Ultra Motoren im Konfigurator

Audi A6 C7/4G

Die Ultra Motoren sind jetzt komfigurierbar.
In diesem Zuge ist mir aufgefallen, dass alle jetzt wieder links und rechts ein Auspuffrohr haben.
Auch der 136 PS TDI. Wahrscheinlich ein Fehler in der Abbildung oder?

Beste Antwort im Thema

Fahrbericht Audi A6 Avant 2.0 TDI Ultra als S-line:

Das Fahrzeug wurde am 10.03.2014 zugelassen und wir testeten es, weil mein Vater eine Oberklasselimousine für seinen Ruhestand sucht. Daher haben wir mit unserem Freundlichen die Probefahrt vereinbart.
Also die meisten Fragen werden sich zum Motor stellen, der ja 190 PS und 400 NM Drehmoment hat, sowie nun an eine 7 Gang S-tronic gekoppelt ist. Also erstmal muss man Audi ein Kompliment machen, ohne den Blick auf den Drehzahlmesser, merkt man im Innenraum nicht, dass es sich um einen Selbstzünder handelt. Er ist läuft sehr ruhig und gleichmäßig, dabei ist extrem gut gekapselt. Das ist aber sicher bei der 177 PS Version sehr ähnlich. Nun zum Thema Fahrleistungen und Verbauch. Also ein Audi A6 ist mit diesem Motor mehr als ausreichend motorisiert, er beschleunigt mehr als ausreichend und man steht auch auf Autobahnen gut im Futter. Außerdem steht er der 204 PS Version kaum etwas nach, welche ich als Werkstattwagen kenne. Er beschleunigt zügig bis Tempo 180 und 190, gestützt von einer gut abgestimmten S-Tronic. Diese sucht immer schnell die passend Anschlüsse und sucht bei relativ schnell die höchste Schaltstufe. Aber wenn man beschleunigen möchte, findet sie sehr schnell den Anschluss. Bei Tempo 100kmh, tuckelt die im siebten Gang der Motor bei um die 1200 UMin. Wenn man das Fahrzeug sehr ruhig fährt, kann man auch relativ leicht mit 5.5 litern Diesel hintuckeln. Dabei gilt die Regel auf Autobahnen nur maximal 130kmh und generell vorrauschauendes Fahren.

Fazit, für mich privat würde das vollkommen ausreichen. Mein Vater hat übrigens bestellt.

380 weitere Antworten
380 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von timilila



Zitat:

Original geschrieben von Katarn


Ich habe meinen Avant Ultra jetzt 3 Wochen und bin 2600 km gefahren. Der Verbrauch ist aus meiner Sicht doch etwas enttäuschend ...
Leute ! Ihr erwartet doch nicht ernsthaft, mit einem 5m Schiff - ca. 2t schwer - mit "kleiner" 2.0 Maschine auf der einen Seite tatsächlich 4,6l durchschnittlich zu verbrauchen, anderenseits auch noch jenseits von 180 "spritzig" unterwegs sein zu wollen ? Das ist ja ebenso realitätsfremd wie die nefz-Angaben der Hersteller. Audi hat mit der Kombi 2l TDI/7-gang s-tronic sehr viel richtig gemacht. Es ist der Speckgürtel, der - wie im realen Leben - das Herz belastet. Dieser Antrieb in einem "leeren" Audi 80 von 1992 würde tatsächlich nicht mehr als 4l/100km verbrauchen.
Warte Du noch ein paar tausend km ab, dann hast Du evtl. tatsächlich öfter eine 5 vor dem Komma stehen. Und das ist doch mehr als ok ...

Entschuldige die Frage, aber hast Du meinen Beitrag gelesen? Dieses Auto ist mein 11. Auto, der 9. Diesel.

Bei meinen anderen Fahrzeugen zuvor lag ich immer so 10 bis maximal 20 % über der Werksangabe zum Verbrauch, nicht mehr.

Ich erwarte einigermaßen zutreffende Angaben zum Verbrauch. Die 4,6 Liter sind ein Luftschloß, das ist klar. Fast 50 % Mehrverbrauch sind aber deutlich zu viel und wären theoretisch auch ein Grund zu wandeln (was ich aber nicht vor habe).

Bei meinem vorherigen Superb war die Werksangabe 6,1 l und im Schnitt über mehr als 90.000 km habe ich 6,9 l verbraucht. Da ist völlig i.O. . Für den A6 erwarte ich bei angegebenen 4,6 l einen Schnitt von ca. 5,0 - maximal 5,5 l und nicht 6,6 l mit steigender Tendenz - wohlgemerkt bei gleicher Fahrweise wie beim Superb (und gleicher Reifenbreite). Der war zwar knapp 200 kg leichter, aber wenn Audi sich so aus dem Fenster lehnt, erwarte ich auch das Versprechungen eingehalten werden.

Ich arbeite für einen Lieferanten von Audi und wehe die Spezifikation der Lieferung ist nicht eingehalten, dann ist aber was los. Wir als Kunden müssen uns aber anscheinend vom Lieferanten Audi verarschen lassen.

Je kleiner der (oft mit übelsten Mitteln getrickste) NEFZ-Verbrauch, desto höher ist natürlich die prozentuale Abweichung. Selbst ein fahrphysikalisch kundiger Langstreckler wie meine bescheidene Wenigkeit muss heutzutage mit einem guten Liter mehr leben, was bei NEFZ < 5 l eben über 20% sind. Den BiTu fuhr ich 1,1 l über NEFZ von 6,4, den 4F hingegen -0,3 l unter der - damaligen - Werksangabe von 8,6 (wobei ein Teil der "Schuld" beim 4G auch dessen permanenter Leistungsanreiz war: "Hau mich in den Begrenzer, bitteeee..." 😉).
Um beim Ultra unter 5 zu fahren, muss man halt als Fahrer auch tricksen: Vorausschauend fahren, per Runterschalten bremsen, auf leichtem Gefälle segeln, usw. Mit meinem Brückenpassi, der nominell auch bei 4,6 liegt, fahr ich in der Schleichz z.B. mit echten 3,7, plage ich ihn - und mich 😉 - hingegen mit der gemütlichen Reisegeschwindigkeit eines BiTu (= 140-150 km/h DURCHSCHNITT über 3-4 h 😁) säuft er sogar mehr als dieser (> 8l 😰).
Insofern sind 1-2 l bzw. 2-3 Cts/km mehr als NEFZ "voll nomaaaal" bzw. müssen beim Kaufentscheid gleich eingerechnet werden (Eine Relativbewertung vs NEFZ ist hingegen recht unsinnig).

Was die Relation betrifft hast Du Recht, je kleiner die Bezugsgröße, um so höher die relative Abweichung.

In absoluten Zahlen sind 2 l mehr trotzdem zu viel. So viel mehr gegenüber dem Normverbrauch habe ich noch mit keinem meiner Autos verbraucht.

Ich hatte vor kurzem auf einer dienstlichen Reise einen Passat (140 PS TDI, HS). Der hat im Schnitt nur gut 5 l gebraucht und da bin ich auf der Autobahn 180 - 200 gefahren (Sprit zahlt dann ja der Chef). Es geht also, wie auch schon jemand anders in diesem Thread bemerkt hatte.

Ich wage ja kaum, Dir zu widersprechen, aber eine Dauergeschwindigkeit von "180-200km/h" sind mit einem Schnitt von "5 Litern" nicht zu machen, jedenfalls nicht mit einem normalen Auto.

Da hat Dich entweder der Bordcomputer belogen, oder Du hast Dich verrechnet. Das geht einfach nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cop777


Ich wage ja kaum, Dir zu widersprechen ...

Das hat er doch selbst schon gemacht. Der Vergleich mit dem Superb hinkt schon wegen des Mehrgewichtes des 4G. Sich dann über den prozentualen Mehrverbrauch - egal ob mit, im, oder Ohne Verhältnis 😁 - zu erregen, ist doch der falsche Ansatz. Man darf den angegebenen Wert von Audi einfach nicht glauben und somit als Bezugspunkt heranziehen. Verklage AUDI auf falsche Angaben, Irreführung der Verbraucher und sonstiger Vergehen, oder kauf die Kiste einfach nicht ! Oder erfreu Dich an dem A6 samt seines tollen Antriebes. Dann hast Du Spaß an dem Dingens und immer einen Anreiz, einen neuen (Minder-) Verbrauchsrekord zu erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von cop777


Ich wage ja kaum, Dir zu widersprechen, aber eine Dauergeschwindigkeit von "180-200km/h" sind mit einem Schnitt von "5 Litern" nicht zu machen, jedenfalls nicht mit einem normalen Auto.

Da hat Dich entweder der Bordcomputer belogen, oder Du hast Dich verrechnet. Das geht einfach nicht.

Ich muss in diesem Forum anscheinend präziser sein. Neben der unbeschränkten Autobahn ging es natürlich auch über Landstraßen und geschwindigkeitsbeschränkte Autobahnen und die 180 oder mehr sind auch nicht immer möglich, wenn man denn dürfte.

Rechnen kann ich sehr gut, brauch nicht mal einen Taschenrechner für solche Aufgaben.

Die Bordcomputer meines ehemaligen Superbs und meines A6 lügen ab Werk übrigens um den gleichen absoluten Betrag. Beide zeigen 0,4 l zu wenig an.

Zitat:

... Der Vergleich mit dem Superb hinkt schon wegen des Mehrgewichtes des 4G. Sich dann über den prozentualen Mehrverbrauch - egal ob mit, im, oder Ohne Verhältnis 😁 - zu erregen, ist doch der falsche Ansatz. ...

Der Vergleich hinkt auf keinen Fall. Der Superb hat 0,8 l mehr benötigt als angegeben - oder ca. 13-14 %. Der A6 braucht bis jetzt 2 l mehr - oder 43 - 44%. Das ist ein Unterschied und da spielt das Gewicht, die Größe oder sonst etwas keine Rolle. Die sind im vom Werk angegeben Verbrauch berücksichtigt.

Aber dann solltest Du es auch so schreiben.... so wie Du es zuerst geschrieben hast hört es sich nämlich nunmal so an, als seist Du quasi nur und auf Dauer 180-200 gefahren und hättest damit diesen Wert erreicht.

Dann könnte jemand, der eine 4 vorm Komma schafft auch einfach mal kurz einen KM 200 Fahren und könnte die selbe Behauptung aufstellen (Nur um sie wie Du gerade eben, wieder zu revidieren bzw. klar zu stellen).

Ansonsten sollten wir das Thema langsam beenden... wir drehen uns im Kreis und keiner, der sich über "ULTRA MOTOREN IM KONFIGURATOR" informieren möchte, will seitenlang nur diese Diskussion vor finden sondern auch mal was neues und relevantes...

Audi sagt 4,4 L -> Jeder normal denkende weiß, dass es zu 98% nicht erfahrbar ist -> 2L Mehr sind jedoch etwas viel (Gemessen an dem kleinen angegebenen Wert) - wird aber auf Dauer wahrscheinlich normal sein.

Ich für mich habe von Anfang an mit einem für mich spezifischen Verbrauch von 6 - 6,5 gerechnet und der scheint normal und realistisch zu sein.

Katarn

schrieb:

Zitat:

Rechnen kann ich sehr gut, brauch nicht mal einen Taschenrechner für solche Aufgaben.

Ohne Worte. Führe Deine Matheolympiade nach gefahrenen 15-25tkm weiter,

dann hast Du realistischere Werte.

Diese Erbsenzählerei erinnert mich doch an einen hochmotivierten Mitarbeiter der Rennleitung. Man hatte mich freundlichst rechts ran gewunken und mir mitgeteilt,

daß ich "unakzeptabel zu schnell" war. Nach Abzug der Toleranz blieb angeblich eine um 33% überschrittene Höchstgeschwindigkeit. "Raser" hörte ich von dem

2. "Grünling". Hintergrund: Es war Mittwochabend 22:45Uhr in einer auf 30kmh beschränkten Nebenstraße innerorts. Die relevanten 39kmh sollten mich 35€ kosten. Ein gemeinsames klärendes Gespräch brachte dann den Ordnungshüter zu der Einsicht, daß erst ab 10kmh Überschreitung ein Bußgeld fällig ist. Unabhängig von den Prozenten ... 😁😁

Eigentlich wollte ich ja der Bitte von TubeTonic folgen und mich nicht mehr äußern, aber bei solchen Fehlinformationen (für Deutschland) muss ich doch noch einmal.

In Deutschland ist bei Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts bis 10 km/h ein Bußgeld von 15 EUR zu entrichten. (11-15 km/h 25 usw.)

Bei ca. 1 l wäre ich auch voll zufrieden und mit dem Auto an sich bin ich es auch fast (es gibt noch ein Elektronikproblem), aber 2 l sind dann schon irgendwie zuviel und keine Erbsenzählerei mehr.. Wahrscheinlich wird der Verbrauch sich etwa im Bereich 6,7 l einpendeln (die erste Tankfüllung nach 600 km waren nur 6,2 l bei fast ausschließlich Landstraße). Das ist nicht mein erster TDI und nach ca. 10k Gesamtkilometer geht der Verbrauch wahrscheinlich noch mal leicht nach unten. Unter 6 l wird er bei mir aber sehr wahrscheinlich nicht gehen, wenn Audi im Laufe der Serie nicht noch etwas aus dem Hut zieht.

Nebenbei möchte ich einige hier mal sehen, wenn in ihrem offiziell 1/2 Liter großen Glas Bier in der Kneipe nur ungefähr 0,3 l drin wären, 40 % ist doch nur Erbsenzählerei. :-)

Und ich dachte immer, bis 35Euro sind es immer Verwarnungen, aber 35Euro dann Bußgelder, nun gut 😁

Zum Thema Verbrauch, ich schreibe es immer gerne wieder. Neben dem weltfremden Zyklus, bei dem die den Verbrauch messen, fährt ein gänzlich von Sonderausstattung befreites Fahrzeug umher. Je mehr Assis, größere Navis und fettere Räder ihr mit herum tragt, desto weniger kommt ihr an die Herstellerangaben heran. Ich finde die 6,xl/100km für so ein großes und noch nicht eingefahrenes Auto echt Klasse!

Ja, irgendwie amüsante Diskussion. Mein Verbrauch (5.000km) liegt bei 6,6L mit üblichem Fahrmix und ordentlicher Zusatzausstattung, also Gewicht. Ich bin damit überaus zufrieden. Mein Vorgängerwagen (4F mit 2,0TDI) mit gleicher Ausstattung/Fahrweise brauchte trotz 13 PS weniger etwa 0,8L mehr. Von der Laufkultur und Spritzigkeit ganz zu schweigen. Für mich ein Riesenfortschritt.

So eine ähnliche Diskussion gibt es auch beim 520D im BMW-Forum. Im Prospekt mit 4,9L angegeben, gibt es im Forum Leute, die den Wagen trotz Bemühungen nicht unter 7L kriegen.

Wer sich mal mit der NEFZ-Verbrauchssysthematik beschäftigt hat müßte wissen, dass die Hersteller mittlerweile auch genau auf diesen Verbrauchszyklus hinentwickeln, um niedrige Werte zu bekommen. Natürlich ist bekannt, dass es sich um Idealwerte handelt, verglichen unter den Autos wird trotzdem genau nach diesem Wert (außer individuelle Erfahrungswerte hat man ja auch keine anderen Orientierungspunkte). Also ich fand die 4,4L schon sehr spannend, wohl wissend, dass ich das nie erreiche....

Zitat:

Nebenbei möchte ich einige hier mal sehen, wenn in ihrem offiziell 1/2 Liter großen Glas Bier in der Kneipe nur ungefähr 0,3 l drin wären, 40 % ist doch nur Erbsenzählerei. :-)

Der Vergleich passt nicht ganz. Man müsste eher sagen: Ich habe ein kleines Pils bestellt und dann eine Halbe bekommen, was 66,7% mehr wäre. Wenn ich das dann auch bezahlen muss, gäb's eine - kleine - Diskussion...

Wie gesagt: Etwas den Fahrstil ändern: Morgens Klima aus, nie 😉 die Bremse nutzen, sondern stattdessen die Schaltpaddel am Lenkrad (sofern hoffentlich vorhanden), mit 2 to Gewicht lässt es sich auch trefflich segeln,... und schon klappt's auch mit dem Verbrauch mit so einem Schiff (in der Schleichz konnte ich sogar den BiTu mit einer 4 bewegen...)

Zitat:

Original geschrieben von Konvi


Wie gesagt: Etwas den Fahrstil ändern: Morgens Klima aus, nie 😉 die Bremse nutzen, sondern stattdessen die Schaltpaddel am Lenkrad (sofern hoffentlich vorhanden), mit 2 to Gewicht lässt es sich auch trefflich segeln,... und schon klappt's auch mit dem Verbrauch mit so einem Schiff (in der Schleichz konnte ich sogar den BiTu mit einer 4 bewegen...)

Respekt. Eine 4 vor dem Komma im Durchschnitt habe ich noch nie geschafft - allerdings fahre ich keinen BiTu sondern 245 PS.

Trotzdem war ich gestern richtig baff, dass die Fahrt an die Adria und retour (1.219 km) mit 73,2 Litern Diesel zu bewerkstelligen waren... macht, wenn ich mich nicht verrechnet habe, ziemlich genau 6,0 Liter im Schnitt.

Einschränkend muss ich sagen, dass ich keine einzige Kurzstreckenfahrt hatte, sondern wirklich von zuhause zum Hotel und nach sieben Tagen wieder retour. Beides waren Nachtfahrten mit sehr wenig Verkehrsaufkommen und viel "Segeln" plus Tempomat mit Tempo 90 und 110.
Auto war mit drei Personen und ein Gepäck für eine Woche Strand auch nicht wirklich am Gewichtslimit.

Nehme an, dass unter diesen Bedingungen mit einem Ultra ein 4,x Liter Verbrauch möglich wäre.

Bin letzthin mit einem 320d von Stuttgart nach Como und retour an einem Tag. In D 140, in CH genau 120 kmh. Nach fast 1.000 im laut BC 4,6 l, ähnliches sollte mich dem verbrauchsoptimierten Ultra auch möglich sein.
Fahre. Im Juli wieder die gleiche Strecke, dann sehen wir.

Übrigens mit meinem aktuellen C220 nicht unter 5,8 l zu machen.

Wo bleiben die Vergleiche zu Smart, A120cdi und 120d ??? 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen