Umbau 316i -> 318ti M43 -> M44
Hallo Leute!
Ich bin zwar schon recht lange und intensiv bei MT, allerdings durch Markenwechsel noch neu als Bmw-Fahrer unterwegs 🙂
Ich habe einen Compacten 316i, den ich auf 318ti umbauen möchte
Dafür habe ich mir einen Schlachter besorgt.
Eigentlich wollte ich mit dem Umbau noch ein wenig warten, da er in erster Linie im Freien stattfinden wird
Leider ist es nun aber so, dass ich den Schlachter von seinem Stellplatz entfernen muss.
Nun müsste ich also wissen, welche Teile außer Motor+Kabelbaum, Bremsanlage hinten und Längslenker hinten ich noch alles aus dem Schlachter ausbauen muss, bevor ich die Karosserie weggeben kann.
Gibt es hier evtl Leute, die diesen Umbau schon hinter sich haben und mir dazu etwas sagen können? Möchte vermeiden, nachher wegen irgendwelcher fehlenden (Klein-)Teile ins Stocken zu geraten.
Es ist ein Umbau vom M43B16 auf einen M44B19.
Danke und Grüße!
Edition82
Beste Antwort im Thema
Habe heute mal aus Spaß getestet:
Die angegebenen 9,9s auf 100 hat er, mit einem Navi gemessen, tatsächlich geschafft, sogar knapp unterboten.
Fühlt sich subjektiv zwar nicht so rasch an wie die 10,5s in meinem ehemaligen golf 2 gti 8V aber dennoch ein sehr erfreulicher wert. Ist halt keine rappelkiste, so wie ich das von früher gewohnt war🙂
Macht wirklich spaß!
Sollte irgenwer mal fragen zu diesem umbau haben, kann er sich gern hier oder per PN melden. Stehe mit Rat und (bei räumlicher Nähe auch mit) Tat zur Verfügung.
Gruß!
Edition82
99 Antworten
Einfach die Schrauben darum ab und Ende mein ich? Hab leider nie Kupplung wechseln müssen oder an Getriebe arbeiten müssen. 🙂
Hmm gänzlicher mit dem Öl? Es ist doch ein geschlossener Kreislauf wenn denn Motor entferne. Dürfte ja nix raus troffen oder so.
So habe ein großes Problem. Wollte mir für Hinten alle Bremsleitungen bestellen bei BMW. Nun sagte man mir die bekommen hier nur noch Meterware. Ohne Anschlüsse usw. Das selbst biegen hätte mich nicht gestört 🙁 wo bekomme ich nun ein Satz für hinten am besten her? Finde die alten sind nicht mehr so toll, so das sie wieder verwenden kann 🙁
Edit: hab jetzt immer Set s gefunden mit Stahlflex Leitungen. Meist steht immer Limo QP usw passen diese auch beim Compact? Hat da jemand Erfahrungen mit. Allein schon weil sie zum Teil noch etwas besser denn Bremsweg verkürzen sollen, was ich für die eigene Sicherheit und der anderer sehr gut finde.
So, der Motor in Schrauben mäßig vom Getriebe getrennt. Alle Kabel und Schläuche von Motor ab. Motorlager von oben lose geschraubt. Nun aber bekomme ich denn Motor nicht hoch, das Getriebe Sitz immer noch Bomben fest am Motor. Okay ein kleiner Spalt ist zu sehen. Wo dran kann das liegen? Alle Schrauben sind wirklich raus ums Getriebe! Muss man das Getriebe auch von der Welle zum diff abschrauben und komplett entfernen? Bin gerade etwas ratlos. Wollte das Getriebe drin lassen, und nur Motor raus heben....
Bitte im Hilfe 🙁
Da befinden sich noch Paßhülsen,die Motor und Getriebe miteinander verbinden.
Sind sehr wichtig,also drauf achten,auch alle mit zu übernehmen,sonst wirds da mal Probleme geben.
Mußt das Getriebe eben jetzt noch vom Motor abhebeln.Und bedenke,das da jetzt noch die Getriebeeingangswelle im Motor steckt.
Deshalb wird sowas üblicherweise auf ner Hebebühne zuerst ausgebaut und danach erst der Motor ausm Motorraum gehoben.
Läßt sich hinterher auch wieder leichter zusammenbauen......und ja,natürlich ist das mehr Arbeit,am Ende aber weniger Streß.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Fast gedacht. Naja bei dem wo er rein soll, wird auch Getriebe Raus genommen vorher.
Da beim Spender die Front ab ist. Könnte ich ja ihn so weit hoch Pumpen (Motor) das vom Motorlager lose ist und zu mir ziehen wa? Hab ja ja bald zwei Tage frei. Da werde ich da mal bisschen um s Auto tanzen und schon raus bekommen denn Bock.
An die Getriebeeingangswelle dachte ich auch schon. Weiß man wie weit die drin ist bzw übersteht? So nach Motto: wenn Motor 5 cm zu mir ziehe, das Welle drausen sein muss. Oder sind s 10 cm. Hoffe man weiß auf was hinnaus bin. Beim Spender kann ich ja alles gut testen und üben. Bei mein dagegen muss es dann reibungslos klappen.
Ja.....zieh einfach kräftig......spätestens,wenn du Motor MIT Getriebe und einem Teil der Kardanwelle aus der Karre ziehst,weißt,das war ne dumme Idee......
Greetz
Cap
Die Lagergummis des Getriebes sind jedenfalls nicht auf Zugbelastung dieser Art ausgelegt und wenn das noch die aus der Bauzeit deines Compact sind,dann wirst die garantiert auseinanderreißen.....
Also ja,Getriebe zuerst raus oder eben sicher vom Motor trennen,DANN Motor rausziehen.
Greetz
Cap
So... Der Motor ist drin und startete sofort 🙂
Einzigste was mir auffällt ist das er im Stand sehr unruhig ist 🙁 fahren ist alles top. Und über 1.500 Umdrehungen auch. Gas nimmt er normal an. Endgeschwindigkeit wird erreicht 🙂
Hab die Fehler mal ausgelesen. Den ersten verstehe ich garnichts darunter 🙁 Google half auch nicht. Der zweite, kann das mit dem Leerlauf zusammen hängen? Wenn ja, hat wer ein Ebay Link wo man günstig eine gute Sonde her bekommt (Bosch bevorzugt)?
Hast du den Fehlerspeicher gelöscht,bist gefahren und hast ihn DANN nochmal ausgelesen?
Und inzwischen solltest du oft genug daparto.de und Online-ETK gelesen haben,um dir deine Sonde selbst heraussuchen zu können,es ist nicht wirklich schwer....
Greetz
Cap
Ich finde immer nur eine für 1.8 er und nicht 1.9 oder 1.9 für m44 aber steht immer Z3. Oder ist das egal? Weil ja gleiche Bodenplatte wie Compact?
Der fs gelöscht worden nach ersten starten. Dann kam Probefahrt, nach denn löschen aller Fehler, und nach der Probefahrt (130 km) waren diese Fehler drin 🙁.
Es ist wohl doch so schwer....
Dein Motor,oder?
"Katalysator/Lambdasonde
BMW 318ti E36 Compact Europa M44"
Müßte ich also auf der richtigen Bildtafel sein,oder was meinst?
Die Nummer 7 sollte dann passend sein,richtig?
Dann klicken wir doch mal auf das kleine "i" vor der Teilenummer,okay?
Was sehen wir da nun?
Da sehen wir eine kilometerlange Verwendungsliste,die dir und allen anderen sagt,wo genau DIESE Sonde überall verbaut wurde!
Es ist demnach scheißegal,ob in dem Angebot ein E31,E36,E38,E39,E46 oder ein Z3 als einziges Vehikel drinsteht,sie wird passen,wenn sie zu den hier in der Verwendungsliste stehenden Motorisierungen paßt.
Und die Motorisierungen sieht man,wenn man auf E36,E46,E38,etc.pp. klickt.
Dazu findest du auch eben die Teilenummer und sogar die Länge des Kabels der Lambdasonde.....sollte das Kabel also DEUTLICH länger als 37cm sein,hast du die falsche Sonde erwischt.
Und mittels der Teilenummer findest du auf daparto NUR die korrekte Sonde,sofern sie einen Stecker dranhat und kein loses Kabelende mit danebenliegenden Steckerteilen zu sehen ist.
Tschakka!Du kannst das!
Greetz
Cap
Alles klar. Also passt die. Das ist klasse danke 🙂 aber ob das mit dem unruhigen Leerlauf zusammen hängt weiß ich immer noch nicht 🙁 Kann nur noch ergänzen. Wenn Motor wärmer ist, ist es zwar deutlich da, aber nicht so stark als wenn ihn kalt starte.
So, hab mal den Stecker von der lambdasonde gereinigt. Nun ist die Drehzahl konstant. Aber man merkt immer noch deutlich das er zuckt/ruckelt. Hab it gelesen tot still ist der Motor eh nicht. Aber ist das wirklich so spürbar. Auch in Innenraum? Kann das wer beständigen mit selben Motor? Wie gesagt. Fahren wie ne Biene. Aber im Stand. Merkt man es. Temp anhängig ist es nicht. Es ist immer da im Stand.
Muss das nochmal hoch holen. Da ich nun abnehmen lassen wollte. War ich bei mein TÜV. Der macht das garnicht! Dann war ich bei der Dekra, die wollen eine Unbedenklichkeitserklärung. War also bei BMW vor Ort und angefragt. Heute kam der Rückruf das die das nicht haben/können oder wollen. So nun stehe ich da und weiß nicht so recht wie weiter gehen soll. Mehr richtige TÜV s haben wir hier nicht.
Was könntet ihr mir raten was ich tun soll? Auf illegal rum fahren wie viele hab ich keine Lust! Hasse solch ein Pfusch.