Überzogene Diagnoserechnung beim "Freundlichen" - ich falle vom Glauben ab
Hallo liebe Motor Talk Gemeinde,
unser Fahrzeug ein
Audi A4 8k 3,0 tdi Modell 09 mit nun gut 245000 km
hat in letzter Zeit leider ein paar Probleme gemacht.
Das Fahrzeug ist sporadisch in allen Gängen bei höheren Drehzahlen in den den Notlauf gewechselt.
Turbo aus - verminderte Leistung - Vorglühsymbol dauerhaft an. Der Fehler ist bei mir am häufigsten auf der Autobahn aufgetreten. Bei exakt 140 km/h ging er in den Notlauf.
Diagnose eines Bekannten der glaube VCDS benutzt hat, ergab
Öldrucksensor defekt... habe den Sensor getauscht, Fehler aber nicht behoben.
Allerdings trat der Fehler nicht mehr auf, nachdem ich ca. 0,5 Liter Motoröl abgelassen hatte.
Die Digitale Anzeige des MMI zeigte noch deutlich über Minimum an. Auto lief wieder, Fehler trat nicht mehr auf. Warum gibt es eigentlich keinen Ölpeilstab bei diesem Modell^^??
Vor ca. 2 Wochen Motoröl + Luftfilter gewechselt. Leider den Stecker vom Luftmassenmesser vergessen wieder draufzustecken.
Nach ca. 200 km ging der Audi in den Notlauf. Das Vorglühsymbol blinckt; Motorkontrollleuchte ist dauerhaft an.
Ich musste mit dem Wagen in diesem Zustand leider noch 200 km fahren um geschäftliche Termine einhalten zu können...
Habe das Auto dann in Hamburg beim freundlichen zur Fehlerdiagnose abgegeben. Der nette Servicemitarbeiter erwähnte nebenbei, das eine ausführliche Diagnose schonmal 50-100 eur kosten kann.
Anschließende Instandsetzungsarbeiten hatte ich ausdrücklich verneint. Wollte ersteinmal die Diagnose abwarten. Man hat angeblich stundenlang versucht den DPF freizubrennen mit probefahrt usw.
+ der Diagnosearbeiten soll ich schonmal 500 euro zahlen.
hier die Mail:
----
Techniker hat an Prüfarbeiten derzeit knapp 500€ benötigt, um an Ihrem V-Motor die entsprechenden Ergebnisse lokalisieren zu können. Eine Instandsetzung würde bei knapp 4800€ liegen (inklusive der Diagnosearbeiten), damit würden Sie einen neuen Partikelfilter und eine neue Saugrohklappe für die linke Zylinderbank verbaut bekommen. Selbstverständlich wird derzeit nichts weiter am Fahrzeug unternommen, wir warten hier – wie abgesprochen – auf Ihre Entscheidung.
Ich freue mich von Ihnen zu hören,
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Klarname etc. entfernt
Wir halten uns an den Datenschutz und dessen Vorgaben.
gamsrockl
MT Moderation
---
Das ist doch mehr als frech! Was haltet Ihr davon? 500 eur XD
Der freundliche darf doch ohne mein Einverständniss nicht einfach arbeiten ausführen!?
Ich wollte wie gesagt ersteinmal die Diagnose erfahren^^
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Muss ich die 500 Eur bezahlen?
Was dar eine solche Diagnose kosten??
...
Die Reparatur werde ich z. Teil selbst machen...
Beste Antwort im Thema
Das hast du dir aber schön eingebrockt. Öldrucksensor tauschen, Öl ablassen , LMM Stecker vergessen, DPF zufahren...herrje Tschernobyl Syndrom :-)
Statt nur Öl abzulassen hätte ich ja mal den Ölstandsensor ausgetauscht und den Motorhaubenschalter überprüft. Hier scheint wohl die grundsätzliche Ursache zu liegen. Und ja, auch ein Peilstab nachrüsten ist eine gute Sache.
Die gelbe Motorkontrollleuchte solte man in KEINEN Fall ignorieren und einfach weiter fahren. Die Lampe kann aus unzähligen Gründen angehen. Fakt ist aber, WENN sie angeht wird aus Sicherheitsgründen die DPF Regenerierung gesperrt, unerheblich welcher Fehler gemeldet wird ! Die Zeit, die man dann noch weiter fahren kann hängt einfach davon ab wann der DPF davor zuletzt regeneriert hatte.
Was die Werkstatt angeht würde ich definitiv nicht akzeptieren. In der Größenordnung wäre es die Pflicht der Werkstatt gewesen Rücksprache mit dir zu halten. Für die erstellte Diagnose braucht es nur wenige Minuten. Die hinterlegten Fehler waren doch eindeutig. Das war soetwas wie DPF überladen, gesperrt, Grenzwert überschritten etc., was in der Übersetzung bedeutet: Eine Notregeneration ist nicht mehr möglich. Warum wird das dann dennnoch versucht ?? - Da kann man versuchen was man will, es geht einfach nicht. So, und wegen deines Fehlers mit dem vergessenen LMM Steckers hat der Monteur an den Saugrohrklappen rumgefummelt und da nach einem Fehler gesucht, der nicht da war. Hatte er nicht die Information von dir wegen dem Stecker ? - Auch wenn er die Information gehabt hätte, braucht man nicht die Saugrohrklappen "freizubauen" Wenn die allbekannten (!) V6 Fehler für die Saugrohrklappen hinterlegt sind, ist die Diagnose schnell gestellt. Dann gibt es nur 3 Möglichlkeiten, entweder Klappen erneuern, Klappen überholen, oder wenn man Glück hat liegt es einfach nur am Gestänge, was sehr schnell und preiswert ausgetauscht ist.
-
Zugegeben, in meinem damaligen jugendlichem Leichtsinn ist mir das auch schon einmal so passiert. Ich hatte auch mal die Fehlermeldungen Rußbeladung zu hoch und Rußbeladung überschritten falsch eingeschätzt und mich dann zu Tode gesucht und auf Teufel komm raus versucht den DPF zum regeneriert zu bekommen.
Fehlersuche hat nur Sinn so lange die Meldung "Überschritten" NICHT hinterlegt ist. Nun denn, das mangelhafte Wissen des Monteures soll ja nicht auf deine Kosten abgewälzt werden.
-
Nochmal, wenn die Regelbeladungsgrenze vom DPF überschritten ist, muss der Filter raus, da endet erstmal die Diagnose! Erst müssen wieder normale Drücke im System hergestellt werden. Erst dann(!) kann die Fehlersuche fortgeführt werden.
-
Was die Rechnung angeht, such ein reinigendes Gespräch mit dem Serviceleiter. Wenn das nicht fruchtet entweder KFZ Schiedstelle (kostenlos) oder Rechtsbeistand, fertig. Bei Schiedsstelle musst du allerdings deren Urteil akzeptieren, danach gibt es keine andere Möglichkeit mehr, zumindest habe ich das noch so in Erinnerung.
-
So genug gelabert, nun das wesentliche für Dich, was du sicherlich gerne lesen möchtest. Bau den DPF aus und reinige ihn mit dem Dampfstrahler, es geht und er ist danach wieder wie neu. Ich nehme mal an du hast vielleicht sogar meine Erfahrungen dazu irgendwo hier im Forum gelesen.
Viel Erfolg
20 Antworten
Das hast du dir aber schön eingebrockt. Öldrucksensor tauschen, Öl ablassen , LMM Stecker vergessen, DPF zufahren...herrje Tschernobyl Syndrom :-)
Statt nur Öl abzulassen hätte ich ja mal den Ölstandsensor ausgetauscht und den Motorhaubenschalter überprüft. Hier scheint wohl die grundsätzliche Ursache zu liegen. Und ja, auch ein Peilstab nachrüsten ist eine gute Sache.
Die gelbe Motorkontrollleuchte solte man in KEINEN Fall ignorieren und einfach weiter fahren. Die Lampe kann aus unzähligen Gründen angehen. Fakt ist aber, WENN sie angeht wird aus Sicherheitsgründen die DPF Regenerierung gesperrt, unerheblich welcher Fehler gemeldet wird ! Die Zeit, die man dann noch weiter fahren kann hängt einfach davon ab wann der DPF davor zuletzt regeneriert hatte.
Was die Werkstatt angeht würde ich definitiv nicht akzeptieren. In der Größenordnung wäre es die Pflicht der Werkstatt gewesen Rücksprache mit dir zu halten. Für die erstellte Diagnose braucht es nur wenige Minuten. Die hinterlegten Fehler waren doch eindeutig. Das war soetwas wie DPF überladen, gesperrt, Grenzwert überschritten etc., was in der Übersetzung bedeutet: Eine Notregeneration ist nicht mehr möglich. Warum wird das dann dennnoch versucht ?? - Da kann man versuchen was man will, es geht einfach nicht. So, und wegen deines Fehlers mit dem vergessenen LMM Steckers hat der Monteur an den Saugrohrklappen rumgefummelt und da nach einem Fehler gesucht, der nicht da war. Hatte er nicht die Information von dir wegen dem Stecker ? - Auch wenn er die Information gehabt hätte, braucht man nicht die Saugrohrklappen "freizubauen" Wenn die allbekannten (!) V6 Fehler für die Saugrohrklappen hinterlegt sind, ist die Diagnose schnell gestellt. Dann gibt es nur 3 Möglichlkeiten, entweder Klappen erneuern, Klappen überholen, oder wenn man Glück hat liegt es einfach nur am Gestänge, was sehr schnell und preiswert ausgetauscht ist.
-
Zugegeben, in meinem damaligen jugendlichem Leichtsinn ist mir das auch schon einmal so passiert. Ich hatte auch mal die Fehlermeldungen Rußbeladung zu hoch und Rußbeladung überschritten falsch eingeschätzt und mich dann zu Tode gesucht und auf Teufel komm raus versucht den DPF zum regeneriert zu bekommen.
Fehlersuche hat nur Sinn so lange die Meldung "Überschritten" NICHT hinterlegt ist. Nun denn, das mangelhafte Wissen des Monteures soll ja nicht auf deine Kosten abgewälzt werden.
-
Nochmal, wenn die Regelbeladungsgrenze vom DPF überschritten ist, muss der Filter raus, da endet erstmal die Diagnose! Erst müssen wieder normale Drücke im System hergestellt werden. Erst dann(!) kann die Fehlersuche fortgeführt werden.
-
Was die Rechnung angeht, such ein reinigendes Gespräch mit dem Serviceleiter. Wenn das nicht fruchtet entweder KFZ Schiedstelle (kostenlos) oder Rechtsbeistand, fertig. Bei Schiedsstelle musst du allerdings deren Urteil akzeptieren, danach gibt es keine andere Möglichkeit mehr, zumindest habe ich das noch so in Erinnerung.
-
So genug gelabert, nun das wesentliche für Dich, was du sicherlich gerne lesen möchtest. Bau den DPF aus und reinige ihn mit dem Dampfstrahler, es geht und er ist danach wieder wie neu. Ich nehme mal an du hast vielleicht sogar meine Erfahrungen dazu irgendwo hier im Forum gelesen.
Viel Erfolg
die kappe vom ölpeilstabrohr kann man abnehmen und den peilstab doet einsetzen
ähm also es gibt ja mehrere beladungsgrenzen..eine grenze wo er sagt werkstattregeneration durchführen
und dann irgendwann ist er so voll dass der filter ausgebaut werden muss.
kann halt zustande kommen wenn das fzg aus irgendwelchen anderen gründen die regeneration nicht beginnt odder nie ganz abschließen kann
is natülich jetzt so schwer zu sagen was da sache war
wenn sowas protikolliert wird, dann kannst du ja sehen wie groß die simulierte rußbeladung war als er in der werkstatt ankam
auch interessant was der differenzdrucksensor sagt
viellleicht werden einfach zu große werte angezeigt und daher wird der partikelfilter als völlig dicht angezeigt
aber das sollte ne werkstatt wohl im griff haben auszufinden was da sache ist
und zum rest: saugrohrklappen is nen 08/15 problem bei dem motor..sollte bekannt sein
und ich find das jetzt nicht so wild sich dorthin zu arbeiten..ganz normal halt...dass das ding nicht auf nem silbertablett im motorraum liegt is klar
hallo Leute,
vielen Dank für Ideen und Anregungen.
vielen Dank für die wertvollen Tips!
Ich bin noch bis zum 21.02.2018 im außereuropäischen Ausland, bitte daher meine verspätete Antwort zu entschuldigen 🙂
Da die Frage nach dem Luftmassenmesserstecker auf der 1. Seite aufkam...
Habe den Stecker nach ca. 200km wieder draufgesteckt und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Danach
Motorkontrollleuchte wieder an und Vorglühsymbol -Spirale blinckend.
danach
Auto abgegeben um Diagnose zu erfahren.
Dem freundlichen Vorort alles erklärt und ausdrücklich nur eine Diagnose gefordert.
Leider war der freundliche ein wenig übereifrig und hat nach der Diagnose, DPF "voll" gleich mal versucht diesen zu regnerieren.
Auf meine Aussage, dass die Regnerierung des DPF nicht mit mir abgestimmt war und eine Instandsetzungsarbeit darstellt, die ich nicht bezahlen werde, folgende Antwort:
des Werksattleiters?:
"Ich habe mir Ihren Auftrag, die Durchgeführten Arbeiten und auch das Diagnoseergebnis angeschaut. Auch wenn es für Sie aus der Ferne schwerer zu beurteilen ist und auch die Dialog und Wort fehlt, sind die Kosten entstanden und es ist auch eine sauber Durchgelaufene Diagnose. Das Ergebnis hätte Sie mit nur Auslesen nicht erreichen können.
Da Sie immer wieder auf die DPF Regeneration ansprechen. Dieses ist keine Instandsetzungsarbeit, sondern eine für die Diagnose erforderliche Arbeit. Ohne dieses würde kein Ergebnis feststehen. Abgestimmt mit Ihnen oder nicht. Sie haben eine Diagnose mit dem Eindeutigen Wunsch eine Ergebnisses ins Auftrag gegeben. Dieses haben wir Ihnen Ordnungsgemäß geliefert.
Da die Kosten für uns kein übliches Maß überschreiten wäre eine gesonderte Information nicht Notwendig nach dem normalen Menschenverständnis.
Gerne können Sie mit Herrn ... oder mir in den persönlichen Dialog treten wenn Sie wieder im Lande sind.
Wir bleiben daher bei unseren Forderungen da Sie Auftragsgemäß eine vollständige Diagnose in Auftrag geben haben. Vermerk auf dem Auftrag ist: Kosten nach Befund."
Wenn ich mich mit der Werkstatt nicht einigen kann, und weigere den vollen Betrag der Rechnung zu begleichen, werden die doch sicher mein Fhz einbehalten?!
Da haben die mich quasi bei den Eiern, da mein Wohnort ca. 200 km entfernt liegt und ich das FHZ brauche^^
Gibt es die Möglichkeit nach Bezahlung des Betrages, also nachträglich die KFZ Schiedstelle anzurufen?
Ich bin mit unserem Audi seit 2012 höchst zufrieden. Er hatte damals auf Kulanz + Garantie n neues Ausrücklager Schwungrad bekommen. Ansonsten keine Beanstandungen 🙂
Die Rechnung von 4.8k ist ja schon bald n wirtschaftlicher Totalschaden^^
Am Besten kaufe ich mir gleich nen Neuen und geben meinen Alten in Zahlung... nene ohne mich!
Ich werde dieses Auto in 5 Jahren noch fahren so Gott will 🙂
Hier die Rechnung
Ähnliche Themen
ich glaube, da wirst du nichts machen können, die Aussagen der Werkstatt sind nachvollziehbar (wobei die mal jemanden mit besserem Deutsch auf die Kundschaft loslassen sollten, aber egal).
Du wolltest wissen, was los ist, dazu war mehr als "mal kurz 'n Tester dranhängen" nötig.
Zitat: Wir bleiben daher bei unseren Forderungen da Sie Auftragsgemäß eine vollständige Diagnose in Auftrag geben haben. Vermerk auf dem Auftrag ist: Kosten nach Befund."
Betonung liegt auf "vollständig", wenn das so korrekt ist, steckt da ganz schön Aufwand dahinter, der halt Zeit und für dich Geld kostet.
Zu deiner Frage, die dürfen das Auto *nicht* als Pfand einbehalten, das würde eine Nötigung darstellen, einfach die Cops rufen falls die das versuchen sollten... Hol das Auto erstmal ab und sage Du wirst die Rechnung erstmal prüfen lassen, dann würde ich den Wagen erstmal überprüfen, ob die irgendwelche Schäden am Auto verursacht haben und ggf. denen wiederum in Rechnung stellen. Lass Dich von denen nicht unter Druck setzen, eine vollständige Diagnose beinhaltet auch die entsprechenden Prüfprotokolle, und nicht nur ne Rechnung und ein paar Sätze per email.