1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Ultraschallreiniger

Ultraschallreiniger

VW Käfer 1200

Hallo,
mal ne Frage: wenn man immer vom Reinigen z.B. des Vergassers mittels Ultraschallreiniger hört und liest. Reicht dazu ein handelsübliches Reinigungsgerät mit dem man auch z.B. Brille reinigen kann? Bei Amazon z.B. gibt es so Dinger von AEG oder Grundig für ab 30 Euro rum. Taugen die dafür oder bedarf es für eine Vergaserreinigung spezieller Ultraschallreinigungsgeräte?
Grüße und frohes Jahr!

34 Antworten

Diese 30€ Geräte taugen vielleicht zum Reinigen von Kleinteilen - für einen Vergaser brauchst schon was grösseres mit ca 1 Liter Volumen - und die kosten gern mal 150€ und mehr.
Bei hartnäckgen Verkrustungen bringt ultralschallreinigen nicht so viel wie sich viele erwarten.
Mit konventionellen Mitteln (Bremsreiniger, Aceton etc.) und einem entsprechenden Behältnis (z.B. aufgeschnittener Ölkanister) kommst da besser zurecht und mindestens genau so weit aber wesentlich preiswerter.

ok, alles klar. Danke.

War da nicht was mit Biodiesel, das Vergaser schnell sauber macht?
Nicht zu verwechseln mit Methanol oder Lauge, das Vergaser schnell kaputt macht...

alte Zahnbürste, Blechschüssel, Benzin

Hallo,
glasperlen und danach ultraschall !
Aber ob die Amazon Dinger was taugen :confused:
Gruss

vielen Dank für die ganzen Antworten. Hatte mich nur interessiert, ob die Teile (zur Not) auch was taugen würden oder ob das zur Reingung der KfZ-Teile spezielle Ultraschallgeräte sind da ich halt schon öfter - auch hier - über Ultraschallreinigung von Teilen gehört/gelesen habe.

Lässt du die Eloxieren Teile zu lange im Ultraschallbad.Werden die Teile angegriffen unglaublich aber war.Habs selber erlebt.
Aber Kleinteile wie Düsen oder Düsenstöcke.Das geht schon recht gut.Die größen mit 1 Liter Füllmenge sind schweine teuer.Ob sich da die anschaffung lohnt ???

Kann sich schon lohnen. Hatte mal einen uralten Sicherungskasten vom Opel, der nach so einem Ultraschallbad wie neu aussah, insbesondere die Steckanschlüsse. Und mit der Drahtbürste kommt man schwer ran, oder beschädigt die Oberfläche.

Was für Reinigungsmittel nimmt man im Ulraschallbad am besten her?

kommt auf das Material und sicher auch auf den Schmutz an. Ich habe mal bei Olympus gearbeitet und dort wurde Wasser und Zitronensäure für neu gefräste Edelstahlteile genommen- ist sicher der Killer für Alu...

Ich habe mich lange zeit mit den Thema beschäftigt und hatte als erstes auch so ein Billigteil. Die meisten in dieser Preisklasse sind nur Schwingungsreiniger und haben mit Ultraschall nichts am Hut. Gelandet bin ich dann bei einem alten gebrauchten 5 Liter Gerät und seit ich es habe, nütze ich es sehr viel. Gut die Anschaffung ist wirklich nicht günstig und auch die auf die Teile abgestimmten Reinigungsmittel sind recht teuer aber die Qualität ist doch unschlagbar. Wie oben geschrieben wurde sind sie für dicke Ölkrusten nicht beeignet, aber eine Mischung aus Handarbeit mit der Büste und Abschluß im Ultraschall ist echt super zumal du an manche Stellen mit einer Bürste einfach nicht hinkommst.

Und was nimmt man jetzt am besten für Zeug für einen Vergaser?
Normales Wasser wird nicht viel bringen oder?

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Und was nimmt man jetzt am besten für Zeug für einen Vergaser?
Normales Wasser wird nicht viel bringen oder?

Moin,

ich habe Reiniger für die Spülmaschine genommen, das ging eigentlich ganz gut. Mit solchen alkalischen Reinigern haben wir früher auch Platinen nach dem Löten gereinigt um das Flussmittel abzubekommen.

Erster Wermutstropfen: das Einspritzrohr hatte ein Rückschlagventil, bei dem es den O-Ring zerbröselt hat. Zitat Jürgen Ruddies "man steckt keine Vergaser in ein Ultraschallbad".

Also soweit es geht zerlegen. Ich habe seit einiger Zeit immer wieder Probleme mit verstopften Düsen. Ob man vielleicht damit schützende Patina abwäscht, ist also nicht ganz klar. Auch Drosselklappenlager etc. sind mit Vorsicht zu genießen.

Grüße, Ulfert

Wasser hat in Ultraschall eine sehr gute Reinigungswirkung. Nur entfettet es halt nicht, aber das ist ja in diesem Fall auch nicht wirklich wichtig.
Allgemein würde ich mir die Anschaffung eines Ultraschallreinigers gut überlegen. Die billigen taugen einfach nichts, auch nicht die für 500 Euro. Da ist man mit Bürsten besser bedient. Oder du findest eine Firma, die eine gute Anlage hat und deinen Vergaser mal mit ins Bad schmeissen kann..
Brauchbare Ultraschall Reinigungsanlagen haben Ultraschall Leistungen von > 2 kW und arbeiten unter Vakuum. Das löst dann auch den Schmutz und verstopft nicht nur die dünnen Kanäle..

Deine Antwort