Umbau AAK auf AAU/AAV Technik
Moin Leute,
Ich habe mir mal wieder einiges an Arbeit aufgehalst, aber die Alternative wäre die Presse für den Kleinen gewesen.
Zum Glück ist fast alles vorhanden und der Wagen muss im Prinzip nur noch zusammengesetzt werden.
Einzige Ausnahme ist da allerdings die Verkabelung. Irgendwer hat da brutal das Messer geschwungen und ziemlich viel zerschnibbelt.
Der Plan ist nun, dass ich den kompletten Kabelbaum innen und außen gegen einen aus dem 2F austauschen. Dazu kommen noch Steuergerät und DK, Ansaugbrücke, etc. vom AAV rein.
Der Block inkl. Kopf vom AAK bleibt der Einfachheit halber drin.
Im Innenraum soll das 2er Brett bleiben. Ich befürchte, dass ich den Kabelbaum komplett daran anpassen muss, da ja kein einziger Stecker vom 2F an die Schalter vom 2er passen wird.
Ist die Kabelbelegung denn zumindest identisch?
KI-Stecker muss ich ja definitiv tauschen.
Muss ich im Motorraum noch was ändern? Die Zündspule ist ja auch anders, aber die wird vom 2F übernommen.
MfG
Chris
P.S.:
Bei meinem 2F Coupe geht es in den nächsten Wochen auch weiter. Da kommt ein AFH 1.4er 16v rein. Teile habe ich fast alle beisammen so, dass ich den Motor im Prinzip nur noch reinhängen muss.
Das 2er Steilheck wird auch fahrbereit gemacht. ZKD und ein neuer ESD und dann gehts ab zum TüV.
Beste Antwort im Thema
Schaltplaene und Fehlersuche, alle Modelle und Baujahre in vernuenftigter Qualitaet:
https://www.dropbox.com/.../...%20und%20Fehlersuche%20Elektrik.pdf?...
19 Antworten
Hab heute mal den Anlasser zerlegt, gesäubert, geprüft und neu gefettet.
Angeblich soll er nachlaufen, also hat der Magnetschalter in WD40 gebadet.
Der Rest wurde von altem Dreck befreit und an den passenden Stellen mit MoS2 gefettet.
Zum Schluss noch einmal durch frischen Lack gezogen und schon sah der Kamerad fast aus wie neu.
MfG
Chris
Hoffentlich läuft jetzt auch so gut wie der aussieht.
MfG
Das hoffe ich auch.
Danke für die Blumen 🙂
Die Anlasserwelle hat ordentlich Spiel. Habe mir aber sagen lassen, dass das nicht ungewöhnlich ist.
Wenn er beim Anlassen kreischt, liegt das eh eher am Magnetschalter, der nicht sauber zurückfluppt.
Ähnliche Themen
Moin moin,
Der Anlasser bereitet mir mehr Kopfzerbrechen, als mir lieb ist.
Ich habe meinen überholten Anlasser eingebaut und getestet. Lief ganz gut.
Allerdings ist mir nach 2 oder 3 mal orgeln das Starthilfegerät abgeschmiert. Eine Batterie hatte ich nicht angeklemmt, sondern den Anlasser direkt über Starthilfe betrieben.
Warum das Gerät abgeschmiert ist, kann ich nur vermuten (Kurzschluss o.ä.).
Auf jeden Fall habe ich es danach nochmal mit einer normalen Batterie versucht. Fehlanzeige. Seitdem klackt nur noch der Magnetschalter des Anlassers.
Also gut. Dachte ich mir, dass ich den Anlasser zerschossen habe.
Hab das Teil dann heute wieder ausgebaut und stattdessen einen anderen Anlasser eingebaut.
Zum Testen mit dem Schraubendreher erst Saft direkt auf den Motor gegeben: dreht.
Dann nur Saft auf den Magnetschalter. Dann sollte das Ritzel ja ausrücken und der Anlasser drehen.
TUT ER ABER NICHT.
Und noch schlimmer: der Anlasser dreht auch nicht mehr, wenn ich ausschließlich den Motor bestrome.
Ich glaube nicht, dass ich jetzt 2 kaputte Anlasser habe. Das kann ich mir nur schwer vorstellen. Ich kann mir aber auch keinen Reim machen, was da los sein soll.
MfG
Chris