Umbau auf Osram LED
habe vor beim Corsa der Tochter auf LED umzurüsten. Auf der Osram Kompatibilitätsseite soweit gecheckt, allerdings werde ich aus einer Aussage nicht schlau. Bei der Frage Canbus Adapter steht " 2x Canbus pro Scheinwerfer erforderlich, die in Reihe geschaltet werden müssen" - gleichzeitig aber auch "Optional". Weiß jemand ob mit dieses "Optional" gemeint ist falls Fehlermeldungen im Display auftauchen sollten dann kann/können dIe Adapter verwendet werden um Abhilfe zu schaffen - müssen aber nicht?
Und - hat jemand bereits diesen Umbau bereits gemacht und kann berichten (Corsa 1,4 - 2018) bzw Tips geben?
12 Antworten
Wi8rd beideuten das es bei einigen ohne bzw. mit einem Adaptor ohne Fehlermeldungen funktionieren kann, bei anderen dann erst wenn der 2. In Reihe sitz, also höhere Widerstand.
Ich habe das beim Corsa gemacht (Bj 2015) und beim Adam (Bj 2016). Corsa zeigt Canbusfehler, Adam nicht. Das ist Software-abhängig. Der Adapter erhöht den Stromverbrauch, um dem Canbus eine Halogen-Lampe vorzuspielen. Daher wird der Adapter warm und darf deshalb nicht im Lampengehäuse verwendet werden.
@Daughterscar und was hast du nun gemacht? Hast du die Osram eingebaut? Welche Version? Die neuste "Smart" Variante?
@no_flight welche Version der Osram Lampen hast du bei dir eingebaut?
Tatsächlich habe ich die Osram weiter verkauft und die Philipps eingebaut mit dem selben Ergebnis. Die Sache mit den Adaptern ist die: von der Verkabelung her ist es in Reihe, also Original-Kabel in den Adapter und Adapter-Lampenstecker an die LED. Elektrisch ist der Adapter als paralleler Verbraucher zu betrachten, der zusätzlich einfach Strom verbraucht, damit die Canbus-Sensoren eine Halogen-Lampe vermuten, die technisch okay ist. Wenn also nach dem Wechsel auf LED keine Fehlermeldung kommt, braucht es keinen Adapter. Ich habe keine und drücke beim Corsa die Fehlermeldung einfach weg und gut ist. Ich habe aber keine Ahnung, wie das beim TÜV ankommt. Weiß da jemand was?
Ähnliche Themen
Was der Adapter macht, ist mir bewusst. :-)
Ich habe gestern auch mein Glück mit den Osram Smart versucht. Ja, es werden zwei Adapter benötigt.
Im Grunde würde es meine Frau und mich nicht stören die Meldung weg zu drücken. Der TÜV Prüfer bei meinem FOH würde es wahrscheinlich durch winken, vermute ich aber nur. Im Falle eines Unfalls hätte ich allerdings Bedenken, denn das Auto sagt nun mal das die Lampen defekt sind, da kannst du als Fahrer viel anderes behaupten.
Die einzige Möglichkeit die Adapter zu befestigen ist auf dem Rahmen unter den Scheinwerfern. Die Dinger werden laut Anleitung auch sehr warm. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. Dafür muss die Stoßstange runter und die Scheinwerfer ab. Ich werde morgen mal meinen FOH besuchen und nach Rat fragen. Bin mir noch unschlüssig ob ich das halbe Auto zerlegen soll.
Habe einen Meriva B und bin überzeugt von dem OSRAM LED Licht.
Meiner Meinung lohnt der Umbau auf jeden Fall.
Verbaut habe ich die LED, Night Breaker Speed.
Die passen zumindest beim Meriva problemlos, Verschlussdeckel kann weiterverwendet werden.
Fehlermeldung kommt bei meinem Fahrzeug keine.
Hallo zusammen! Meine Erfahrungen will ich mal kundtun, wenn es jemandem hilft!
Ich habe auch die Philips LED verbaut ohne Adapter. Deshalb kommt nach dem Start die Fehlermeldung "Code 18" und "Code 20", die anzeigen, dass das Abblendlicht links und rechts nicht funktionieren. Tatsächlich leuchten die LED aber problemlos ohne flackern oder ähnliches. Bei der letzten HU beim TÜV wurde nichts bemängelt, das Abblendlicht funktioniert ja wie es soll. Der Prüfer hat mir sogar noch die Ausrichtung der Scheinwerfer eingestellt, weil sie etwas zu tief leuchteten. Den Hinweis im BC hat ihn nicht interessiert.
Deshalb habe ich mir den Einbau von Adaptern letztlich auch gespart, zumal ich die Verschlusskappen nicht durchbohren wollte.
Ich habe nun heute morgen die Stoßstange und die Scheinwerfer ausgebaut um die beiden CAN-BUS Adapter unter die Scheinwerfer auf den Rahmen zu montieren. Die originalen Abdeckungen liegen im Regal, bei Kleinanzeigen verkauft jemand welche aus dem 3D Drucker, wahlweise mit Bohrung und Dichtung. Verbaut sind jetzt die Osram "Smart". Das Fernlicht werde ich demnächst auch noch austauschen, hier braucht man zum Glück keine CAN-BUS Adapter.
Zum Glück habe ich H11, ist aber auch kein Corsa. Da gibt es keine Deckelprobleme. Mit offenem Gehäuse fahren, hätte ich Bauchschmerzen.
Wird auch im Winter interessant, wenn der Scheinwerfer nicht mehr halogenbeheizt ist.
Zitat:
@slv rider schrieb am 30. August 2025 um 14:13:30 Uhr:
Zum Glück habe ich H11, ist aber auch kein Corsa. Da gibt es keine Deckelprobleme. Mit offenem Gehäuse fahren, hätte ich Bauchschmerzen.
Wird auch im Winter interessant, wenn der Scheinwerfer nicht mehr halogenbeheizt ist.
Man kann auch die originalen aufbohren und mit einer Dichtung die Kabel, der CAN-Bus Adapter durch führen. Die größeren Deckel erleichtern das Verstauen der Verkabelung, mehr nicht. Das Scheinwerfergehäuse ist dicht, da ist kein offenes Gehäuse.
Klar im Winter wird es da durchaus Probleme geben wenn es schneit z.B. Ist hier im Münsterland aber eher selten der Fall. Bin eher gespannt darauf wie es mit Beschlag so aussehen wird. Bei meinem Astra K beschlagen die Scheinwerfer durchaus im äußeren Bereich.
Insgesamt überwiegt aber eindeutig der Sicherheitsgewinn durch die bessere Ausleuchtung.
Zitat:
@guenther1988 schrieb am 30. August 2025 um 15:45:43 Uhr:
Das Scheinwerfergehäuse ist dicht, da ist kein offenes Gehäuse.
Das beweifel ich. Imho sind die nur Spritzwassergeschützt, aber defintiv atmungsfähig ausgelegt.
Zitat:@Astradruide schrieb am 31. August 2025 um 12:48:27 Uhr:
Das beweifel ich. Imho sind die nur Spritzwassergeschützt, aber defintiv atmungsfähig ausgelegt.
Gut, ich korrigiere mich, sind genauso geschützt wie vorher mit den originalen Kappen. :-)