogar aus Norwegen, Schweden oder den Staaten 😰

Die Werte des blauen Fühlers kenne ich nicht, aber wenn du gemessen hast, wirst du vermutlich das Diagramm im Selbsthilfebuch angeschaut haben. Die Frage ist, ob das auch so beim Steuergerät ankommt. Hier würde ich den Widerstand mal über die entsprechenden Pins direkt am Steuergerät messen. Mit etwas Pech ist da ein kurzer oder ein Kabelbruch auf dem Weg, das weiß man bei den Kabelbäumen des G2 nie sicher.

Der Igel wird meines Wissens beim PN auch über einen stinksimplen Thermoschalter angesteuert. Müsste in einem Flansch vorne am Motor sitzen. Prüfen ob Saft ankommt, ansonsten prüfen ob er sauber schaltet oder gleich den Widerstand des Igels messen. Der wird kalt höher liegen, als man über R=U/I und 12\14V errechnet, aber er sollte im Bereich deutlich unter 5 Ohm liegen.

Bei deinem Elektrikproblem blicke ich gerade nicht so durch, auch weil ich mich mit der Elektrik des 2E2 zwischen Kabelschuh und Sicherung nie wirklich beschäftigt habe. Über einen Tempschalter sollten beim 2E2 aber nur Einzelfunktionen laufen. Mir fällt da die elektrische Beheizung des Starterdeckels ein und irgendwas war glaube ich noch direkt da, aber 'sch komm ned druff.

Ich würde sagen, versuch das mal original zu belegen, vorerst notfalls über lose Kabel und Frimelei. Evtl. hat dir das Steuergerät auch übel genommen, falsch belegt zu werden. Die DIGIFANT-Dinger des PF nehmen einem das ja sofort übel. Dagegen spricht aber, dass bis auf die Kaltstartgeschichte alles funktioniert.

Fummel da mal ein wenig und sag Bescheid, was rauskam 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen