Umbau auf Fächerdüsen (Vor-MOPF)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
hier mal der Versuch den Umbau auf Fächerdüsen zu dokumentieren.

Da man nicht direkt nach Textpassagen Bilder einfügen kann, erst der Text dann die Bilder...

Bild 1:
Hier sieht man an den vier roten Pfeilen kleine Nieten (Bild 2), die müssen zuerst entfernt werden.
Dazu einfach mit einer spitzen Zange den Kern zurück ziehen, dann den kompletten Niet. Vorsicht mit Schraubenzieher oder Messer (Gefahr von Kratzern). Die Schall- und Wärmedämmung einfach etwas nach oben biegen.
Bild 3:
Diesen Schutz demontieren. Dazu die Klammern (7 oben, 3 unten) lösen (sind nur geklickt)...
Bild 4:
Alte Düse auf der Fahrerseite. Zum entfernen erst die Wasserleitung abziehen (nur gesteckt), an den roten Pfeilen die kleinen Klammern drücken und dann den Düsenkopf zurück ziehen. Jetzt nur noch das Kabel (grüner Pfeil), wird auch durch kleine Klammern gehalten, abziehen.
Bild 5:
Neue Düse zusammenstecken (Bild 6) (von vorne Bild 7), Kabel einstecken und montieren (Bild 8)
Bild 9:
Das selbe an der Beifahrerseite wiederholen und alles wieder montieren.
Bild 10:
So sieht das Bild beim Spritzen aus

Mit dieser Anleitung sollte es auch bei Laien klappen 😛
Jedoch ist bei den momentanen Minus Temperaturen, auf die erhöhte Brüchigkeit des Kunststoffes zu achten!!!

Vielleicht kann ja jemand aus dem Beitrag eine .pdf Datei machen, Bilder stelle ich gerne zur Verfügung 😁

So nun eine "Eisfreie" Sicht und Gute Fahrt im Winter...

Nieten
Nieten-01
Schutz
+7
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hier mal der Versuch den Umbau auf Fächerdüsen zu dokumentieren.

Da man nicht direkt nach Textpassagen Bilder einfügen kann, erst der Text dann die Bilder...

Bild 1:
Hier sieht man an den vier roten Pfeilen kleine Nieten (Bild 2), die müssen zuerst entfernt werden.
Dazu einfach mit einer spitzen Zange den Kern zurück ziehen, dann den kompletten Niet. Vorsicht mit Schraubenzieher oder Messer (Gefahr von Kratzern). Die Schall- und Wärmedämmung einfach etwas nach oben biegen.
Bild 3:
Diesen Schutz demontieren. Dazu die Klammern (7 oben, 3 unten) lösen (sind nur geklickt)...
Bild 4:
Alte Düse auf der Fahrerseite. Zum entfernen erst die Wasserleitung abziehen (nur gesteckt), an den roten Pfeilen die kleinen Klammern drücken und dann den Düsenkopf zurück ziehen. Jetzt nur noch das Kabel (grüner Pfeil), wird auch durch kleine Klammern gehalten, abziehen.
Bild 5:
Neue Düse zusammenstecken (Bild 6) (von vorne Bild 7), Kabel einstecken und montieren (Bild 8)
Bild 9:
Das selbe an der Beifahrerseite wiederholen und alles wieder montieren.
Bild 10:
So sieht das Bild beim Spritzen aus

Mit dieser Anleitung sollte es auch bei Laien klappen 😛
Jedoch ist bei den momentanen Minus Temperaturen, auf die erhöhte Brüchigkeit des Kunststoffes zu achten!!!

Vielleicht kann ja jemand aus dem Beitrag eine .pdf Datei machen, Bilder stelle ich gerne zur Verfügung 😁

So nun eine "Eisfreie" Sicht und Gute Fahrt im Winter...

Nieten
Nieten-01
Schutz
+7
148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Diese Problem kenne ich nicht.

Eventuell ist die Förderleistung der Pumpe zu niedrig, oder es gibt
irgendwo einen Druckverlust.

der Fächer beim sprühen wird vom Fahrtwind nach unten gedrückt, da ist nix kaputt😉

Jo, aber 'ziemlich weit unten'? Ist halt wie so oft, subjektiv...

Gruß

Jürgilein ... in deinem Alter ist zu hoch nicht gut  ....  😁😁

fährst halt zu schnell 😁

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Jürgilein ... in deinem Alter ist zu hoch nicht gut  ....  😁😁

Hatte vergessen, das Viagra im Waschwasser zu erwähnen 😁

Bin morgen, vormittags, in OB. Du auch ?

Gruß

Danke sippi, einer der 1und1 zusammenzählen kann.
natürlich vom fahrtwind! Muß nicht gleich ein defekt sein

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Diese Problem kenne ich nicht.

Eventuell ist die Förderleistung der Pumpe zu niedrig, oder es gibt
irgendwo einen Druckverlust.

der Fächer beim sprühen wird vom Fahrtwind nach unten gedrückt, da ist nix kaputt😉
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Jürgilein ... in deinem Alter ist zu hoch nicht gut  ....  😁😁
Hatte vergessen, das Viagra im Waschwasser zu erwähnen 😁

Bin morgen, vormittags, in OB. Du auch ?

Gruß

Wie immer mein lieber 😉

War jetzt mal bisl flotter unterwegs.

Bis 180km/h spritzen die Fächerdüsen perfekt.
Bei 210 km/h werden die Spritzer leicht nach unten abgelenkt; Reinigung geht aber trotzdem besser als mit den alten originalen Düsen.

Die aktuellen Fächerdüsen sind ja revisionierte und haben eine obere zusätzliche strahlöffnung erhalten. Aus dieser Öffnung kommt ein höherer Strahl auf die Scheibe.

Hab gestern auch auf Fächerdsen umgebaut (MOPF).
Ist echt vieeel besser als davor. Ein lohnender umbau.

gruss freeway

Zitat:

Original geschrieben von tshort


War jetzt mal bisl flotter unterwegs.

Bis 180km/h spritzen die Fächerdüsen perfekt.
Bei 210 km/h werden die Spritzer leicht nach unten abgelenkt; Reinigung geht aber trotzdem besser als mit den alten originalen Düsen.

Die aktuellen Fächerdüsen sind ja revisionierte und haben eine obere zusätzliche strahlöffnung erhalten. Aus dieser Öffnung kommt ein höherer Strahl auf die Scheibe.

Bitte die Teile-Nr. posten.

Danke und Gruß

Teilenummer ist meineswissens die gleich wie für den deutschen Markt. Die Fächerdüsen waren nur für USA und China. Vielleicht Händler darauf hinweisen.

Also meine Fächerdüsen sind nun auch angekommen und eingebaut... Mein Mechaniker hat ca 5 - 7 min gebraucht ...

Das Ergebnis ist perfekt... bis 180km/h kann man nicht klagen und auch drüber ist akzeptabel! zumindest gibts keine trockenen Schmierstellen mehr auf der Scheibe.

Danke an den netten und zuverlässigen MT User der mir geholfen hat diese Düsen zu besorgen.

die Bilder sind jetzt nicht soooo toll aber ist schwierig zu drücken und gleichzeitig zu fotografieren :-)

Faecherduese3
Faecherduese1
Faecherduese2

Bessere Bilder gabs in Beitrag 1 dieses Threads😉

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0


Bessere Bilder gabs in Beitrag 1 dieses Threads😉

aber im ersten Beitrag sind es ja nicht MEINE Düsen ;-)

Wie kriegt man raus, ob die DÜsen beheizt oder nicht sind, ausser die auszubauen???

Vielen DAnk

Zitat:

Original geschrieben von SchWeD


Wie kriegt man raus, ob die DÜsen beheizt oder nicht sind, ausser die auszubauen???

Vielen DAnk

Wenn zusätzlich zum Wasserschlauch auch noch eine elektroleitung zu den Düsen führt, dann sind die Düsen beheizt.

Kauf einfach die beheizten Düsen; Notfalls lässt du den Strom eben weg, und hast evtl. Später die option die Heizung anzuschließen.

Wisst ihr, ob die Düsen A2118601147 auch beim W209 CLK Coupe Vormopf passen?

Gruß
C200 Kompressor

Deine Antwort
Ähnliche Themen