Überwintern des R230?

Mercedes SL R107

Hallo R230 Freunde,
wie überwintert Ihr euren R230 ?
Ich möchte ihn nicht dem Streusalz aussetzen.
Klemmt ihr die beiden Batterien vom Bordnetz ab, oder puffert ihr sie im eingebauten Zustand?
Hebt ihr den Wagen teilweise oder komplett an, zur Entlastung der Reifen und des Fahrwerks?
Viele Grüße,
Stephan

Beste Antwort im Thema

Hat dein 230er ein ABC-Fahrwerk?
Wenn ja, kannst du ihn hochfhern, stabile Holzblöcke unterlegen und wieder ansenken - dann sind die Räder deitlich entlastet nd du hast das in 10 min erledigt. Soweit ich weiß, bin ich nicht der einzige der das hier im Forum so macht.

Gruß

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo,

Winterschlaf würde mich hier allerdings aber nur an Brandy halten! Der Tip von Anny, das Fahrzeug bei fehlender Steckdose alle paar Wochen über kurze Strecken zu einer Stromquelle zu bewegen ist total daneben. Solange das Fahrzeug nicht wieder regelmäßig bewegt wird sollte man auch die Maschine nicht starten.

Nimm am besten ein CTEK Ladegerät (wie von Brandy beschrieben), das kannst du direkt an die eingebaute Batterie anschließen.

Wegen Standplatten: ich besorge immer Styroporplatten und stelle das Fahrzeug darauf. In Verbindung mit dem erhöhten Druck gibts absolut keine Standplatten.

Hat dein 230er ein ABC-Fahrwerk?
Wenn ja, kannst du ihn hochfhern, stabile Holzblöcke unterlegen und wieder ansenken - dann sind die Räder deitlich entlastet nd du hast das in 10 min erledigt. Soweit ich weiß, bin ich nicht der einzige der das hier im Forum so macht.

Gruß

Das ist natürlich die eleganteste Lösung 🙂

Bei mir ist es eine einfache Prozedur:

Ab zur Tankstelle und die Reifen auf etwa 3 bar aufpumpen.

Volltanken.

Vor dem Abstellen den Motor noch einmal richtig warm fahren, dann ab in die Garage und abstellen.

CTEK-Ladegerät an die Kofferraumbatterie anschließen und entsprechend einstellen. Die Erhaltungsladung stellt sich später von selbst ein.

Ab und zu einen Blick auf alles werfen und sich auf das Frühjahr freuen 😁

Ähnliche Themen

Leute wir haben doch erst August!!
Da kommen schon noch ein paar
schöne Tage bis zum ersten Salzwagen.
Oder????
VG Herbert

217
216

Klaro, aber das Eichhorn sammelt die Nüsse ja auch nicht erst im November ;-)

Gruß

Hallo R 230 Freunde,

vielen Dank, für die Tipps!
Das mit dem unterlegen von Holzklötzen ist ne gute Idee!
Schadet das den Dämpfern auf Zeit auch nicht, wenn die Räder auf zug daran hängen?
Habe dieses Jahr die hinteren Dämpfer schon erneuert,gggrrrrrrrr.
Die hintere Batterie puffere ich sowieso alle 2 Wochen, wenn ich in dieser Zeit nicht gefahren bin.
Ich verwende den Saito pro Charger XL
Dieser hat ein kontroll Display und ist auch Can Bus tauglich.
MfG.
Stephan

Du entlastest ja nur. Das Fahrwerk nimmt nur nicht die ganze Kraft auf, entlastet den Reifen aber so, dasss er nicht zu einem Standplatten kommen kann. Ich schätze eine Entlastung von 30-50 %.
Du hast aber vollkommen recht, die Dämpfer (ob das auch für ABC gilt?) mögen das nicht, immer komplett ausgefedert zu sein

Gruß

Hatte Reifen auf 4 bar aufgepumpt - und keinen Standplatten danach.

Beide Batterien hatte ich abgeklemmt.
Fast 6 Monate (das Aprilwetter 2010 war nicht gerade berauschend) nicht geladen.
Beide Akkus vor Wiederinbetriebnahme gemessen mit 12,1 V.

Wenn die Leistung der hinteren Battterie unter 10,8 V geht, schalten sich die Komfortsysteme ab und das Dach geht nicht mehr auf. Ging aber alles problemlos. Die Selbstentladung hält sich also in Grenzen.

Beide Batterien mit Ctek 7600 (vorsichtshalber mal) geladen, die üblichen Justierungen (ESP, Fensterheber) und dann kann's wieder losgehen.

Wichtig:
Beim Abklemmen: erst hinten, dann vorne
Beim Anklemmen: erst vorne, dann hinten

Zitat:

Original geschrieben von LuckySL


Bei mir ist es eine einfache Prozedur:

Ab zur Tankstelle und die Reifen auf etwa 3 bar aufpumpen.

Volltanken.

Vor dem Abstellen den Motor noch einmal richtig warm fahren, dann ab in die Garage und abstellen.

CTEK-Ladegerät an die Kofferraumbatterie anschließen und entsprechend einstellen. Die Erhaltungsladung stellt sich später von selbst ein.

Ab und zu einen Blick auf alles werfen und sich auf das Frühjahr freuen 😁

Genau so praktizierie ich die Stillegung über den Winter mittels "Akku-Jogger" an meinem 560 SL der Baureihe 107 seit Jahren ebenfalls.

Bisher keine Standplatten, Auspuff top, keinerlei Standschäden - ein Dreh am Zündschlüssel und das Fahrzeug startet alljährlich im Frühling einwandfrei!!!

Gruss Beni

Zitat:

Original geschrieben von Road-Star


Wichtig:
Beim Abklemmen: erst hinten, dann vorne
Beim Anklemmen: erst vorne, dann hinten

Das mit dem Abklemmen erspare ich mir, dafür wird das Ctek permanent an die hintere Batterie Abgeklemmt und zwei/drei mal der vordere nachgeladen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von saharaman


Du hast aber vollkommen recht, die Dämpfer (ob das auch für ABC gilt?) mögen das nicht, immer komplett ausgefedert zu sein

Ob die Technik leidet vermag ich nicht einzuschätzen, aber die Faltenbälge (die es bekanntlich beim ABC-Dämpfer ja nicht einzeln gibt !) sind sicherlich mit zunehmendem Alter weniger begeistert von diesem "Stretching". Ich parke aus diesem Grund meinen R230 über den Winter auch immer in nicht erhöhter Fahrwerksposition!

Zitat:

Original geschrieben von r230sl500


Hallo R230 Freunde,
wie überwintert Ihr euren R230 ?
Ich möchte ihn nicht dem Streusalz aussetzen.
Klemmt ihr die beiden Batterien vom Bordnetz ab, oder puffert ihr sie im eingebauten Zustand?
Hebt ihr den Wagen teilweise oder komplett an, zur Entlastung der Reifen und des Fahrwerks?
Viele Grüße,
Stephan

Cool die Anspielung mit dem Streusalz.. bei einem so jungen Auto 🙂!

Die Qualität des R230 unterstreicht diese Formulierung mal wieder recht treffend!

Zur Schonung der vielen elektronischen Bauteile würde ich die Erhaltungsladung z. B. durch Ctek bevorzugen!
Wenn die Garage groß ist.. kannst Du den Wagen leicht anschieben - gegen Standschäden der Reifen... oder diese in Reifen-Wiegen parken!
Gegen event. Feuchtigkeit helfen verschiedene Produkte in Körnungsform.... R230 soll ja manchmal auch nicht ganz dicht sein 🙂!

Für eine 1/2 Winterschlaf halte ich die Entlastung des Fahrwerkes etwas für übertrieben!

Viel Spass beim Einmotten

Gruss

sl_fahrer aber R129 😉

Ich werde beim R129 Bj um 95 auf das Ctek verzichten... ich habe es zwar... sehe ich nicht unbedingt beim R129 als erforderlich an!

Deine Antwort
Ähnliche Themen