ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Umbau auf Fächerdüsen (Vor-MOPF)

Umbau auf Fächerdüsen (Vor-MOPF)

Themenstarteram 20. Dezember 2009 um 22:40

Hallo zusammen,

hier mal der Versuch den Umbau auf Fächerdüsen zu dokumentieren.

Da man nicht direkt nach Textpassagen Bilder einfügen kann, erst der Text dann die Bilder...

Bild 1:

Hier sieht man an den vier roten Pfeilen kleine Nieten (Bild 2), die müssen zuerst entfernt werden.

Dazu einfach mit einer spitzen Zange den Kern zurück ziehen, dann den kompletten Niet. Vorsicht mit Schraubenzieher oder Messer (Gefahr von Kratzern). Die Schall- und Wärmedämmung einfach etwas nach oben biegen.

Bild 3:

Diesen Schutz demontieren. Dazu die Klammern (7 oben, 3 unten) lösen (sind nur geklickt)...

Bild 4:

Alte Düse auf der Fahrerseite. Zum entfernen erst die Wasserleitung abziehen (nur gesteckt), an den roten Pfeilen die kleinen Klammern drücken und dann den Düsenkopf zurück ziehen. Jetzt nur noch das Kabel (grüner Pfeil), wird auch durch kleine Klammern gehalten, abziehen.

Bild 5:

Neue Düse zusammenstecken (Bild 6) (von vorne Bild 7), Kabel einstecken und montieren (Bild 8)

Bild 9:

Das selbe an der Beifahrerseite wiederholen und alles wieder montieren.

Bild 10:

So sieht das Bild beim Spritzen aus

Mit dieser Anleitung sollte es auch bei Laien klappen :p

Jedoch ist bei den momentanen Minus Temperaturen, auf die erhöhte Brüchigkeit des Kunststoffes zu achten!!!

Vielleicht kann ja jemand aus dem Beitrag eine .pdf Datei machen, Bilder stelle ich gerne zur Verfügung :D

So nun eine "Eisfreie" Sicht und Gute Fahrt im Winter...

Nieten
Nieten-01
Schutz
+7
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 20. Dezember 2009 um 22:40

Hallo zusammen,

hier mal der Versuch den Umbau auf Fächerdüsen zu dokumentieren.

Da man nicht direkt nach Textpassagen Bilder einfügen kann, erst der Text dann die Bilder...

Bild 1:

Hier sieht man an den vier roten Pfeilen kleine Nieten (Bild 2), die müssen zuerst entfernt werden.

Dazu einfach mit einer spitzen Zange den Kern zurück ziehen, dann den kompletten Niet. Vorsicht mit Schraubenzieher oder Messer (Gefahr von Kratzern). Die Schall- und Wärmedämmung einfach etwas nach oben biegen.

Bild 3:

Diesen Schutz demontieren. Dazu die Klammern (7 oben, 3 unten) lösen (sind nur geklickt)...

Bild 4:

Alte Düse auf der Fahrerseite. Zum entfernen erst die Wasserleitung abziehen (nur gesteckt), an den roten Pfeilen die kleinen Klammern drücken und dann den Düsenkopf zurück ziehen. Jetzt nur noch das Kabel (grüner Pfeil), wird auch durch kleine Klammern gehalten, abziehen.

Bild 5:

Neue Düse zusammenstecken (Bild 6) (von vorne Bild 7), Kabel einstecken und montieren (Bild 8)

Bild 9:

Das selbe an der Beifahrerseite wiederholen und alles wieder montieren.

Bild 10:

So sieht das Bild beim Spritzen aus

Mit dieser Anleitung sollte es auch bei Laien klappen :p

Jedoch ist bei den momentanen Minus Temperaturen, auf die erhöhte Brüchigkeit des Kunststoffes zu achten!!!

Vielleicht kann ja jemand aus dem Beitrag eine .pdf Datei machen, Bilder stelle ich gerne zur Verfügung :D

So nun eine "Eisfreie" Sicht und Gute Fahrt im Winter...

