Ultimativer V60 2 Vorstellungsthread

Volvo S60 3 (Z)

Dann mach ich mal den Anfang.

Die Entscheidung fiel kurz nach Ostern. Es sollte ein V60 II werden.
Allrad soll er haben. Aber verdammt, gibt es nur als T6. OHL zuerst geschockt, dann interessiert, heute begeistert.

Die Auslieferung erfolgte am 15.08.2018. Die ersten Eindrücke sind durchweg positiv. Der Motor soll die ersten 1.000 noch geschont werden. So what - werde mich gedulden müssen.

Es handelt sich um einen V60 T6 Inscription in Osmium Grey.

Ausstattung und Fotos folgen, sobald ich wieder Zugriff darauf habe.

Beste Antwort im Thema

Am Montag war es endlich so weit und ich konnte meinen V60 in Empfang nehmen.

Ich möchte die Gelegenheit nutzen und die Vorstellung mit einem kleinen Reisebericht zu verknüpfen. Ich hoffe, das Forum wird es mir nachsehen 😉

Nachdem wir letztes Mal (V40 im Mai) die Abholung mit einem Aufenthalt in Stockholm verbunden hatten, haben wir uns dieses Mal für die Hauptstadt des Nachbarlandes im Westen entschieden.

Am Samstagmorgen ging es los mit einem Flug von Zürich nach Oslo.
Transfer in die Innenstadt mit der regulären S-Bahn war absolut stressfrei, schnell und günstig. Oslo scheint hier ein ähnliches Problem zu haben wie Stockholm, was die Nachfrage beim teureren Schnellzug angeht.

Als erstes beeindruckt, wie ein sehr grosser Teil des Privatverkehrs mit Elektro- und Hybridfahrzeugen unterwegs ist. Der Polestar Space schien leider noch nicht eröffnet worden zu sein. Die Türen waren verschlossen und die Schaufenster mit Polestar Plakaten abgeklebt.

Nach 2 Übernachtungen, viel Fisch, viel Architektur, wenig Verkehr und einem Spaziergang durch Harry Hole's Grünerløkka ging es mit dem Reisecar auf die 3 stündige Reise über die Grenze ins schwedische Karlstad.

Am Bahnhof wurden wir von unserem Verkäufer mit einer herzlichen Begrüssung und einem XC90 B5 empfangen und 5 Minuten später waren wir auch schon in den Hallen von Helmia.

- Hier muss ich ein kleines Lob an den Verkäufer loswerden. Ich habe noch nie einen so motivierten, freundlichen und kompetenten Volvo Verkäufer erlebt wie bei Helmia in Karlstad. -

Schnell die Dokumente gegen einige kleine Geschenke getauscht und schon ging es mit dem Etui für die drei Schlüssel zum zugedeckten V60.

Da stand er nun! Mit einem, wohl ziemlich breiten und dämlichen, Grinsen im Gesicht überlasse ich die Enthüllung dem Verkäufer. Wow! Beeindruckend! Schön!

Nach einer kurzen Einführung wird der Wagen nach draussen vor den Haupteingang gefahren und nach einer ebenso herzlichen Verabschiedung und dem versprechen, bald wieder zu kommen, machen wir uns auf den Weg Richtung Radisson in Göteborg.

Die Fähre nach Kiel ist für Dienstag Abend gebucht. Doch vorher geht es noch nach Torslanda für die Werksbesichtigung. Unsere Gruppe von ca. 12 Leuten bekommt einen kurzen Überblick und macht sich dann auf den Weg zum Blue Train. Von den 4 Stufen der Produktion bekommen wir 3 zu sehen: Presswerk, Karosseriebau und Endmontage. Absolut empfehlenswerte Tour, auch wenn es manchmal fast zu schnell geht.

Einige Punkte, die mir aufgefallen sind:
- Im Bereich Karrosseriebau stehen (sehr) grosse Flächen frei. Wie üblich das ist, kann ich nicht einschätzen. Die nette Dame von Volvo meinte, hier werde Platz geschaffen für neue Modelle. Diverse Linien mit Robotern stand still. Ein Pinboard in einem der Büros trug die Überschrift CL90... Was aber wahrscheinlich nicht viel zu sagen hat.

- Im Bereich des Presswerks stehen jede Menge V60 Matrizen/Stempel (?) für den, nach Aussage der Volvo Dame, Transport nach Gent bereit.

- V60 waren bei der Endmontage eher eine seltenheit. XC90, V90 und XC60 dominieren das Band. Ebenso selten waren Hybrid Bodengruppen. Elektromotoren stehen jedoch jede Menge bereit.

- Man kann nur einen sehr kurzen Blick auf das Testgelände erhaschen. Mir sind dabei keine getarnte oder beplankte Fahrzeuge aufgefallen. In der Innenstadt hatte ich jedoch einen Lynk 02 hinter mir.

Anschliessend ging es von Torslanda zurück über den Göta Älv zum Stena Line Terminal. Die Fähre stand bereit und eine Stunde später waren wir auch schon unterwegs Richtung Kiel.

Die Fahrt quer durch Deutschland war wie erwartet nicht ganz so entspannt wie die Strecken in Skandinavien 😉 Nach einer Übernachtung in Heidelberg mit Bier und Spätzle ging es am Donnerstag auf die letzte Etappe Richtung Schweiz.

Und nun steht er hier, der belgische Elch aus Schweden.

PS: Falls Interesse besteht, kann ich gerne noch einen ausführlichen Post zum Thema Eigen-Import aus Schweden in die Schweiz machen.

Img-20190916-132553
Img-20190916-134110
Img-20190916-143308
+4
1192 weitere Antworten
1192 Antworten

Hallo,

nach den ersten 2.000 km, davon 1.600 km Autobahn ein Erfahrungsbericht zum V60 T6 Inscription.

Ich kam vom XC60 und bin wg. gutem Leasingangebot gewechselt.

Top Auto, würde hier schon mehrfach gesagt.

Einzige Mankos: Der Verbrauch nicht wirklich angemessen (12-13 l Autobahn bei zügiger Fahrweise mit max. 160kmh, in der Stadt noch mehr). Der Motor ist den Mehrverbrauch nicht wert, fährt sich eher wie 200 PS. Sportlich, aber irgendwie gehemmt.

„Einzige Mankos: Der Verbrauch nicht wirklich angemessen (12-13 l Autobahn bei zügiger Fahrweise mit max. 160kmh, in der Stadt noch mehr). Der Motor ist den Mehrverbrauch nicht wert, fährt sich eher wie 200 PS. Sportlich, aber irgendwie gehemmt.“

Na ja, Psycho fährt zufällig auch einen neuen V60 T6 AWD Inscription und so ganz nebenbei den alten Fünfzylinder 2.4i mit fast 200, genau 170 Elchstärken.

Grundsätzlich sind beide Elche keine Benzinsparwunder, wollen gut gefüttert werden.

Nach einer erstmaligen ca. 300 km Spaßfahrt, Stadt, Landstraße und Autobahn glänzte der Neu-Elch mit angemessenen 12,4 Liter / 100 km mit einigen Zwischenspurts jenseits von 160 km/h.
Inzwischen hat der Neu-Elch 636 km auf dem Zähler, mit ähnlichem Fahrprofil wie bei der Spaßfahrt, ausschließlich im Modus Eco / Dynamic und liegt nun bei 10,4 Liter / 100 km.

Psycho denkt, für ein Auto mit 310 Elchstärken und beinahe 2 t Gewicht ein absolut akzeptabler Elch-Verbrauchswert.

Außerdem ist Psycho der Meinung, der Neu-Elch verfügt gegenüber dem Alt-Elch über einen gefühlt höheren Spaßfaktor von konkret 140 Elchstärken.

Psycho

Für alle "normalen" Volvos kann ja jeder für sich selber entscheiden, je nach Lust und gewünschtem Spassfaktor wählt man zwischen T4 bis T6, oder halten einen D bzw. B.

Aber die Autofahrer, die elektrisch fahren möchten, denen lässt man keine Wahl, es gibt nur das "Spritwunder" T8 mit 302 PS Verbrenner, ein absoluter Irrsinn. Wenn der Akku nach den 46 km leer ist sind da auch die 10 bis 12 Liter fällig. Jetzt solle es den T6 geben, ob der viel besser wird, weis man auch nicht.

Mir hätte ein V60 T4 Hybrid vollkommen gereicht und aus meiner Sicht gibt es auch keinen Grund dieses Modell-Variante nicht anzubieten. Wer wegen "GutMensch" Ansichten seine Auto auf 180 km/h drossel für den sollte Ökologie und Umweltbeusstsein Pflicht sein!

Nun ist es eben so und ich mach das Bester draus, mal sehen was in zwei Jahren ist. Aber etwas ärgert es mich schon 🙂

Auch von mir noch herzliche Gratulation an @Dazed79!
Sieht toll aus in der Farbe und mit dem Styling Kit. Und vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, mit so einer Anleitung im Gepäck werde ich meinen V90 im Januar/Februar 2020 viel beruhigter von Schweden in die CH überführen! :-D

Ähnliche Themen

Bei einem T4 Mildhybrid oder T5 TE wäre ich dann auch wieder dabei 😁

Dass die Hersteller zuerst mit teureren Modellen die Entwicklungskosten amortisieren ist ja auch irgendwo verständlich. Und die T8 werden Volvo ja auch aus den Händen gerissen.

Ich denke, die nächsten paar Jahre werden bei den aktuellen Modellen noch interessant werden 🙂

Zitat:

@eva4400 schrieb am 26. September 2019 um 13:11:42 Uhr:


Aber die Autofahrer, die elektrisch fahren möchten, denen lässt man keine Wahl, es gibt nur das "Spritwunder" T8 mit 302 PS Verbrenner, ein absoluter Irrsinn. Wenn der Akku nach den 46 km leer ist sind da auch die 10 bis 12 Liter fällig.

Du vertrittst diese Verbrauchswerte ja recht oft und vehement. Nachvollziehen kann ich sie selbst mit den wesentlich größeren SUV-Varianten (seit 2016 als T8) allerdings immer noch nicht. Das ist nur passend, wenn du auch einen Fahrstil ansetzt, der mit einem T4-Hybrid nicht mehr so umsetzbar wird. Anbei meine letzten gut 10.000 km - da stecken übrigens 4.000 km mit 2to-Wohnwagen (Tempomat 110) mit drin.

T5 TE gibts nun im XC40.

Verbrauch XC60 T8 mit 4.000 km Wohnwagen

... und hier mal meine Statistik über alle bisher gefahrenen km. Guter Drittelmix Stadt/ Land/ AB mit meinem XC90 T8 !!

XC90 T8.jpg

Bei mir noch weniger 😉 v60

IMG_2019-09-27_16-48-39.jpeg

Zitat:

@copalino schrieb am 27. September 2019 um 16:48:13 Uhr:


Bei mir noch weniger 😉 v60

Ich kann Euch alle trösten, ich verbrauchen um die 3,5 Liter auf 100 km und wenn ich so weiter fahre wird es noch eine zwei davor. Bis zu dem Tag, an dem mich doch mal weiter weg muss.🙁

Aber eben nur weil ich ein fast optimales Profil für den Hybrid habe. Nur ca. 60 km pro Tag, jeden Tag voll lade und auf der BAB nur 130 km/h wenn der Akku leer ist. Der T8 ist Perlen vor die Säue, aber was anderes gab bzw. gibt es eben nicht.
Wenn CvB nicht mal wirklich schnell gewesene wäre, hätte ich jetzt vermutlich ein GTE genommen.

Wenn ich zwischen durch laden könnte, würde ich vermutlich fast vollkommen ohne Verbrenner auskommen, außer wenn es auf der BAB etwas bergauf geht. Da mag ich auch nicht mit nur 90 bis 100 dahin kriechen.

Die besagten Verbrauchswerte stammen hier aus dem Forum.

Mir geht es auch nur bedingt um den Verbrauch sondern um die ganze Denke der Hersteller. Und wie ich hier im Forum erkennen konnte, bin ich nicht der einzige. Ich bin da ganz klar aus stelen Seite 🙂

Zitat:

@eva4400 schrieb am 27. September 2019 um 17:11:26 Uhr:


Die besagten Verbrauchswerte stammen hier aus dem Forum.

... wenn das nicht deine eigenen Werte sind, dann zitiere doch bitte auch nicht die Verbrauchswerte, die auch keine eigenen Erfahrungen waren. Die von dir aufgenommenen Verbrauchswerte sind die Werte, die hier VERMUTET wurden, weil es ein 4-Zylinder Benziner ist, der natürlich total angestrengt sein muss und mit Turbo und Kompressor nur saufen kann. Völlig vernachlässigt wurde dabei aber die Hybrid-Komponente, die auch bei leerem Akku wirksam ist und die Tatsache, dass das Mehrgewicht bei rollendem Wagen auch so gut wie keinen Ausschlag gibt. Es waren aber eben keine realen Erfahrungswerte!

Man erreicht die 12 Liter als DURCHSCHNITT auch sehr leicht mit dem V60 T8. Aber eben nur, wenn man dann wirklich sehr (sehr!) schnell fährt und viel Energie weg bremst. Sprich: immer möglichst schnell fährt, auch wenn der Verkehr es eigentlich nicht (vernünftig) zulässt.

Zitat:

@eva4400 schrieb am 27. September 2019 um 17:11:26 Uhr:



Zitat:

@copalino schrieb am 27. September 2019 um 16:48:13 Uhr:


Bei mir noch weniger 😉 v60

Ich kann Euch alle trösten, ich verbrauchen um die 3,5 Liter auf 100 km und wenn ich so weiter fahre wird es noch eine zwei davor. Bis zu dem Tag, an dem mich doch mal weiter weg muss.🙁
...

Anbei noch das Bildchen dazu, auf die Statistik bin ich bisher noch nicht gekommen.

Um OnTopic zu bleiben:

Das geht recht problemlos, man muss sich aber darauf einlassen. Da sind auch einige kleine "Sünden" bei, aber der Schnitt macht es.

Verbrauch V60 T8

Zitat:

@gseum schrieb am 27. September 2019 um 17:29:11 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 27. September 2019 um 17:11:26 Uhr:


Die besagten Verbrauchswerte stammen hier aus dem Forum.

... wenn das nicht deine eigenen Werte sind, dann zitiere doch bitte auch nicht die Verbrauchswerte, die auch keine eigenen Erfahrungen waren. Die von dir aufgenommenen Verbrauchswerte sind die Werte, die hier VERMUTET wurden, weil es ein 4-Zylinder Benziner ist, der natürlich total angestrengt sein muss und mit Turbo und Kompressor nur saufen kann. Völlig vernachlässigt wurde dabei aber die Hybrid-Komponente, die auch bei leerem Akku wirksam ist und die Tatsache, dass das Mehrgewicht bei rollendem Wagen auch so gut wie keinen Ausschlag gibt. Es waren aber eben keine realen Erfahrungswerte!

Man erreicht die 12 Liter als DURCHSCHNITT auch sehr leicht mit dem V60 T8. Aber eben nur, wenn man dann wirklich sehr (sehr!) schnell fährt und viel Energie weg bremst. Sprich: immer möglichst schnell fährt, auch wenn der Verkehr es eigentlich nicht (vernünftig) zulässt.

Wie gesagt, es geht mir vom Prinzip gar nicht nur um den Verbrauch sondern um die Haltung der Fahrzeug-Hersteller.
Es werden - neben Kleinwagen -, fast nur dicke, teure Karren mit Elektro gepimpt - e-Q7, e-Panamere, Outlander usw. - und man brüste sich, etwas gegen das CO2 zu tun und lässt sich dafür auch noch freiern.

Nee, so wird das nichts.

Zitat:

@eva4400 schrieb am 27. September 2019 um 19:50:42 Uhr:


Wie gesagt, es geht mir vom Prinzip gar nicht nur um den Verbrauch sondern um die Haltung der Fahrzeug-Hersteller.
Es werden - neben Kleinwagen -, fast nur dicke, teure Karren mit Elektro gepimpt - e-Q7, e-Panamere, Outlander usw. - und man brüste sich, etwas gegen das CO2 zu tun und lässt sich dafür auch noch freiern.

Nee, so wird das nichts.

Mit schweren Fahrzeugen, die unter 50g/km CO2 ausstossen, lassen sich die Emmissionszielwerte von 2021 nunmal am einfachsten erreichen.

Eine hohes Durchschnittsgewicht bei der Flotte erhöht den Zielwert für einen Hersteller. Bei Daimler werden es zum Beispiel dann eher 105 anstatt 95g/km sein. Bei Volvo wird das ähnlich aussehen.

Zum anderen können Fahrzeuge unter 50g/km CO2 im ersten Jahr doppelt angerechnet werden. Im zweiten Jahr mit Faktor 1,66 und im dritten mit 1,33.

Ob das nun zielführend ist oder nicht, sei einmal dahingestellt... 😉

Bis 2023 scheinen die meisten Hersteller auf der sicheren Seite zu sein.

Aber ist ja eigentlich auch schon wieder sehr OT...

Ich stelle mal ein Fremdfahrzeug vor, das ich heute beim Teilemarkt in Rosmalen gesehen habe. Ein T8, foliert, goldene Bremssättel und gelbe Gurte.

IMG_20190929_123448861_HDR.jpg

V60 T8 Polestar Engineered, in matter Folierung, nur letztere ist nicht original.
https://www.volvocars.com/.../summary?s=BAM277R

Deine Antwort
Ähnliche Themen