Umbau auf Fächerdüsen (Vor-MOPF)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
hier mal der Versuch den Umbau auf Fächerdüsen zu dokumentieren.

Da man nicht direkt nach Textpassagen Bilder einfügen kann, erst der Text dann die Bilder...

Bild 1:
Hier sieht man an den vier roten Pfeilen kleine Nieten (Bild 2), die müssen zuerst entfernt werden.
Dazu einfach mit einer spitzen Zange den Kern zurück ziehen, dann den kompletten Niet. Vorsicht mit Schraubenzieher oder Messer (Gefahr von Kratzern). Die Schall- und Wärmedämmung einfach etwas nach oben biegen.
Bild 3:
Diesen Schutz demontieren. Dazu die Klammern (7 oben, 3 unten) lösen (sind nur geklickt)...
Bild 4:
Alte Düse auf der Fahrerseite. Zum entfernen erst die Wasserleitung abziehen (nur gesteckt), an den roten Pfeilen die kleinen Klammern drücken und dann den Düsenkopf zurück ziehen. Jetzt nur noch das Kabel (grüner Pfeil), wird auch durch kleine Klammern gehalten, abziehen.
Bild 5:
Neue Düse zusammenstecken (Bild 6) (von vorne Bild 7), Kabel einstecken und montieren (Bild 8)
Bild 9:
Das selbe an der Beifahrerseite wiederholen und alles wieder montieren.
Bild 10:
So sieht das Bild beim Spritzen aus

Mit dieser Anleitung sollte es auch bei Laien klappen 😛
Jedoch ist bei den momentanen Minus Temperaturen, auf die erhöhte Brüchigkeit des Kunststoffes zu achten!!!

Vielleicht kann ja jemand aus dem Beitrag eine .pdf Datei machen, Bilder stelle ich gerne zur Verfügung 😁

So nun eine "Eisfreie" Sicht und Gute Fahrt im Winter...

Nieten
Nieten-01
Schutz
+7
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hier mal der Versuch den Umbau auf Fächerdüsen zu dokumentieren.

Da man nicht direkt nach Textpassagen Bilder einfügen kann, erst der Text dann die Bilder...

Bild 1:
Hier sieht man an den vier roten Pfeilen kleine Nieten (Bild 2), die müssen zuerst entfernt werden.
Dazu einfach mit einer spitzen Zange den Kern zurück ziehen, dann den kompletten Niet. Vorsicht mit Schraubenzieher oder Messer (Gefahr von Kratzern). Die Schall- und Wärmedämmung einfach etwas nach oben biegen.
Bild 3:
Diesen Schutz demontieren. Dazu die Klammern (7 oben, 3 unten) lösen (sind nur geklickt)...
Bild 4:
Alte Düse auf der Fahrerseite. Zum entfernen erst die Wasserleitung abziehen (nur gesteckt), an den roten Pfeilen die kleinen Klammern drücken und dann den Düsenkopf zurück ziehen. Jetzt nur noch das Kabel (grüner Pfeil), wird auch durch kleine Klammern gehalten, abziehen.
Bild 5:
Neue Düse zusammenstecken (Bild 6) (von vorne Bild 7), Kabel einstecken und montieren (Bild 8)
Bild 9:
Das selbe an der Beifahrerseite wiederholen und alles wieder montieren.
Bild 10:
So sieht das Bild beim Spritzen aus

Mit dieser Anleitung sollte es auch bei Laien klappen 😛
Jedoch ist bei den momentanen Minus Temperaturen, auf die erhöhte Brüchigkeit des Kunststoffes zu achten!!!

Vielleicht kann ja jemand aus dem Beitrag eine .pdf Datei machen, Bilder stelle ich gerne zur Verfügung 😁

So nun eine "Eisfreie" Sicht und Gute Fahrt im Winter...

Nieten
Nieten-01
Schutz
+7
148 weitere Antworten
148 Antworten

Hallo Freunde der sauberen Windschutzscheibe.

Kann mir evtl. jemand sagen ob diese Fächerdüsen auch zum W220 passen?

Ich habe beim W220 zwar 3 Stück Düsen, aber die Scheibe ist auch ziemlich groß 😁
Welche es genau sind weiß ich nicht, aber das Scheibenwaschwasser wird nicht so schön versprüht wie bei diesen hier.

Der W163 hat die ja auch schon drin.
Und der wurde ja fast über den gleichen Zeitraum gebaut wie der W220
Oder gibts fürn W220 sogar welche?

Ich hab kein EPC. Hoffe mir kann jemand helfen.

Danke schon mal im Voraus.

MfG Flo

Hallo,
habe nun auch versucht die Fächerdüsen einzubauen, leider ist mir das nicht ganz gelungen.
Beim herausnehmen der alten Düsen ist mir die Halterung gebrochen, nun halten die neuen Düsen nicht mehr.
Jetzt brauche ich eine neue Spritzdüsenleiste (heißt die so?).
Gibt es die einzeln, gibt es die in Wagenfarbe (Indiumgrau) oder muss man die erst lackieren lassen? Hat jemand die Artikelnummer?

Vielen Dank!

Kleb die Düse doch einfach rein......die musst Du ja nicht oft tauschen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Kleb die Düse doch einfach rein......die musst Du ja nicht oft tauschen 😉

Danke, wäre eine Möglichkeit.

Was für ein Kleber sollte ich denn nehmen?

Ähnliche Themen

2 Komponenten Kleber....so wie DELO.
http://www.delo.de/produkte/klebstoffe/delo-duopox/
der rechte mit den 2 Kammern, braucht man aber eine extra Pistole und Mischdüse.

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


2 Komponenten Kleber....so wie DELO.
http://www.delo.de/produkte/klebstoffe/delo-duopox/
der rechte mit den 2 Kammern, braucht man aber eine extra Pistole und Mischdüse.

Werde ich mal versuchen, vielen Dank!!

Verkauft; Post hat sich erledigt.

Ich kann nur sagen ich habe mir die Fächerdüsen gekauft und eingebaut aber Links unten bleit weiter der Schmutz stehn und es ist auch so das beim Fahren mit höheren Geschwindigkeiten der Wasserstrahl heruntergedrückt wird mit einem Wort auch nicht das Grüne vom Ei ist

Vielleicht zu geringer Wasserdruck.

Wenn der Wassertank / Pumpe / Zuleitungen nicht penibel sauber waren,
können schon kleinste Rückstände die Düsen verstopfen.

Keine Chance, die Düsen wieder zu reinigen. 😠

Kalkablagerungen wären noch was.

Sag eine Frage mir hat MB gesagt das sich die Fächerdüsen auch verstellen lassen mit einer feinen Nadel stimmt das

Deine Antwort
Ähnliche Themen