+7
148 weitere Antworten
Ähnliche Themen
148 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von winsfalke

 

nochmal Guten Morgen:D erst Kaffee dann lesen Herr Sippi;)

Mist,

Kaffee hab ich, aber die Kippe hat das Sehen behindert. :cool:

Wer fragt auch in die andere Richtung:confused::confused::confused:

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1

Zitat:

Original geschrieben von winsfalke

 

nochmal Guten Morgen:D erst Kaffee dann lesen Herr Sippi;)

Mist,

Kaffee hab ich, aber die Kippe hat das Sehen behindert. :cool:

Wer fragt auch in die andere Richtung:confused::confused::confused:

778693
am 16. April 2010 um 6:47

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1

 

Mist,

Kaffee hab ich, aber die Kippe hat das Sehen behindert. :cool:

Sooo? :D

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1

Zitat:

Original geschrieben von winsfalke

 

 

nochmal Guten Morgen:D erst Kaffee dann lesen Herr Sippi;)

Mist,

 

Kaffee hab ich, aber die Kippe hat das Sehen behindert. :cool:

 

Wer fragt auch in die andere Richtung:confused::confused::confused:

Weil beim VorMOPF nicht ALLES schlecht war ;)

 

 

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl

Weil beim VorMOPF nicht ALLES schlecht war ;)

Lisa

Stimmt, einiges war/ist sogar besser!

Aber die Waschdüsen gehören definitiv N I C H T dazu! :D:D:D

Hab meine auch auf 'Fächer' umgebaut! "Welten" kann ich nur sagen! :D

...und der Umbau war in '25 min. ohne Streß' gegessen!

Grüße und ein schönes Wochenende!

Hallo,

Muß mich auch bedanken für die Teilenummer da Sie mein FL nicht gefunden hatte im EPC :rolleyes:

Habe die neuen Fächerdüsen bei mir innerhalb von 15 min drin gehabt und habe sogar nichts abbauen müßen um gut ranzukommen.

Alter thread hochhol :).

Danke Forum.

Hab heute die teile bei mb gekauft und Grade in 30 min eingebaut.

Danke für die Anleitung und Danke für die Teilenummern.

Beim Freundlichen finden sie die Teile nur wenn man die Nr. dabei hat.

Die Düsen sind eigentlich für den japanischen und us Markt. (Beim mopf sind die fächerdüsen dann wieder anders, und passen nicht beim vormopf)

Unbedingt 4 Spreiznieten kaufen, die gehen beim Ausbau leicht kaputt.

Ich habe einen schlitzschraubenzieher unter den schraubenkopf eingetrieben und den Kopf etwas gelupft, dann mit einer Kombizange den Kopf gepackt und ausgeschraubt.

 

Das Sprühergebnis ist Welten besser als vorher; jetzt sprühen 2 x 6 strahle auf die Scheibe. Man muss nur noch sehr kurz Sprühen um die Scheibe sauber zu bekommen.

Hmm gibts das auch für den W 203?

am 23. Februar 2012 um 8:35

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs

Hmm gibts das auch für den W 203?

Da fiel mir heute morgen ein, daß es google gibt

und siehe da:

 

www.mercedes-forum.com/board/index.php?page=Thread&threadID=60731

Gibts solche Düsen auch für nen SL350 R230 2006er VorMOPF?

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs

Hmm gibts das auch für den W 203?

Jein, die 211er-Düsen passen elektrisch/mechanisch, plug n play.

Aber der Spritzwinkel passt nicht. Ist zu tief und trifft auf und unterhalb

der Wischerblätter. Die Aufnahme der Düsen muß im Winkel verändert

werden. Also basteln.

Das Ergebnis ist dafür umso überzeugender.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tshort

Gibts solche Düsen auch für nen SL350 R230 2006er VorMOPF?

Die Halterungen, dort wo die Düsen einklicken, sind identisch.

Wie schon zu dem W 203 geschrieben: Der Winkel muß passen.

Die Fächer selbst sind nicht einstellbar.

Hab auch vor 3 wochen umgebaut. Im stadt und landstraßenbetrieb gut, auf der autobahn sprühen se ziemlich weit unten auf die scheibe.

würde es wieder machen!

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre

Hab auch vor 3 wochen umgebaut. Im stadt und landstraßenbetrieb gut, auf der autobahn sprühen se ziemlich weit unten auf die scheibe.

würde es wieder machen!

Diese Problem kenne ich nicht.

Eventuell ist die Förderleistung der Pumpe zu niedrig, oder es gibt

irgendwo einen Druckverlust.

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre

Hab auch vor 3 wochen umgebaut. Im stadt und landstraßenbetrieb gut, auf der autobahn sprühen se ziemlich weit unten auf die scheibe.

würde es wieder machen!

Diese Problem kenne ich nicht.

Eventuell ist die Förderleistung der Pumpe zu niedrig, oder es gibt

irgendwo einen Druckverlust.

der Fächer beim sprühen wird vom Fahrtwind nach unten gedrückt, da ist nix kaputt;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Umbau auf Fächerdüsen (Vor-MOPF)