UHP (oder Nass-) Reifen für ID4 GTX: Nur ohne Seal?
Hallo zusammen,
ich bin nach wie vor auf der Suche nach einem e Auto als Ersatz für den defekten A6. Der ID4 GTX wäre ein Kandidat, der sofort verfügbar ist als Vorführwagen in meinem Budget. Die haben fast immer 21".
Sorgen bereiten mir die Reifen. Da sind "Seal" Reifen drauf, also solche, die sich selber abdichten können bei kleinen Schäden. Natürlich werde ich den erstmal zähneknirschend mit den Ökopellen fahren, die mitkommen, bis die endlich runter sind. Aber dann soll was sportliches drauf, mit hohem Grip in den Kurven bei Nässe und guten Aquaplaning Eigenschaften.
Reifen für hinten in 255/40 21" gibt es viele, auch z.B. einen Goodyear Egle F1 mit Seal Technik. Aber vorne ist 235/45 21" drauf, das ist ein extremer Exote. Gibt ein paar Ökopellen mit Seal technik und dann den Sport Contact 6 und den Pilot Sport 4 als die zwei einzigen UHP Reifen, die ich bei einem grossen Versender finde. Beide ohne Seal.
Spricht was dagegen, Reifen ohne die Seal Technik zu fahren und z.B. auf ein Reparaturkit statt dessen zu setzen?
20" ist keine Lösung, da gilt das gleiche, hinten findet man was, vorne nur Ökopellen mit Seal.
Was käme in 19" drauf? Vorne 235/55 und hinten 255/50? Oder hinten auch die 235er?
Irgendwie scheint es schwierig zu sein, den Wagen mit Reifen auszustatten, sodass ich ihn gegen den zweiten heissen Kandidaten, den I Pace, vergleichen kann. Der kommt schon mit Sportreifen. Da gibt es genug Reifen aus dem UHP Segment, aber auch Reifen wie den Falken 510, die zwar nicht UHP sind, aber doch die gute Nassleistung bringen, die die Ökoreifen nicht haben. Mir geht es nicht um maximale Leistung im Trockenen, sondern im Nassen!
34 Antworten
Nun ja, es geht immer noch um ein e Auto. Und ein Porsche Cross Turismo als einziges flaches e Auto mit Heck mit Platz für unseren Hund kostet mehr, als ich für ein Auto ausgeben will.
Ich glaube auch nicht, dass ich wirklich sehr hohe Kurvenbeschleunigungen aufbaue, dafür halten meine Reifen zu lange. Aber ich will, dass die Reifen im nassen nicht derart viel verlieren an Grip. Und will Reserven gegen Aquaplaning. Kurze Nassbremswege sind auch nicht uninteressant. Beim Aquaplaning und beim Bremsweg reden wir auch von Dingen, die relevant werden, wenn man gemütlich cruist. Haltet mal 2.5 bis 3 Sekunden Abstand auf der Autobahn statt der normalen 2 Sekunden, weil man weiss, dass die eigenen Ökopellen viel schlechter bremsen in der Nässe als der Wagen vor einem, der womöglich gute Reifen hat. Die Lücke wird einem dauernd zugefahren, nicht realistisch.
Und zu guter Letzt: Neben dem GTX ist auch der I Pace ein Kandidat. Der kommt mit guten Reifen. Und nicht mit Rollwiderstand optimierten. Will man da Fahrleistungen oder Reichweite vergleichen, muss schon beides auf ähnlichen Reifen sein.
Ich kann das nicht nachvollziehen. Man fährt ja nicht auf einer Rennstrecke.
Bei richtiger Nässe fahre ich, genau wie mit dem 911er, sehr sehr langsam und mit viel Abstand. Das ist die einzige Variante die etwas Sicherheit gibt. Da lasse ich mich auch gerne überholen. Habe schon Autos kurze Zeit später wiedergesehen, im Straßengraben oder in parkende Autos eingeschlagen. Bei Nässe geht mit den heutigen PS Zahlen viel, und ziemlich schnell. Da vertraue ich lieber meinen Physikkenntnissen und meinem Fahrgefühl als Reifen (der beste Regenreifen ist nicht immer neu) und Fahrbahn (muss man ja auch einberechnen; Fahrrillen z.B.).
Unser Dogo Argentino fühlt sich jedenfalls im ID.4 GTX ganz wohl. Das kann ich schon mal sagen. Noch wohler fühlt er sich im alten 5er touring. Da hat er mehr Platz und der ist luftgefedert.
Zitat:
@ny00070 schrieb am 08. Aug. 2022 um 09:28:59 Uhr:
Bei richtiger Nässe fahre ich (...) sehr sehr langsam und mit viel Abstand. Das ist die einzige Variante die etwas Sicherheit gibt.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Im Konfigurator gibt es ja die 21 Zoll Räder in 2 Varianten:
1. Normal
2. (...) Airstop®-Reifen 235/45 R 21 / 255/40 R 21 mit sportlicher Fahrdynamik
Laut EU-Reifenlabel handelt es sich gegenüber den normalen Reifen (Bridgestone oder Pirelli) ja um Hankook Reifen, die zwar mehr Rollwiderstand haben (Normal = A vs. Hankook = C), allerdings im Nassen besser sein sollen (Normal = B vs. Hankook = A). Vielleicht ist dies ja eine Option für dich?
Ich persönlich bin im Trockenen durchaus zufrieden mit der "Fahrdynamik" des ID4 (Standardfahrwerk, 204 PS Heckantrieb, 21 Zoll mit Bridgestone Ökoreifen). Im Nassen wird eh geschlichen, da es mir keinen Spaß macht mit dem ID.
Im Vergleich bin ich früher den A4 (Sportfahrwerk, 19 Zoll mit SportContact 6) aber auch den von dir erwähnten Cupra ST (adapt. Sportfahrwerk, 19 Zoll mit SportContact 5) gefahren, also vergleichbar mit deinen Anforderungen.
Und um es vorweg zu sagen: Der ID4 wird nie das Niveau der anderen beiden erreichen. Dafür schiebt die dicke Kuh zu sehr über die relativ schmalen Vorderräder, was sich extrem im Verschleiß bemerkbar macht. Muss er aber auch nicht, da komplett andere Voraus- und Zielsetzungen. Ich denke der GTX wird hier ggf. ein wenig besser sein, aber halt weiterhin an die physikalischen Grenzen gebunden 😉
Ähnliche Themen
Anbei die besagten EU Reifenlabel von der VW Homepage:
Zitat:
@EasyRida schrieb am 8. August 2022 um 12:49:21 Uhr:
Im Konfigurator gibt es ja die 21 Zoll Räder in 2 Varianten:
1. Normal
2. (...) Airstop®-Reifen 235/45 R 21 / 255/40 R 21 mit sportlicher Fahrdynamik
Laut EU-Reifenlabel handelt es sich gegenüber den normalen Reifen (Bridgestone oder Pirelli) ja um Hankook Reifen, die zwar mehr Rollwiderstand haben (Normal = A vs. Hankook = C), allerdings im Nassen besser sein sollen (Normal = B vs. Hankook = A). Vielleicht ist dies ja eine Option für dich?Ich persönlich bin im Trockenen durchaus zufrieden mit der "Fahrdynamik" des ID4 (Standardfahrwerk, 204 PS Heckantrieb, 21 Zoll mit Bridgestone Ökoreifen). Im Nassen wird eh geschlichen, da es mir keinen Spaß macht mit dem ID.
Im Vergleich bin ich früher den A4 (Sportfahrwerk, 19 Zoll mit SportContact 6) aber auch den von dir erwähnten Cupra ST (adapt. Sportfahrwerk, 19 Zoll mit SportContact 5) gefahren, also vergleichbar mit deinen Anforderungen.
Und um es vorweg zu sagen: Der ID4 wird nie das Niveau der anderen beiden erreichen. Dafür schiebt die dicke Kuh zu sehr über die relativ schmalen Vorderräder, was sich extrem im Verschleiß bemerkbar macht. Muss er aber auch nicht, da komplett andere Voraus- und Zielsetzungen. Ich denke der GTX wird hier ggf. ein wenig besser sein, aber halt weiterhin an die physikalischen Grenzen gebunden 😉
Das mit dem Hankook ist en guter Hinweis, danke.
Den müste es ja danna uch nachträglich zum Kaufen geben. Ich brauche jetzt einen Wagen oder sagen wir mal in spätestens 1 bis 2 Monaten, nicht in einem Jahr, und kann daher nich einen selber konfigurieren und bestellen. Insofern wird der Wagen, der beim ID4 GTX sicher Ökopellen haben wird, dann auch erstmal mit denen gefahren. Aber wenn die mal runter sind, will ich andere drauf tun können. WR haben die angebotenen oft nicht dabei, auch da will ich dann selber was Richtung guter grip udn Schnee und in Nässe aussuchen.
Ob das nicht geeignet ist? Hmm, eigentlich wollte ich den A6 weiter fahren, bis es für 60k einen schnittegen E Kombi gibt. ID8 Sportback oder halt bis ein Cross Turismo mit kleiner Motorisierung in die Region kommt. Dummerweise hat der A6 jetzt einen kapitalen Motorschaden und 360 Tkm auf der Uhr.
Von Zwischenautos für 3 oder 4 Jahre bin ich nicht begeistert, weil alles, was ähnlich wie mein A6 3.0 TDI ist und so 8 bis 9 Jahre oder jünger kostet schnell 25k aufwärts, völlig abgehoben die Preise im Moment, wenn man den nach 3 oder 4 Jahren wieder losstösst fürs e Auto und sich der Markt bis dahin normalisiert hat...
Ich suche also notgedunrgen entweder einen Elektro SUV, der möglichst wenig SUV ist oder dann gibt es einen Verbrenner wieder für 8 bis 10 Jahre, dann ist das Thema e Auto so lange durch.
Mein A6 hat kein Sportfahrtwerk und keine 19". Sondenr die normalen 225/50 17". Der wird im Trockenen sicher keine super Querkräfte aufbauen, aber er bricht diesbezüglich dank passender Reifen viel weniger ein im Nassen als es andere tun.
Ich fasse mal zusammen: du suchst Sportreifen, weil dir der ID in Kurven bei Nässe "zu langsam" ist. Gleichzeitig sprichst du immer wieder von Reserven.
Findest du deinen Fehler selber?
Hast du den GTX denn mal probegefahren? Wenn du jetzt einen Wagen brauchst, es finanziell passt und der GTX dir gefällt, dann hol ihn dir. Ich denke gerade im Nassen wird der Allrad inkl. der feinen Sensorik schon deutlich besser gehen als der normale ID (zumindest beim Rausbeschleunigen).
Und wenn die Ökopellen mal runter sind, gibt es ggf. noch weitere neue Reifen die zu deinem Profil passen.
Ich habe gestern nun in einem ID4 GTX probegesssen. War in anderer Hinsicht aufschlussreich. Der geliehene Pro Performance hatte recht gut einstellbare Sitze u.a. mit Sitzflächenverlängerung und vielen anderen Einstellmöglichkeiten. Die hat der normale Sitz im GTX nicht. Wenn ich da den Sitz so einstelle, dass die Oberschenkel wenigstens auf der kurzen Sitzfläche dann ganz leicht aufliegen, muss der so weit nach hinten, dann ich selber so grade eben nur noch hinter meinem Fahrersitz sitzen kann. Die Sitzfläche ist eben für mich viel zu wenig geneigt.
Ich war dann noch in einem Mustang Mach E, der hatte diese Einstellmöglichkeiten auch nicht, aber die Sitzfläche war stärker geneigt, da ging es besser. UNd dann war ich noch in einem E Tron, war ein S und damitjenseits meines Budgets und auch viel zu stark, aber der Spotsitz da, den es natürlich auch für einen E Tron 55 gibt, der ist eine andere Welt.
Für den ID4 GTX heisst das, dass leider ein Grossteil der Angebote nicht in Frage kommt, ich muss schon einen mit dem Schalensitz suchen und da mal schauen, ob die Höhe der Kopfstütze dann noch passt.
Schade, dass der normale Sitz im GTX nicht mit dem optionalen Sitz im normalen ID4 mithalten kann.
Das mit den Sitzen ist eben VW. Kein Vergleich zu Audi, BMW und Mercedes.
Diese Top Sport Sitze mit den integrierten Kopfstützen passen auch nicht für alle und das Paket ist etwas überteuert , wenn man zB bei Audi die Bestellmöglichkeiten und Qualität sieht.
Dafür sind die Fahrzeuge eben in einer anderen Preisklasse.
Und wenn man nichts anderes bekommen kann, ist das eben so.
Ich habe jetzt auch einen GTX gefahren und ich finde es schade, dass die normalen Sitze nicht elektrisch verstellbar sind. Ich habe deswegen Sportsitze bestellt... also diese schalenähnlichen Sitze. Zum Glück habe ich noch letztes Jahr bestellt, denn soweit ich gehört habe, sind die wohl aktuell nicht mehr bestellbar. Stimmt das ?
Eigentlich hatte ich wegen Reifen hier reingeklickt 🙂
Meinen GTX habe ich mit Sommerreifen bestellt, ganz normal Standard, so wie er halt kommt. Hätte ich einen "normalen" ID.4 genommen, dann hätte ich ihn auf Ganzjahresreifen bestellt, um Aufwand und Zeit für Wechsel zu sparen und keinen Satz Reifen herum liegen zu haben. Für den GTX war das nicht machbar. Kann mir jemand sagen, warum das so ist ?
Liegt das am anderen Antrieb ? An der Felgengröße ? Gibt es keine Ganzjahresreifen, die die notwendigen Anforderungen erfüllen ?
Bevor jemand etwas dazu sagt: ich bin kein extremer Winterfahrer. Wenn richtiges Scheißwetter ist, dann kann ich meistens irgendwie auch zuhause bleiben und ansonsten fahre ich Winter wie Sommer eigentlich so, dass das nicht wirklich zu meinem Nachteil sein sollte.
Ich habe Ganzjahresreifen gefunden für den GTX. Die soll meiner bekommen wenn die original Sommerreifen abgefahren sind. Im kommenden Winter muss er dann notfalls ein paar Tage herumstehen mangels Winterreifen.
Es waren Pirelli Scorpion. Die haben auch dieses Seal-Insert. Conti gibt es auch.
Ich schaue aber erst ernsthaft nächstes Jahr. Vielleicht gibt es dann mehr Auswahl und noch ein paar mehr Hersteller mit passenden Reifen.
Fahre seit 2 Jahren auf dem 5er touring Ganzjahresreifen. Bisher einwandfrei. Das sind Bridgestone mit relativ schlechten, älteren Testberichten. Laufen sehr gut. Vielleicht eine neue Gummimischung o.ä. Kein Stress im Winterurlaub im Engadin, und auf trockener Straße auch super zu fahren. Bei Nässe fahren wir eh vorsichtig.
Nun ja... wenn sie ab Werk nicht zu kriegen sind, dann muss ich Winterreifen kaufen wie immer. Ich brauche das Auto im Winter und kann nicht warten, bis ich ein Jahr später Ganzjahresreifen habe.... zumal mein Auto ja mit Glück direkt vor dem Winter kommt.
Das heißt: die Allwetterreifen brauche ich sofort ab Werk oder gar nicht :-)
Zitat:
@Schmecklecker137 schrieb am 9. August 2022 um 09:06:45 Uhr:
Das mit den Sitzen ist eben VW. Kein Vergleich zu Audi, BMW und Mercedes.
Diese Top Sport Sitze mit den integrierten Kopfstützen passen auch nicht für alle und das Paket ist etwas überteuert , wenn man zB bei Audi die Bestellmöglichkeiten und Qualität sieht.
Dafür sind die Fahrzeuge eben in einer anderen Preisklasse.
War mir bewust und die normalen Sportsitze im ID4 Pro waren ja auch gut. Nicht ganz so gut aber mehr als ausreichend.
Das Reifenthema ist von meiner Seite aus geklärt. Es gibt von Hankook einen Reifen mit Seal, der auf Leistung und nicht Rollwiederstand optmiert ist. Unf offenbar ist es auch problemlos möglich, die nächsten reifen ohne Seal zu nehmen und einen Reifenflickset stattdessen mitzunehmen. Falls z.B. die Hankookreifen als einziges sportliches Modell mit Seal in ein paar Jahren nicht mehr zu haben sind, wenn die mitgekauften Ökoreifen runter sind. Ich wollte halt undern ein Auto kaufen, für das es in ein paar Jahren nur die Option Ökoreifen beim Ersatz gibt. Ich will die Wahl haben.
Ich weiß nicht, ob das in diesen Thread hier passt, aber ich bin am gucken nach Allwetter oder Ganzjahresreifen für den ID.4 GTX, weil ich der Meinung bin, dass mir das für meine Fahrerei zu 90% genügen sollte.
Gibt es eine Liste der zulässigen Reifendimensionen für den GTX, damit ich mal nachsehen kann? Von Continental und Pirelli hatte ich schon etwas auch mit Seal-Technik gefunden. Wie es bzgl. Rollwiderstand und so bei E-Autos aussieht, weiß ich nicht.
Oder hat jemand hierzu ggf. schon eine Empfehlung oder Erfahrungen ? Mein Ansinnen ist, dass ich mir die Wechselei sparen will und die Tatsache, dass ein zweiter Reifensatz rumliegt. Dachte, das sei etwas einfacher.