Umbau auf Fächerdüsen (Vor-MOPF)
Hallo zusammen,
hier mal der Versuch den Umbau auf Fächerdüsen zu dokumentieren.
Da man nicht direkt nach Textpassagen Bilder einfügen kann, erst der Text dann die Bilder...
Bild 1:
Hier sieht man an den vier roten Pfeilen kleine Nieten (Bild 2), die müssen zuerst entfernt werden.
Dazu einfach mit einer spitzen Zange den Kern zurück ziehen, dann den kompletten Niet. Vorsicht mit Schraubenzieher oder Messer (Gefahr von Kratzern). Die Schall- und Wärmedämmung einfach etwas nach oben biegen.
Bild 3:
Diesen Schutz demontieren. Dazu die Klammern (7 oben, 3 unten) lösen (sind nur geklickt)...
Bild 4:
Alte Düse auf der Fahrerseite. Zum entfernen erst die Wasserleitung abziehen (nur gesteckt), an den roten Pfeilen die kleinen Klammern drücken und dann den Düsenkopf zurück ziehen. Jetzt nur noch das Kabel (grüner Pfeil), wird auch durch kleine Klammern gehalten, abziehen.
Bild 5:
Neue Düse zusammenstecken (Bild 6) (von vorne Bild 7), Kabel einstecken und montieren (Bild 8)
Bild 9:
Das selbe an der Beifahrerseite wiederholen und alles wieder montieren.
Bild 10:
So sieht das Bild beim Spritzen aus
Mit dieser Anleitung sollte es auch bei Laien klappen 😛
Jedoch ist bei den momentanen Minus Temperaturen, auf die erhöhte Brüchigkeit des Kunststoffes zu achten!!!
Vielleicht kann ja jemand aus dem Beitrag eine .pdf Datei machen, Bilder stelle ich gerne zur Verfügung 😁
So nun eine "Eisfreie" Sicht und Gute Fahrt im Winter...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hier mal der Versuch den Umbau auf Fächerdüsen zu dokumentieren.
Da man nicht direkt nach Textpassagen Bilder einfügen kann, erst der Text dann die Bilder...
Bild 1:
Hier sieht man an den vier roten Pfeilen kleine Nieten (Bild 2), die müssen zuerst entfernt werden.
Dazu einfach mit einer spitzen Zange den Kern zurück ziehen, dann den kompletten Niet. Vorsicht mit Schraubenzieher oder Messer (Gefahr von Kratzern). Die Schall- und Wärmedämmung einfach etwas nach oben biegen.
Bild 3:
Diesen Schutz demontieren. Dazu die Klammern (7 oben, 3 unten) lösen (sind nur geklickt)...
Bild 4:
Alte Düse auf der Fahrerseite. Zum entfernen erst die Wasserleitung abziehen (nur gesteckt), an den roten Pfeilen die kleinen Klammern drücken und dann den Düsenkopf zurück ziehen. Jetzt nur noch das Kabel (grüner Pfeil), wird auch durch kleine Klammern gehalten, abziehen.
Bild 5:
Neue Düse zusammenstecken (Bild 6) (von vorne Bild 7), Kabel einstecken und montieren (Bild 8)
Bild 9:
Das selbe an der Beifahrerseite wiederholen und alles wieder montieren.
Bild 10:
So sieht das Bild beim Spritzen aus
Mit dieser Anleitung sollte es auch bei Laien klappen 😛
Jedoch ist bei den momentanen Minus Temperaturen, auf die erhöhte Brüchigkeit des Kunststoffes zu achten!!!
Vielleicht kann ja jemand aus dem Beitrag eine .pdf Datei machen, Bilder stelle ich gerne zur Verfügung 😁
So nun eine "Eisfreie" Sicht und Gute Fahrt im Winter...
148 Antworten
Anscheinend gab es doch Bedarf diese so zu gestalten dass sie sich einstellen lassen können ... siehe W212!
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 7. Februar 2018 um 16:47:54 Uhr:
Def. anders ... habe welche da liegen (aber keine Zeit gehabt die einzubauen; deshalb hab ich auch gefragt, da ich dies (einstellen) so vom 212er kenne.
Nein es geht aber bei denen vom w211 nicht
Nochmal was will man denn einstellen? Die ganze Scheibe wird eingesprüht. Guckt euch mal mein Video aus der Signatur an. Da sieht man es sehr schön.
Am VW Sharan lassen die sich leicht in der Höhe korrigieren. Da ist sogar ein kleiner Hebel dran. Das liegt aber daran, dass die Düsen nicht in einer anständigen Motorhaube verbaut sind, sondern in einer wackeligen Kunstsoffleiste. Da muss man wirklich korrigieren können.
In meinem Mopf habe ich leider keine. Kommt aber noch. Mackhack ich melde mich.
Ähnliche Themen
Mackhack, in Deinem Video sieht man ja schön, wie V- oder fächerförmig das Wasser verteilt wird. Im unteren Bereich der Scheibe kommt erstmal nicht viel an. Sollte jetzt die Düse (warum auch immer) etwas zu tief stehen, wird ggf gegen den Wischarm gesprüht. Steht sie zu hoch, wird über die Scheibe gesprüht.
Wahrscheinlich gibt es das Problem so beim 211er nicht weil die Düsen offenbar immer nur „richtig“ verbaut werden können.
Im 212er hingegen war das ein Thema! Dort sprühten viele Fächerdüsen zu tief. Ich hab mir das Werkzeug besorgt und etwas nach oben justiert.
Gegenüber den alten Punktstrahldüsen ist natürlich alles besser 🙂
Selbst bei hohen Geschwindigkeiten kein Problem.
Hallo!
Ich habe nun auch Fächerdüsen eingebaut und mir kommt es so vor, also wäre der Sprühnebel auf der Beifahrerseite etwas höher als auf der Fahrerseite. Muss das so sein oder eher sogar umgekehrt?
Mir ist nämlich aufgefallen, dass trotz einheitlicher Teile# auf jeweils einer Düse eine 1 und bei der anderen eine 2 steht.
Hat das eine Bedeutung?
MfG
Einstellen.
Es wurde doch immer behauptet die Düsen am 211er wären nicht einzustellen?
Mich hat die Sache nicht in Ruhe gelassen und habe mal die beiden Düsen vertauscht. Ergebnis bleibt unverändert d.h. Beifahrerseite sprüht weiterhin höher. Die Düsen kann man ja nicht falsch einbauen von daher denke ich, dass der Steckplatz für die Düse der Beifahrerseite eine Nuance höher ausgelegt ist als die andere.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten erzeugt das Sprühbild keinen großen Aha-Effekt, bei höheren ist es schon besser im Vergleich zu den Punktdüsen. Dennoch würde mich interessieren, wie das Sprühbild bei euern Fächerdüsen aussieht.
MfG
Guckst du das Video in meiner Signatur. Da habe ich beide im Vergleich.
Hi Mackhack!
Ich kenne Dein Video, leider hilft es in meinem Fall aber nicht viel da Du links noch die Punktdüse verbaut hast.
Was sagst Du zu meiner Schlussfolgerung?
MfG
Das Video wurde aus 2 Videos (vorher mit 2 Punkt, nachher mit 2 Fächerdüsen) zusammengebaut. Ich guck nachher mal ob ich ein Video beim fahren machen kann.
Ich bin nun zum Entschluss gekommen, dass dieses Sprühbild so sein muss. Auch der Caddy auf Arbeit (jedoch mit Punktstrahldüsen) sprüht beifahrerseitig etwas höher. Klingt zwar blöd aber evtl. ist das auch so vom Gesetzgeber vorgesehen?