UHP (oder Nass-) Reifen für ID4 GTX: Nur ohne Seal?

VW ID.4 ID.4 (E2)

Hallo zusammen,

ich bin nach wie vor auf der Suche nach einem e Auto als Ersatz für den defekten A6. Der ID4 GTX wäre ein Kandidat, der sofort verfügbar ist als Vorführwagen in meinem Budget. Die haben fast immer 21".
Sorgen bereiten mir die Reifen. Da sind "Seal" Reifen drauf, also solche, die sich selber abdichten können bei kleinen Schäden. Natürlich werde ich den erstmal zähneknirschend mit den Ökopellen fahren, die mitkommen, bis die endlich runter sind. Aber dann soll was sportliches drauf, mit hohem Grip in den Kurven bei Nässe und guten Aquaplaning Eigenschaften.
Reifen für hinten in 255/40 21" gibt es viele, auch z.B. einen Goodyear Egle F1 mit Seal Technik. Aber vorne ist 235/45 21" drauf, das ist ein extremer Exote. Gibt ein paar Ökopellen mit Seal technik und dann den Sport Contact 6 und den Pilot Sport 4 als die zwei einzigen UHP Reifen, die ich bei einem grossen Versender finde. Beide ohne Seal.

Spricht was dagegen, Reifen ohne die Seal Technik zu fahren und z.B. auf ein Reparaturkit statt dessen zu setzen?
20" ist keine Lösung, da gilt das gleiche, hinten findet man was, vorne nur Ökopellen mit Seal.

Was käme in 19" drauf? Vorne 235/55 und hinten 255/50? Oder hinten auch die 235er?

Irgendwie scheint es schwierig zu sein, den Wagen mit Reifen auszustatten, sodass ich ihn gegen den zweiten heissen Kandidaten, den I Pace, vergleichen kann. Der kommt schon mit Sportreifen. Da gibt es genug Reifen aus dem UHP Segment, aber auch Reifen wie den Falken 510, die zwar nicht UHP sind, aber doch die gute Nassleistung bringen, die die Ökoreifen nicht haben. Mir geht es nicht um maximale Leistung im Trockenen, sondern im Nassen!

34 Antworten

Die Ecoreifen sind meist im Bereich 6.5kg/t oder besser. GJR oder WR haben oft eher 9kg/t.

Was heisst das? Bei 2.3t Leergewicht mit was Extras braucht das Fahrzeug bei 6.5kg/t etwa 4 kWh auf 100km zur Überwindung vom Rollwiderstand. Bei 9kg/t sind es 5.6 kWh.

Das bestätigt die Faustregel Grössenordnung 2kWh mehr auf 100km mit Reifen, die einen eher hohen Rollwiderstand haben. Und ist auch mit ein Grund für den Verbrauchsanstieg im Winter.
Ich bin den ID4 ohne Allrad mit 16.5 kWh auf den Ecoreifen gefahren, als absoluter e Auto Neuling. 10% weniger Reichweite im Schnitt muss man also in Kauf nehmen. Wobei es bei reiner Autobahnfahrt weniger ist. Und in der Stadt noch mehr. Weil bei der Autobahn der Luftwiderstand etwa die Hälfte ausmacht. In der Stadt hingegen kaum was.

Soll heißen: für den Verbrauch wäre mein Vorhaben eher nicht zu empfehlen und optimierte Sommerreifen wären besser ?

Zitat:

@ET420 schrieb am 23. August 2022 um 12:09:16 Uhr:


Soll heißen: für den Verbrauch wäre mein Vorhaben eher nicht zu empfehlen und optimierte Sommerreifen wären besser ?

Ja, aber im Winter ist es auch nicht schlechter als WR. Also in der Jahreszeit, wo die Reichweite eh am kleinsten ist, da ist es ziemlich egal. Im Wommer kommt man mit den Ökopellen aber ein paar Dutzend km weiter am Stück.

Dann muss ich zum Ausgleich die Klimaanlage ausmachen hätte ich fast gesagt, aber ich habe es am Wochenende mit dem Diesel getestet.

Erst 160km bei Tempomat 140 gefahren, wo es ging, sonst gebremst und langsamer gemacht. Das ohne Klimaautomatik mit 5,7 Litern / 100km.
Dann zurück mit Gefühl im Fuß, vorausschauend und -denkend sowie zurückhaltend und nicht schneller als 120 mit Klimautomatik gefahren. 5,1 Liter / 100km.

Unterschied zwischen den beiden Fahrten waren 9 Minuten in der Zeit. Da weiß ich wie ich fahren will, damit es Sinn macht.

Wollte damit ausdrücken, dass ich es vielleicht ein Stück über den Gasfuß beeinflussen kann, der dann ja Stromfuß heißen muss.

Ähnliche Themen

Ja, wenn man entsprechend fährt, kann man mit einem GTX 18 kWh auf 100km brauchen. oder auch 4 bis 5 kwh mehr. ohne über 130 zu fahren. Rekupieren ist z.B. schon besser als mechanische Bremse, aber ausrollen ist immer noch besser als Rekupieren. Und Tempo durch eine Kurve durchziehen auch besser als davor rekupieren und danach beschleunigen. Soweit es geht, wenn es quietscht, dann wars zu viel, das bringt dann auch nichts 🙂
Ich fahre oft auch nur 110 auf der Autobahn. Hier ist 120er Limit und viele fahren auch nur 110. Da schwimmt man gut mit. Und auf 50km macht es nur wenige Minuten aus. Dafür hab ich am Begrenzungsschild oft noch 10 Sachen zu viel drauf, weil ich rollen lasse und halt noch ein kleine Strecke hinter dem Schild zu schnell bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen