Letzter Beitrag

Mercedes W220 S-Klasse

Kosten ABC Fahrwerk/Ventilbloecke W220 S65/S600 im Jahre 2020

Zitat: Ansonsten wie schon oben geschrieben ist das System brilliant und eigentlich total unproblematisch. Hoch und runter fahren sagte @C215 schon ist unnötig. Arbeitet genug im Betrieb. Hallo zusammen. Da schon darauf hingewiesen wurde, dass ja zu einem späteren Zeitpunkt vielleicht weitere User in so einem "Leitfaden" mal nachschlagen, möchte ich auch noch ein wenig Erfahrungswerte einbringen. Ich besitze bereits seit 1998 S-Klassen oder bevorzugt CL´s (W220 (mit und ohne MOPF), C215 (Vor-MOPF), C216 (mit und ohne MOPF) und bereits seit 2008 durchgängig meine Diva: Einen 2007-er SL 600 (Baureihe 230 MOPF 0,5). Die meisten davon waren bzw. sind mit dem fantastischen ABS-Fahrwerk ausgestattet. Und - abgesehen von meinem 2002-er CL500 (C215 Vor-MOPF) - habe ich noch NIE Probleme damit gehabt. Sicherlich hängt es damit zusammen, dass die Fahrzeuge ganzjährig bei ca. 20° C in einer klimatisierten Halle geparkt sind. Auch bin ich durch die Vielzahl der Fahrzeuge mit jedem einzelnen nur wenige Tausend Kilometer pro Jahr unterwegs und keiner davon ist mein Daily Driver. Als technikbegeisteter Maschinenbau-Ing. ist mir allerdings klar, dass die beworbenen Lebenszeitfüllungen in den einzelnen Systemen nicht für ein langes Leben ausgelegt sind. So werden bei mir bei jedem Fahrzeug ca. alle fünf Jahre das ABC-Pentosin-Öl gegen frisches ausgetauscht. In einem anderen, sehr versierten SL/R230-Forum hat einmal ein Chemiker darauf hingewiesen, dass Pentosin einer deutlichen Alterung unterliegt. Hinzu kommt, dass dieses Öl hygroskopisch sein soll, d.h. es bindet Wasser! Vermutlich kann sich jeder vorstellen, dass komprimierbares Wasser in einem Hochdruck-Ölsystem nicht vorteilhaft ist. Zudem schmiert Wasser ja bekanntlich nicht wirklich und begünstigt Korrosion an den empfindlichen ABC-Systemkomponenten. Es hat sich bei mir herausgestellt, das auch bei ABC-Fahrzeugen die in fünf Jahren keine 10Tkm bewegt worden und immer klimatisiert geparkt waren (und quasi NIE Regen abbekommen haben) nach diesem Zeitraum das Pentosin deutliche Verfärbung und auch den bekannten Brandgeruch aufweist. Seit ich regelmäßig das ABC-Öl tauschen lasse (und alle ca. 15 Jahre auch die ABC-Druckspeicher) habe ich keinerlei Probleme mit den Fahrwerken. Auch senkt sich keines der Fahrwerke über Monate Standzeit auch nur einen Millimeter ab. Trotzdem versuche ich in der dunklen Jahreszeit ganz akribisch die Fahrzeuge alle vier bis sechs Wochen einmal für eine halbe Stunde zu bewegen. Hierzu lasse ich die Fahrzeuge erst einmal einige Minuten im Stand warmlaufen, dann wird der Klimakompressor und die E-Verbraucher dazu geschaltet und das Fahrzeug in den verschiedenen Modi der Automatikgetriebe ruhig und gleichmäßig in Form einer Acht auf meinem Hof gefahren. Dabei ist nicht zu vergessen den Klimakompressor nach wenigen Minuten wieder abzuschalten und dann die Heizung auf hoher Stufe laufen zu lassen. Hierdurch wird Schimmel / Bakterien durch Kondenswasser in dem Lüftungssystem verhindert. Während meiner Runden fahre ich auch gelegentlich die verschiedenen Höhenstufen des ABC-Fahrwerks durch. Ob sinnvoll oder nicht vermag ich nicht zu beurteilen. Dieses ganze Prozedur sieht übrigens für Außenstehende sehr amüsant aus. Insbesondere wenn diese gleich mit zwei oder gar noch mehr Fahrzeug durchgeführt wird :-) Abschließend möchte ich noch anmerken, dass meine Diva in den 14 Jahren seit der Geburt (50Tkm Laufleistung) nicht eine einzige Reparatur benötigte (Verschleißteile außenvor). So, ich hoffe hier niemanden mit meinen Ausführungen gelangweilt zu haben und wünsche Euch allen weiterhin viel Freude mit Euren außergewöhnlichen Fahrzeugen.