Umbau auf V8

BMW 5er E34

Hallo

Habe einen 3 liter v8 in meinen e34
Will jetzt mehr leistung haben wolte erst einen m5 motor nehmen aus einen e39
aber denn in einen e34 zum laufen zu bringen ist doch nicht so einfach .

Jetzt habe ich mich dazu entschieden
einen aus einen 540 zu nehmen weiss aber nicht ob ich ihn aus einen e34 oder e39
nehmen solte
Der aus dem e39 hätte halt etwas mehr hubraum

Was meint ihr was solte ich verbauen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nicolafuziaky schrieb am 16. Mai 2019 um 01:7:50 Uhr:


Einfach machen

Nach 7 Jahren macht hier wohl niemand mehr irgendwas 😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

aha,..also spielt geld in dem sinne keine rolle?

Dann nimm ganz klar nen M5 Motor 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bipser


Dann nimm ganz klar nen M5 Motor 🙂

dito

Einfach machen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nicolafuziaky schrieb am 16. Mai 2019 um 01:7:50 Uhr:


Einfach machen

Nach 7 Jahren macht hier wohl niemand mehr irgendwas 😉

Zitat:

@525martin24v schrieb am 16. Mai 2019 um 06:57:41 Uhr:



Zitat:

@Nicolafuziaky schrieb am 16. Mai 2019 um 01:7:50 Uhr:


Einfach machen

Nach 7 Jahren macht hier wohl niemand mehr irgendwas 😉

Naja,auch vor 7 Jahren klang das auch nur nach Geschwätz und bin mir sicher das da nie was gemacht wurde,ob heute oder damals...😁

Zitat:

@525martin24v schrieb am 20. März 2012 um 20:58:52 Uhr:


tja,.. das ist geschmackssache,... meiner meinung nach kann auch ein bmw-v8 (umso neuer umso mehr) einpacken,wenn so ein m5-motor losschreit.

dann fassen wir nochmal zusammen.

1.einfachste und billigste lösung:

m60b40

2.bessere motorcharakterristik,bei höherem umbauaufwand und höheren kosten:

m62b44

3. viel mehrleistung,bei viel umbauaufwand und sehr hohen kosten:

s62b50

4.
vieleicht noch ein geheimtipp,wenn man denn einen findet.

ein m60/m62 aus einem alpina.

was darf denn der umbau eigentlich kosten,..mit allem drum und drann,so dass du nur noch einsteigen und losfahren kannst?

Kann ich nur bestätigen mit dem M5 Motor. Da hatte auch der 3.6er gereicht ^^. Allerdings war der auch auf Handschaltung und meine Automatik braucht da einfach etwas länger. Ob der Unterschied zum 3l V8 zum 4l riesig ist ... denke eher nicht. Würde auch sagen das hier ein S38er die deutlich bessere Wahl wäre. Wenn 4l wird, würde ich immer E34 540er bevorzugen. Die 4.4 machen viele Probleme, wenn nicht ordentlich gefahren und es dürfte schwer sein einen mit kleinen fünfstelligen Kilometern zu bekommen. Bei meinem Motorbauer ist immer viel los mit den E39er und E38er 740 Motoren die Hitzeprobleme haben und Kühlwasser rausdrücken.

Hier wird eh nichts umgebaut, war leider vergebens dein Beitrag.

Zu deinem Betrag an sich.

Der M60B30 geht zwar besser als ein 525i, ein M52b28 mit abgestimmter M50 Brücke im E34 geht jedoch mind. gleich gut.

Der M60B40 ist gegenüber dem B30 eine andere Liga .

Generell waren die M62 nicht wirklich anfälliger als die M60. Natürlich hat gerade der M62 TÜ mehr Störungen, hat ja auch die modernere/ umfangreichere Technik. Der Unterschied der Leistungs ubd Drehmomententfaltung zum M60 ist spürbar.

Insgesamt war die M6x Motorenbaureihe das Beste was BMW in Sachen V8 auf die Beine brachte.

Stimmt, der M25B28 ist echt ein Tipp. V8 Umbau ist ja oft Thema. Weiß noch zur E30 Zeit, als 316i Fahrer geträumt vom Umbau auf den 3l oder 4l V8, fehlte ja einfach die Erfahrung damit. Bin dann mal mitgefahren bei Umbauten mit dem 3.5l Sechszylinder also M30B35 und mal dem 3l V8 und dachte hui, der 3.5 geht ja richtig gut. Als ich dann meinen 325 hatte dachte ich auch so hmm, soviel schneller kam es mir dann nicht mehr vor. Viele haben ja auch den V12 Umbau gewagt, also auf den M70B50. Wurde aber sehr frontlastig das Teil und irgendwie nicht der richtige Motor. Auf jeden Fall im E30. Denke für den E34 auch eher nicht.

Alpina ist hier noch was ganz eigenes. Hatte leider noch kein Vergnügen den E34 B10 Biturbo zu bewegen / mit zu fahren. Das würde mich sehr reizen. Die Maschinen aus den späten 80ern / frühen 90ern sind wirklich genial. Den B10 3.5 durfte ich mal fahren und hat sich wirklich schnell angefühlt. Und auf jeden Fall spritziger als der 540. Ich bin auch ein großer Freund vom 540i. Wenn hier aber jemand wirklich Richtung Performance geht und 100 auf 200 Werte wichtig sind, dann ist das einfach nicht so der Wahnsinn was da geht. Da donnert nen 3.0l A4 / A5 usw. schon ordentlich weg auf der Autobahn.

Trotzdem immer schön, wenn Leute sich die Arbeit machen. Da kommen oft traumhafte Unikate bei raus, welche die Liebe des Besitzers mehr als deutlich widerspiegeln.

Die Frontlastigjeit des V12 hält sich in Grenzen.Nicht wirklich schlimmer als mit M30. Der Motor ist nicht halb so schwer,wie einige annehmen.

Über Frontlasigkeit kann man sich sicher streiten aber durch die Gelenke, Fahrwerk, Bremsen usw. wurde der schon spürbar schwerer vorne. Mussten natürlich auch entsprechende Felgen rauf ^^.
Keine Frage, für sowas wäre ich auch immer zu haben. Hubraum ist nur durch Hubraum zu ersetzen (mit klein wenig Doppelmoral Richtung B10 Biturbo). Wir waren da noch am Anfang der "Optimierungsphase" und dachten da wird die absolute Rakete draus. Das Teil war schnell, und wenn da noch kleine Erweiterungen und Optimierungen mit rein laufen, dann geht da richtig was. Aber so Motor rein raus, Bremse und Fahrwerk machen und meinen hier kommt jetzt der Black Porschekiller stimmt nicht ganz.

Zitat:

@Grish_Lobo schrieb am 16. Juni 2020 um 14:55:32 Uhr:


Stimmt, der M25B28 ist echt ein Tipp. V8 Umbau ist ja oft Thema. Weiß noch zur E30 Zeit, als 316i Fahrer geträumt vom Umbau auf den 3l oder 4l V8, fehlte ja einfach die Erfahrung damit. Bin dann mal mitgefahren bei Umbauten mit dem 3.5l Sechszylinder also M30B35 und mal dem 3l V8 und dachte hui, der 3.5 geht ja richtig gut. Als ich dann meinen 325 hatte dachte ich auch so hmm, soviel schneller kam es mir dann nicht mehr vor. Viele haben ja auch den V12 Umbau gewagt, also auf den M70B50. Wurde aber sehr frontlastig das Teil und irgendwie nicht der richtige Motor. Auf jeden Fall im E30. Denke für den E34 auch eher nicht.

Alpina ist hier noch was ganz eigenes. Hatte leider noch kein Vergnügen den E34 B10 Biturbo zu bewegen / mit zu fahren. Das würde mich sehr reizen. Die Maschinen aus den späten 80ern / frühen 90ern sind wirklich genial. Den B10 3.5 durfte ich mal fahren und hat sich wirklich schnell angefühlt. Und auf jeden Fall spritziger als der 540. Ich bin auch ein großer Freund vom 540i. Wenn hier aber jemand wirklich Richtung Performance geht und 100 auf 200 Werte wichtig sind, dann ist das einfach nicht so der Wahnsinn was da geht. Da donnert nen 3.0l A4 / A5 usw. schon ordentlich weg auf der Autobahn.

Trotzdem immer schön, wenn Leute sich die Arbeit machen. Da kommen oft traumhafte Unikate bei raus, welche die Liebe des Besitzers mehr als deutlich widerspiegeln.

denn 3.0i Audi A4 oder A5 möchte ich sehen der einem 540i Ärger macht.Wir haben nen 540ia im E39 und da ist bis jetzt kein Audi im A4 oder A5 ein Problem ausser der 3.0TFSI(S5).Die 3.0 Liter TDI sind alle kein Problem.Einzig alleine die Biturbo Diesel im A6 mit über 300PS sind ein Problem.Und der 540i als Schalter läuft sogar noch was besser.Nur Stadt ist ein 540ia lahm.Dafür das unser 540ia ca 24 sek auf 200 braucht läuft er mit ca 6.5 auf 100 eher schlecht.Wandler halt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen