Uebler i21 Erfahrungen?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hat schon jemand Erfahrung mit einem Uebler i21 Fahrradträger für AHK für einem Golf Sportsvan? Da er kleiner ist als der X21, sollte er wohl auch in die Reserveradmulde passen? Ist der Gepäckraumboden dann notwendigerweise in der hohen Stellung?

Es gibt zwei Ausführungen, mit Abklappwinkel 60 oder 90 Grad? Was sollte man für den SV wählen?

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@navec schrieb am 10. Juli 2018 um 13:11:12 Uhr:


Weil eine reine Rerveradmulde eher keinen Durchmesser von gut 80cm aufweist, denn der größte Raddurchmesser der dort hinein passen müsste, wäre bei ca 65cm.
In die Reserveradwanne meines Yeti passen Räder mit maximal 66cm Durchmesser. Das größte Diagonalmaß der unregelmäßigen Mulde beträgt 72cm. Da geht auch kein i21-Träger hinein.

uebler gibt für den i21 ein geklapptes Flächenmaß von 60 x 61cm ( Diagonale: gut 85cm) an.
Für den X21 werden 63 x 64cm ( Diagonale: knapp 90cm) angegeben.

Beide dürften daher kaum bis zum Boden in eine echte Reserveradmulde eines Kompaktwagens passen.

Wenn die Mulde nicht rund ist (also keine Polsterung für ein echtes Reserverad besitzt), kann es natürlich klappen. Dann könnte das aber auch mit dem x21 funktionieren.

Bild im Link angeschaut? das ist vom Baugleichen x21, bei mir klappt es mit dem i21 bestens.

Ob er rechnerisch reinpasst ist unerheblich, praktisch muss es gehen😎

Eine Hummel kann rechnerisch auch nicht fliegen, zu schwer, zu wenig Flügelfläche, da sie es nicht weiß tut sie es trotzdem😁

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 11. Juli 2018 um 18:20:43 Uhr:



Zitat:

@Ziachspieler schrieb am 11. Juli 2018 um 18:12:17 Uhr:


nur das der Spann - Hebel entfällt.. und vermutlich da durch ein wenig kürzer ausfällt.

was denn nun?
entfällt oder fällt ein wenig kürzer aus?

Laut Montageanleitung (die ich leider jetzt erst gelesen habe...) würde ich sagen: entfällt.

Der Hebel entfällt, dadurch baut vermutlich der komplette Träger kürzer.

Weiter oben war es für Sie kein Problem sofort die Abmessungen nach zu schauen, ansonsten muss alles haarklein vorgebetet werden, Hallo ………...

Zum i21 kann ich nichts sagen, habe aber seit 5 Jahren einen X21 und nehme den regelmäßig mit auf Reisen. Im Video zum X21 kann ich gar keine großen Vorteile erkennen. Ob die paar Zentimeter weniger den Aufpreis wert sind?

Ich bin mit dem X21 hochzufrieden, und mit dem Spannhebel lässt er sich ganz easy ausrichten und befestigen. Auf die Variante zum Verstauen unter dem Kofferraumboden bin ich noch gar nicht gekommen. Aus meiner Sicht aber auch ziemlich unnötig, denn nach dem Entladen der Räder am Reiseziel kommt der X21 entweder mit in die Unterkunft oder zusammengeklappt in den dann leeren Kofferraum. Letztens in Wien haben wir das Auto gar nicht gebraucht und 1 Woche in die Tiefgarage gestellt. Den X21 einfach dran gelassen und rückwärts bis 1 cm vor die Wand gefahren.

Nur so zur Überlegung, ob es wirklich unbedingt der i21 sein muss. 😉

wenn der x21 im Golf auch in die Reserveradmulde passt und eventuell günstiger ist, als der i21, würde ich ebenfalls den x21 (den ich selbst besitze) bevorzugen, denn dessen Befestigung und Ausrichtung ist nicht "etwas tricky", sondern eher ziemlich einfach.

Zitat:

@navec schrieb am 12. Juli 2018 um 10:16:42 Uhr:


wenn der x21 im Golf auch in die Reserveradmulde passt

Der TE hat ja 'nen Sportsvan. Keine Ahnung, ob das eine Rolle spielt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@spreetourer schrieb am 12. Juli 2018 um 12:41:26 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 12. Juli 2018 um 10:16:42 Uhr:


wenn der x21 im Golf auch in die Reserveradmulde passt

Der TE hat ja 'nen Sportsvan. Keine Ahnung, ob das eine Rolle spielt.

laut der verlinkten Beschreibung von VW, sollte das funktionieren.

Der i21 ist baugleich mit dem Premium von VW, 90°. Auf dem VW-Karton steht auch irgendwo Uebler i21.
90° waren mir aber ein wenig too much, so habe ich das mit einem Tampen als Begrenzer modifiziert. Passt einwandfrei bündig in die Golf-Variant-Mulde - auch mit tiefergelegtem Boden. Selbst im Polo sollte der so passen!

Golf7var-i21-prem-02
Golf7var-i21-prem-01
I21-90-mod

So,hier noch mal einige Bilder vom "VW-Premium"-Träger mit dem ich 100% zufrieden bin. Tricky ist da gar nichts, wenn man einmal das Prinzip verinnerlicht hat. 🙂
Die VW-Variante war übrigens günstiger zu bekommen als die baugleiche Uebler-Version.

Fotos:
Da kann man die Uebler-Seriennummer (Artikelnummer) auf dem VW-Karton sehen, 15930 bedeutet "i21" mit 90° (15900 wäre die Uebler-60°-Version).
Auf dem Gestell-Label ist auch die Bezeichnung "i21" zu erkennen

Vw-prem-ueb-i21-90grad
Vw-prem-ueb-i21-01
Vw-prem-ueb-i21-04
+1

Zitat:

@skaven schrieb am 14. Juli 2018 um 16:02:47 Uhr:


So,hier noch mal einige Bilder vom "VW-Premium"-Träger mit dem ich 100% zufrieden bin. Tricky ist da gar nichts, wenn man einmal das Prinzip verinnerlicht hat. 🙂

Hab ich was anderes geschrieben?
Zitat: Hallo, ich hab den i21, der Anbau ist die ersten Male ein wenig tricky, aber es wird mit jedem mal besser.😕

Eine Frage konnte noch nicht beantwortet werden, brauchts für den SV den 90er und reicht der mit 60 Grad.

Mein X21 hat weniger als 90 Grad. Sollte auch beim i21 reichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen