Ultra Motoren im Konfigurator

Audi A6 C7/4G

Die Ultra Motoren sind jetzt komfigurierbar.
In diesem Zuge ist mir aufgefallen, dass alle jetzt wieder links und rechts ein Auspuffrohr haben.
Auch der 136 PS TDI. Wahrscheinlich ein Fehler in der Abbildung oder?

Beste Antwort im Thema

Fahrbericht Audi A6 Avant 2.0 TDI Ultra als S-line:

Das Fahrzeug wurde am 10.03.2014 zugelassen und wir testeten es, weil mein Vater eine Oberklasselimousine für seinen Ruhestand sucht. Daher haben wir mit unserem Freundlichen die Probefahrt vereinbart.
Also die meisten Fragen werden sich zum Motor stellen, der ja 190 PS und 400 NM Drehmoment hat, sowie nun an eine 7 Gang S-tronic gekoppelt ist. Also erstmal muss man Audi ein Kompliment machen, ohne den Blick auf den Drehzahlmesser, merkt man im Innenraum nicht, dass es sich um einen Selbstzünder handelt. Er ist läuft sehr ruhig und gleichmäßig, dabei ist extrem gut gekapselt. Das ist aber sicher bei der 177 PS Version sehr ähnlich. Nun zum Thema Fahrleistungen und Verbauch. Also ein Audi A6 ist mit diesem Motor mehr als ausreichend motorisiert, er beschleunigt mehr als ausreichend und man steht auch auf Autobahnen gut im Futter. Außerdem steht er der 204 PS Version kaum etwas nach, welche ich als Werkstattwagen kenne. Er beschleunigt zügig bis Tempo 180 und 190, gestützt von einer gut abgestimmten S-Tronic. Diese sucht immer schnell die passend Anschlüsse und sucht bei relativ schnell die höchste Schaltstufe. Aber wenn man beschleunigen möchte, findet sie sehr schnell den Anschluss. Bei Tempo 100kmh, tuckelt die im siebten Gang der Motor bei um die 1200 UMin. Wenn man das Fahrzeug sehr ruhig fährt, kann man auch relativ leicht mit 5.5 litern Diesel hintuckeln. Dabei gilt die Regel auf Autobahnen nur maximal 130kmh und generell vorrauschauendes Fahren.

Fazit, für mich privat würde das vollkommen ausreichen. Mein Vater hat übrigens bestellt.

380 weitere Antworten
380 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von timilila


Wo bleiben die Vergleiche zu Smart, A120cdi und 120d ??? 😰

Genau und dann bin ich gespannt, wie die Leute das ganze Zeug in den (Entschuldigung) Hundehütten verstauen wollen...

Alle Verbrauchsthemen arten irgendwann aus 🙂

Die Vergleiche mit älteren anderen Autos sind schon deswegen nicht passend, weil man damals ohne Start-Stop, Rekuperation usw. die Ausnutzung der EU-Verbrauchszyklen noch nicht so gut beherrscht hat 🙂

Mein A4 ist auch mit 4,7l angegeben. In der Realität liege ich aber auch meist um die 6,3-6,5l, trotz sparsamer und ruhiger Fahrweise. Nur auf Langstrecken unter Idealbedingungen (keine DE-Autobahnen) kommt man dem EU-Wert halbwegs nahe.
Übrigens lag der Real-Verbrauch des gleichen A4 aber noch Vor-FL (und somit mit deutlich höherem EU-Normverbrauch) quasi auf gleichem Niveau. D.h. bei dem war die Abweichung auch nicht so hoch wie beim neuen FL.

Neben der ganzen Gewichtsdiskussion sollte man v.a. die bei den meisten gerne georderten großen und somit schweren Räder nicht vergessen. Diese machen auch einiges aus (rotierende Massen!). Der Hersteller testet natürlich mit den kleinsten leichtesten Rädern und sonstigen "Tricks".

Was mich aber trotzdem wundert, ist dass der A6 Ultra trotz der ellenlangen Übersetzung der S-Tronic und dem extrem niedrigen Drehzahlniveau auf der BAB scheinbar nicht soo sparsam läuft.

Man liest hier viele Beiträge zum A6 Ultra mit der S-Tronic und den Drehzahlniveaus im 6. und 7. Gang.

Gibt es denn noch keine Erfahrungen mit der Handschaltung? Wie ist hier der 6. Gang übersetzt? Zwischen dem 6. und 7. Gang der S-Tronic oder gleich dem 6. Gang? Ich würde es jedenfalls Schade finden, wenn man beim HS nicht von den niedrigen Drehzahlen profitieren könnte.

Schöne Grüsse,

Luc

ich würde denken, daß das manuelle Getriebe gleich geblieben ist. Im Netz ist noch nichts dazu zu finden. Heißt also warten, bis der erste Besitzer mit HS auftaucht.
Die s-tronic hat ja nur die MT ersetzt.

Ähnliche Themen

Ich bin da bisschen 2 geteilt.
Einerseits sind die angegebenen Werte von Audi durchaus unrealistisch (grade wenn man auch mall ein wenig auf den Pinsel drücken will).

Andererseits schaffe ich es durchaus mit dem A6 (177ps) bei einer Strecke von 80km (60%Land, 30% BAB, 10% Stadt) die 5,0-5-4L.

Klar ich fahre dann ehr vorausschauend.

Stadt: 50-60kmh
BAB: 120-200 kmh
Landstraße: 80-120kmh

Ist im übrigen ein Handschalter.

Ich kann mir durchaus auch vorstellen mit dem Ultra auf 4,8 zu kommen.
Bei einer langen BAB Fahrt(600km) mit ca. 50% 180-220kmh schluckt er dann auch seine 8,5 L.

Ich denke mit dem Ultra sollte das alles ein wenig unter meinen Werten liegen (wenn er natürlich eingefahren ist.)

Mein Langzeit-Durchschnitt ist im übrigen 7,4L.
Fahre halt viel Autobahn.

Ahoi.

Ich denke nicht daß das Handschaltgetriebe gleich blieb. Denn Audi schreibt beim ULTRA "6-Gang-Handschaltgetriebe mit verbesserter Getriebeübersetzung oder 7-Gang S tronic®".

Gibt es noch immer keine Erfahrungen mit dem ULTRA Handschalter?

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Die Vergleiche mit älteren anderen Autos sind schon deswegen nicht passend, weil man damals ohne Start-Stop, Rekuperation usw. die Ausnutzung der EU-Verbrauchszyklen noch nicht so gut beherrscht hat

Also bei mir scheint sich beim ultra der verbrauch so bei 6,5 bis 7 liter einzupendeln. Allerdings bin ich bislang noch ziemlich langsam unterwegs gewesen (kurzes stück mal 160 km/h ansonsten so zwischen 100 -140). Frage mich wo der technische fortschritt ist. Bei ähnlich zurückhaltender fahrweise mit dem bisherigen s-max 2,2 tdci (175 ps) war der verbrauch ähnlich. Aerodynamisch ist der s-max, da höher, sicherlich ein kleiderschrank im vergleich 🙂 und der s-max hatte keine start-stop-einrichtung. Leergewicht lt fahrzeugschein beide 1800 kg. Ok mag sein, dass das tatsächliche gewicht (acc als zubehör) beim ultra höher ist. Automatik hatte ich beim s-max auch keine. Bereifung beim ultra: 18 zoll-felgen.

Werd das mit dem verbrauch mal weiter beobachten.

Du darfst nicht vergessen, dass eine s ehr gute Sonderausstattung sowie deine 18" Felgen gleich mal massiv an Zusatzgewicht mit sich bringen. Darüber hinaus geht der Verbrauch Erfahrungsgemäß noch runter... Nach 5.000 KM mal schauen, wo Du dann liegst.

Ich liege bei 7,8 und 7,6 (1. und 2. Betankung) und das bei fast Vollausstattung, 20" Felgen, sehr viel City und oft noch mal mit 150-200KG Zusatzbeladung. Damit kann ich leben.

Die Angegebenen Werte von Audi basieren auf Gegebenheiten, die bei vielleicht 2% der Fahrer zutreffen. So ist es aber bei quasi jedem Hersteller.

Das eigentliche Wunder hat Audi aber eher beim BiTurbo vollbracht, der bei normaler Fahrweise annähernd an die selben Werte ran kommt (Man bedenke die enorme Mehrleistung).

Jetzt hab ich einen fehler bemerkt. Mein ultra hat nur 17 (und nicht 18) zoll. Die 17 zöller beim s-max waren sicher nicht leichter (groesserer radumfang beim s-max). Vermutlich ist dieser europäische verbrauchszyklus schuld. Das mit der ssa ist halt eines der massnahmen, um sich irgendwie an dir normen "heranzutricksen". Die angabe bzw die berücksichtigung von stadtverbräuchen mag ja bei kleinwagen, die sicher öfter in der stadt bewegt werden sinnvoll sein. Ist bei mir als langstreckencruiser auf der autobahn aber ziemlich sinnfrei. Genauso praxisfremd die angaben von verbräuchen bei 90 km/h. Hier sollten die eurokraten in bruxelles mal über eine überarbeitung ihrer normen nachdenken.

Einen hauptverdaechtigen fuer einen hoeheren verbrauch meine ich gefunden zu haben: das acc. Mit normalen tempomat stellt man ein festes tempo ein, was sicher den verbrauch senkt. Bein acc hängt der verbrauch davon ab, wie (un)gleichmässig der typ vor einem unterwegs ist.
Mal sehen was mein bevorstehender wohnwagentest für erkenntnisse bringt (wohnwagen mit zulaessigem gesamtgewicht von. 1700 kg). S-max lag dabei zwischen 10,5 und 12 litern)

Also bei meine Rückfahrt von Ingolstadt hat der Ultra auf knapp 600km trotz Baustellen, zähem Verkehr, Stau und dann wieder sehr schnellen Passagen mit 180-200km im Durchschnitt 6.8L/100km verbraucht. Laut BC natürlich, tanken war ich noch nicht.
Finde das für die Einfahrtzeit bei fast 2t Gewicht nicht so schlecht.
Die letzten 100km in der Stadt lagen dann bei 7.0L - 7.8L. Gib dem Motor noch ein bisschen Zeit, erst ab ca. 5000km sinkt der Verbrauch meiner Erfahrung nach.
Im übrigen spielten bei den Felgen das Gewicht nicht die primäre Rolle, sondern die Breite der Schlappen. 255er Breitreifen werden nie ein öko-Siegel erhalten fürchte ich. 😉

Goose

Zitat:

Original geschrieben von Wrzlbrnft2000


Einen hauptverdaechtigen fuer einen hoeheren verbrauch meine ich gefunden zu haben: das acc. Mit normalen tempomat stellt man ein festes tempo ein, was sicher den verbrauch senkt. Bein acc hängt der verbrauch davon ab, wie (un)gleichmässig der typ vor einem unterwegs ist.

Das ACC kannst Du vom Charakter anpassen. Wenn Dein Fahrmodus im Drive Select auf efficiency steht dann folgt das ACC sehr gemütlich, fährst Du im dynamic-Modus dann rast das Teil mit voller Beschleunigung hinterher wie ein Köter hinterm Postboten.

Goose

Ja das hab ich ausprobiert. Im efficiency modus werden die hinterleute ziemlich ungeduldig. Vor allem, wenn man den abstand auf gaaanz gross einstellt 🙂

Nein ich will mich ja auch gar nicht beschweren, auf lange sicht werde ich bestimmt mit den ultra verbrauchsaermer als mit dem ford fahren. Der a6 ist gegen den doch mit einem sportlicheren fahrwerk bestückten s-max regelrecht eine sänfte, der nicht unbedingt zum sportlichen fahren annimiert (ganz im gegensatz zum audi a4, den ich eine woche als leihwagen fahren durfte, der ultra war in dieser zeit beim boxenstopp. Mit dem a4 hab ich immer so 9 liter gebraucht, hat aber mächtig spass gemacht mit dem ding 🙂 entsprechend auch die fahrweise...

Zitat:

Original geschrieben von Goose69


Also bei meine Rückfahrt von Ingolstadt hat der Ultra auf knapp 600km trotz Baustellen, zähem Verkehr, Stau und dann wieder sehr schnellen Passagen mit 180-200km im Durchschnitt 6.8L/100km verbraucht. Laut BC natürlich, tanken war ich noch nicht.
Finde das für die Einfahrtzeit bei fast 2t Gewicht nicht so schlecht.
Die letzten 100km in der Stadt lagen dann bei 7.0L - 7.8L. Gib dem Motor noch ein bisschen Zeit, erst ab ca. 5000km sinkt der Verbrauch meiner Erfahrung nach.
Im übrigen spielten bei den Felgen das Gewicht nicht die primäre Rolle, sondern die Breite der Schlappen. 255er Breitreifen werden nie ein öko-Siegel erhalten fürchte ich. 😉

Goose

Das ist krass... bei mir waren es auch 600 KM bei eher 160 KM und kurzen Spitzen zu 180.... null stau sondern echt easy durch gerutscht mit vielen 120er Phasen... ich kam auf satte 7,5L (20" und 3 Personen mit mir). Aber dennoch ein krasser Unterschied. Aber dennoch (zum zweiten) wie Du und ich schon schrieben... abwarten... wird sich einpendeln.

Zitat:

Original geschrieben von Wrzlbrnft2000


Ja das hab ich ausprobiert. Im efficiency modus werden die hinterleute ziemlich ungeduldig. Vor allem, wenn man den abstand auf gaaanz gross einstellt 🙂

Stimmt schon, aber das Folgen ist komfortabler, weniger hecktisch. Für den schnellen Zwischenspurt ziehst Du einfach den Automatikhebel runter, bist in S und kannst nach eigenem Geschmack pushen. Kurz wieder runter und man ist wieder in E. Ausserdem gibt es ja noch den Comfortmodus als Zwischending.

Ansonsten pass es Dir über Individual an.

Hab die Zeit für die Rückfahrt genutzt und einiges ausprobiert. Finde das Konzept des ACC mit den verschiedenen Modi und der Überstimmung mit Gas+Bremse sowie mit der kurzzeitigen "Charakteränderung" durch das schnelle Umschalten zwischen E/D und S mit dem Automatikhebel eigentlich sehr durchdacht.

Zumindest wird der Verbrauch durch das gesteuerte Verhalten des ACC meines Erachtens nach nicht signifikant erhöht, wie von Dir bemängelt. Eine Einschränkung im Komfort sehe ich hierin nicht.

Goose

Deine Antwort
Ähnliche Themen