Umbau 2.3 NG von 10V auf 20V
Hallo
wollte mal fragen ob das recht problematisch ist einen 10V auf 20V umzubauen oder ob es überhaupt möglich ist und was man dazu alles braucht würde mich interesieren weil mir meiner zu wenig leistung hat.
mfg domi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von S1 Pikes Peak
hmmm....hätte mir mehr erwartethatt der 20V auch so viele drosseln drinn wie der 10V ?
Denke mal, das man für mehr Leistung auch die Eispritzanlage wechseln sollte, in eine ohne LMM!
Grundsätzlich sind aber die Drosseln (meiner Meinung nach) gleich!
Zitat:
Orginal geschrieben von quer-treiber87
also kann ma des schon garnet vorstellen das aus dem 20v nur 30ps rauszuhohlen sind
hab schon nen NG gesehn ohne turbo mit 180ps was da genau gemacht wurde müsst ich mal nochmal in erfahrung bringen.reicht ja schon wenn man denn kopf nen bischen plant und ne andere nocke reinhaut das da mehr leistung rauskommt
Gelesen hab ich davon auch schon (allerdings schätzen das viele). Auf einem Prüfstand sieht die Sache dann eher nüchtern aus!
Hab auch eine Zeit lang an meiner Leistung gezweifelt, da ich auch Aufgrund diverser Aussagen mit mehr gerechnet hatte (gut er läuft noch nicht perfekt, aber wenn es 180 PS werden dürfte ich schon glücklich sein), aber bei Flow-Improver gibt es ein Kit von einem NG/NF, der auch weniger Leistung hat als mein Umbau (164 PS /230 Nm). Von daher dürfte die Leistung schon so passen, wie sie jetzt war!
http://www.flow-improver.de/.../042c8b9b5111f3402.php
Also etwas mehr muss man dann also schon für 30 PS mehr tun (siehe mein Umbau)!
Viele machen allerdings den Fehler und sehen nur die Spitzenleistung! Der Vorteil des 10V 5 Zylinders liegt aber im Drehzahlband und Drehmoment.
Zitat:
Orginal geschrieben von Kleinheribert
Klar können wir uns mal treffen 🙂
Ich bin jetzt bald fertig, hoffentlich.Der Umbau wurde auch nur gemacht, da mein NG im hintern war. Mein Vorbesitzer hatte anscheinend Rasenmäheröl verwendet. Ich hab die Dichtungen mit Hammer und Meissel rausgeschlagen. Somit war da nix mehr zu mcahen. Einen neuen NG wollte ich auch nicht, man will doch auch was davon haben. Und die KE hat mich schon immer aufgeregt.
Also ein Idiologiefrage! Man mag sie halt oder nicht, die KE! Finde es schade sie rausschmeißen zu müssen, aber was muss, das muss!
Hoffentlich kann ich zum nächsten 20V-sauger-tuning.de-Treffen kommen. Bin zwar im Februar in deiner Nähe, allerdings mit Familienwagen, da mein Coupe abgemeldet ist!
Zitat:
Orginal geschrieben von DoMi_
ch hab gedacht das es schon so 20-30ps mehr sein dürfen und ich weis ja nicht was man da alles für spielereien machen kann das ma da mehr dampf rausholen kann...also nw auspuff is ja klar aber was sonst noch?
Defentiv einen Ölkühler! Und ne Kopfbearbeitung wäre nicht schlecht! Zum schluß noch abstimmen lassen (wer auch immer das noch kann)- FERTIG!
144 Antworten
Nur kann ich die hydraulisch betaätigten NG-Einspritzventile ja nicht übernehmen. Da muss man dann z.b. auf Flow-Improvers Einspritzleiste samt Ventilen zurückgreifen. Wie funktioniert das eigentlich mit den Einsätzen für die Ventile, sind die geschraubt?
in der einen Audi Scene ist n Coupe drin mit nem 220PS NG Motor...
2.5 L Hubraum, Einzeldrossel, 300°Nocke Fächer usw. das volle Programm...
ist echt krass vom Motortuning her
Die Einzeldrosselklappen-Einspritzung gibts auch bei Flow-Improver, kostet schlappe 4000 €...
Ähnliche Themen
kann man sich denn sowas net selber baun
also wenn man zugang an cnc fräs und drehmaschinen hat sollte des doch möglich sein sich selber einzeldrosselklappen zu bauen
kennt sich da einer aus was da alles sein muss oder ob des wirklich nur in dem 5zylinder fall 5 drosselklappen sein müssen
Hab mal ne Frage...
kann man den Kopf vom NG so umbauen das man die Einlassventile vom PF,PG reinbekommt? (GTI,G60)
denn das sind meines wissens die größten Serieneinlassventile bei nem OHC mit 40mm... hab nämlich noch Teile von nem PF motor rumliegen und da kam mir grad so die Idee...
Zitat:
Original geschrieben von audi_90_quattro_20V
Nur kann ich die hydraulisch betaätigten NG-Einspritzventile ja nicht übernehmen. Da muss man dann z.b. auf Flow-Improvers Einspritzleiste samt Ventilen zurückgreifen. Wie funktioniert das eigentlich mit den Einsätzen für die Ventile, sind die geschraubt?
Das grösste Problem ist die Benzingalerie (ich find da die 100€ auch etwas zu happig und solang ich es billiger hinbekomm, werd ich den es zumindesterstmal versuch anders zu lösen)!
Düsen müssten auch andere passen, da zum Beispiel der ABK so ziemlich das gleiche Ansaugbrückenflanschlayout hat, nur mit einem Zylinder weniger!
Bin da mit der ganzen Sache noch etwas am tüfteln! Hab jetzt hier erstmal ne Einspritzleiste vom S4 (AAN) samt Düsen und Druckregler, die ich umschweißen werde.
Da will ich aber erstmal probieren, um etwas darüber sagen zu können!
Denk mal zu März/April kann ich mich dann in meinem Umbau dazu äußern!
OK, aber wie bekommt man die Übergänge zwischen den Düsen und der Ansaugbrücke dicht? Die werden doch bestimmt nicht den gleichen Durchmesser wie die Düsen der KE haben, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Karzi
Hab mal ne Frage...kann man den Kopf vom NG so umbauen das man die Einlassventile vom PF,PG reinbekommt? (GTI,G60)
denn das sind meines wissens die größten Serieneinlassventile bei nem OHC mit 40mm... hab nämlich noch Teile von nem PF motor rumliegen und da kam mir grad so die Idee...
Einzigste Unterschied ist der schmalere Schaft (PG 7mm, NG 8mm), brauchst also andere Ventilführungen mit 7mm (gibt es). Teller und Ventil höhe sind aber mit dem NG gleich- Auslaßventile sind beim PG natriumgefüllt!
Für den PG gibt es auch "Übergrössen" in 42 und 41 mm! Dafür musst du dann aber den Sitzring tauschen, Was vom Platz her interessant mit der Haltbarkeit werden dürfte, da kaum noch Platz zwischen Einlaß und Auslaß Sitzring ist! Aber geben tut es so etwas!
PS: Der NG hat auch 40 mm Ventilteller im Einlaß und 33 mm im Auslaß (serienmäßig)
Einzeldrosseln selber machen halte ich für zu Aufwending und macht es auch nicht billiger. Man braucht dazu viel Wissen und auch diverse Kleinteile, Anlenkungen usw. Und Einzeldrossel heißt ja auch eine Drossel pro Zylinder.😉
Lieber Komplett Kaufen, denn alles ander ist zu Komplex.
Im NG sollten eigentlich auch die 40er Ventile Platz finden.
Wenn es um die EFI geht, sollte man sich da mal an ander Marken orientieren. Volvo z.B. hat auch 5ender gebaut. Vielleicht findet man dort passendes. Ansonsten wie Coupe Berlin schon sagte, an den ABK richten und den fehlenden "Zylinder" hinzufügen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von audi_90_quattro_20V
OK, aber wie bekommt man die Übergänge zwischen den Düsen und der Ansaugbrücke dicht? Die werden doch bestimmt nicht den gleichen Durchmesser wie die Düsen der KE haben, oder?
Ich mach Fotos, wenn ich das nächste mal in meiner Garage bin! Vom Augenmaß her sehen die Durchmesser identisch aus! Gehalten werden sie ja dann von der Benzinleiste (und vom Unterdruck 😁).
Die Düsen sollten so in die NG Brücke passen. Von der Digifant wenn dann nur verlängerte Einspritzleiste mit Benzindruckregler. STG geht da ja nicht. Da muß wenn dan ein anderes STG rein.
ja der PG hat Natriumgefüllte ALV zwecks Hitze , Kolbenbodenkühlung, eine geschmiedete Kurbelwelle usw..
wollte meinen PP damals mit nem Mexico PF Kopf versehen... hab den aber dann doch eher verkauft und nun liegen noch GTI und G60
Teile bei mir rum 🙁