Übler Rost
Folgende schockierende Fotos möchte ich dem Forum nicht vorenthalten:
Es handelt sich um eine Limo (eines mir nicht bekannten Halters) von 1997 oder 1998, ist augenscheinlich weder ungepflegt noch verbastelt.
Wo kommen diese Unmengen Rost her?
Das Fz könnte als Zwilling von meinem durchgehen (Variante, Baujahr, Farbe) und meiner hat da nix.
Hat einer von euch irgendwo vergleichbares gesehen?
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
@ terbi:
Danke für die Fotos, war sicher ne Menge Arbeit, sieht gut aus jetzt.@ all:
Hat noch jemand Rostbilder?Weiß jemand, warum einige Exemplare heftig rosten, andere wenig oder gar nicht?
Zum Teil liegt das tatsächlich an den Unterschiedlichen Blechen und deren Qualität, wobei dem Hersteller eigentlich wenig bis gar keine Schuld trifft. Zum anderen liegt es natürlich auch an der Pflege. Wenn man sein Auto im Frühjahr nicht anständig vom Salz befreit, kann es das ganze Jahr Arbeiten, und dann sehen die Autos so aus wie auf den Bildern.
gruß He-Man
Lieber Rostforscher,
Deine 2. Abbildung (Rost auf dem Blech unter dem Nummernschild hinten) habe ich letztens mit grossem Erstaunen an der Ampel vor mir gesehen. Pestbeulen waren wohl nichts gegen diese braunen, buckeligen Flecken, schätze mal Durchm. 3-7 cm, sehr zahlreich.
Weiteres ist mir am dem 3er nicht aufgefallen, da nur von hinten sichtbar.Wollte schon schreckensbleich hier im Forum die Frage stellen, wie man diesen Bereich von innen besichtigen kann!
Weiss jemand Bescheid?
Gruss
Ahoi Captain,
vielleicht habe ich mich dilettantisch ausgedrückt, aber jetzt noch mal ganz genau nach Vergleich mit menem (noch rostfreien Hintern): Es handelt sich um den Beeich zwischen Nummernschild und Stossstange, unterhalb des Kofferraumdeckels.
Innen ist eine Kunsstoffabdeckung zwischen den Rücklichtern!
Kann man die zwecks Zustandskonrolle dahinter abmontieren?
Gruss
Ähnliche Themen
Ach....das Heckblech.....
Du kannst das Plastik innen abbauen,bringt dir aber nix,weil wirklich reinschauen kannst da auch ned.
Warum das da gammelt?
Weil der Kofferraumdichtgummi an der Stelle offen ist.Über die Jahre kann der schrumpfen und schon läuft das Wasser an der Stelle innen durch ein Loch im Blech,was ne Halteklammer der Plastikabdeckung aufnimmt....paar jahre später haste dann n Loch im Heckblech.
Also die "Stoßstelle" des Dichtgummis nach oben an die Heckscheibe legen.So hab ich das mit dem neuen Dichtgummi gemacht.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
...Also die "Stoßstelle" des Dichtgummis nach oben an die Heckscheibe legen.So hab ich das mit dem neuen Dichtgummi gemacht.
Greetz
Cap
Heckklappe? 😉
Ich glaub er meint anstelle die beiden Enden des Dichtgummis unten am Kofferraumdeckel zusammenzuführen sie oben an der Heckscheibe "zusammen zu stoßen" lassen. Quasi den Dichtgummi um 180° drehen.
Gruß
Hallo Captain,
danke für den Tip, nun weiss ich, wo das Wasser sich hineinschleichen könnte.
Im Gegenzug möchte ich Dir mitteilen, dass ich an rissigen Gummis (zB. die hinteren unteren Ecken der Heckscheibe sowie den unteren Rand der Frontscheibe, der rissig wurde) gute Erfolge mit schwarzem Silicon erzielt habe.
Das Frontscheibengummi ist seitdem wieder einwandfrei - habe es unterspritzt - und mit dem Zustand an der Heckscheibe bin ich auch zufrieden.
Werde daher demnächst die Gummilücke der Kofferraumabdichtung behandeln.
Gruss
Das,was du da unterspritzt hast,war sinnlos,das sind nur Ziergummis...die halten nix dicht,die sind nur montiert,damit es gut aussieht. 😉
Dicht ist die Scheibe durch den Scheibenkleber und den siehst du von außen nicht.
@freundchen01
Danke,du hast es verstanden!
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von US-Bimmer.E46uE36
Kommt der Wagen direkt am anfang des Threads villeicht aus der nähe von Nordfriesland?
Nein. Das Fahrzeug hat "KH" auf dem Kennzeichen (Bad Kreuznach/Rheinland-Pfalz).