Ultra 190PS + S-Tronic: unangenehmes Geräusch bei 140 km/h
Hallo,
um es vorweg zu nehmen. Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit meinem A6 4G. Klar hat er kleine Macken, aber da gewöhnt man sich dran.
Aber eine Sache ist doch etwas störender und ich wollte Euch fragen, ob Ihr dies bestätigen könnt.
Ich fahre immer lange Strecken, viel Autobahn und dies meist mit ACC und 140 km/h Geschwindigkeit.
Dabei ist gerade bei dieser Geschwindigkeit ein merkwürdiger Sinuston zu hören, der drehzahlabhängig ist.
Spontan würde ich sagen, er liegt irgendwo zwischen 350 bis 400 Hertz. Es ist nicht so, daß er sehr laut ist, aber die Frequenz ist für mich echt unangenehm.
Besonders wird er deutlich, wenn man die Musik komplett aus hat oder Sprachsender hört.
Bin ich einfach zu empfindlich? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Was könnte die Ursache sein?
Grüße
23 Antworten
Hab heute extra nochmal drauf geachtet und bin teils sogar mit Tempomat gefahren.
130, 135, 140, 145, 150...
Da ist echt kein anderweitiges Geräusch, außer dem Motor, dem Abrollgeräusch der Reifen und leichten Windgeräuschen zu hören.
Dabei wählt er D7 u. 1.600 - 1.800 rpm im Auto-Modus.
Da ich selbst Klavier spiele, bilde ich mir schon ein, ein recht gut trainiertes und empfindliches Gehör zu haben.
Allerdings ist mir heute wieder aufgefallen, dass mein MMI-Bildschirm hin und wieder mal flackert und kurz schwarz wird, so ca. für 1 oder 2 Sekunden. Völlig unregelmäßig und ohne irgend einen festen Rhythmus. Hat das sonst noch jemand?
Zitat:
@ghoffmann2005 schrieb am 14. April 2015 um 08:12:33 Uhr:
Moin, ich versuche mal, alle Fragen zu beantworten:
- FL (02/2015)
- Sommerreifen (Standard ab Werk: 17" Michelin)
- richtig: er ist deutlich leiser als der VFL, blöderweise habe ich Dämmglas geordert 😉 , da hört man sonst nix, außer diesen Ton und jedes Knistern und Knacken
- ich vermute auch, daß der Ton aus dem Motorraum kommt
- Ursache Leichtlaufreifen? Kann es dann zu diesem gleichmäßigem Sinuston kommen? Da wären doch fahrbahnbedingt Unterbrechungen zu hören. Würde ich (fast) als Ursache ausschließen wollen.
- wenn man Gas wegnimmt, geht der Ton weg (habe das auf den Segelmodus geschoben)
- bei 140 km/h: Gang D7 bei ca. 1800 /min
Ich hole den Thread nochmal hoch - hat sich bei Dir mittlerweile etwas ergeben bzw. hast Du beim Händler reklamiert?
Ich habe bei meinem 3.0TDI/218PS/FL (1 Woche alt, 600km Laufleistung) ein ähnliches Problem. Im Bereich um 130-140km/h tritt ein niederfrequentes Brummen auf, das sich je nach Fahrbahnoberfläche leicht verändert. Der Motor dreht bei 130km/h ca. 1800/min, also etwas höher als der Ultra, ich würde den Motor aber eher ausschließen und habe die Reifen im Verdacht.
Das Geräusch klingt wie als wenn Winterreifen aufgezogen wären, verschwindet aber oberhalb von 140km/h wieder, und unter 125km/h tritt es auch nicht auf.
Reifentyp ist Michelin Primacy 3 in der Dimension 245/45R18.
Ein Sägezahn oder ähnliches sollte bei der Laufleistung wohl kaum auftreten?
Ansonsten ist der Wagen traumhaft leise, und gerade deshalb stört das Gebrumme umso mehr. Werde bei Gelegenheit in die Werkstatt fahren, fürchte aber schon die übliche "wir können da nichts hören" Antwort. Vielleicht haben ja noch mehr 4G Fahrer mit diesen Michelins das Problem?
Hallo zusammen,
mein Audi A5, 3.0 TDI 218PS hat genau das gleiche Phänomen. Surren/Summen bei ab 140km/h.
Reifen und Radlager wurden schon überprüft, keine Auffälligkeiten.
Habt ihr schon eine Lösung?
Gruß
Ich habe das gleiche Sinus-Geräuschphänomen bei meinem Audi A6 FL. Irgendjemand rausgefunden, woran es lag?
Ähnliche Themen
2017er Ultra, habe das selbe Geräusch.
Aber, nur im Automatik Modus. Fahrt mal auf Manuell, da sollte es weg sein?
Müsste also am Getriebe liegen...
Wenn es ein hochfrequentes Summen/Pfeifen ist, welches bei 135-145km/h Auftritt, kommt es von der Gestänge/Seilzug-Resonanz.
Manuelles Drücken von oben auf den Wählhebel sollte es abstellen oder mindestens stark verbessern.
Es gibt eine Arbeitsanweisung hierzu.
Die Schraube am Schalthebel (nach Abheben der Manschette) wurde mehrfach gelöst, Wälhebel hin und her bewegt und wieder angezogen, bis es fast weg war.
Achtung: Schraube nicht ganz herausschrauben, nur leicht lösen und wieder anziehen.
Moin,
ich würde dieses Thema gerne noch einmal hoch schieben:
Ich habe das gleiche Problem: Hochfrequentes Fiepsen zwischen 120-160 Km/h und besonders schlimm bei 140 Km/h ( Meine Frau hört es witzigerweise nicht und meint immer ich hab einen Vogel 😁 )
Heute mal die Manchette vom Wählhebel demontiert und versucht die Schraube zu lösen - Bombenfest. Habe allerdings auch nur einen Innensechskantschlüssel und kann nicht viel Kraft aufwenden. Also erstmal Nuss bestellt.
Nun aber meine Frage: Ich habe in meiner Reparaturanleitung zu dem Thema geguckt. Da steht folgendes drin:
? Klemmschraube nur lösen – nicht herausdrehen.
? Die Klemmschraube ist nur in Wählhebelstellung „D“ zugänglich.
? Bei gelöster Klemmschraube muss der Wählhebel in Stellung
„D“ bleiben.
– Bewegen Sie den Wählhebel vorsichtig leicht nach vorn und
hinten ohne dabei in eine andere Wählhebelstellung zu schalten,
der Wählhebelseilzug wird dadurch entspannt.
– In dieser Stellung Klemmschraube mit dem Steckeinsatz -
T40031- festziehen, ohne den Wählhebel zu berühren.
– Schaltbetätigung prüfen ? Seite 34 .
• Nach Einstellung des Wählhebelseilzugs muss über den Fahrzeugdiagnosetester
die entsprechende „Geführte Funktion“
durchgeführt werden ? Seite 172 .
Hier wurde immer nur davon gesprochen, dass man die Schraube löst, bisschen am Wählhebel wackeln und dann wieder anziehen.
Muss ich diese "Anpassung" wirklich durchführen?
Über einen Tipp wäre ich dankbar!
Zweite frage: Die Schraube ist ja sehr fest. Muss ich Angst haben, dass ich sie Abreisse oder einfach machen? Eigentlich bin ich nicht so zimperlich, aber in diesem Fall habe ich etwas Angst etwas kaputt zu machen.
Gruß
Hendrik
Zitat:
@Muska23 schrieb am 9. August 2019 um 13:49:21 Uhr:
2017er Ultra, habe das selbe Geräusch.Aber, nur im Automatik Modus. Fahrt mal auf Manuell, da sollte es weg sein?
Müsste also am Getriebe liegen...
Und was kam am Ende raus?
Keiner eine Lösung?